Schlagwort: dgti

Reue nach Geschlechtsangleichung
News

Reue nach Geschlechtsangleichung: Warum manche Trans*personen ihre OP hinterfragen

Die Entscheidung für eine geschlechtsangleichende Operation (GAOP) oder Geschlechtsangleichung ist ein tiefgreifender und bedeutender Schritt im Leben vieler Transpersonen. Sie markiert oft den Beginn eines neuen, authentischeren Lebensabschnitts. Doch während gut 99% der trans* Menschen nach einer Geschlechtsangleichung ihr Glück finden, gibt es auch Fälle, in denen Betroffene ihre Entscheidung im Nachhinein bedauern. Obwohl dieses Phänomen also statistisch selten ist, wird es medial oft dramatisiert dargestellt, ohne dabei Zahlen transparent zu nennen oder die tieferliegenden Gründe angemessen zu beleuchten. Was führt also tatsächlich zu dieser Reue, wie häufig kommt sie vor, und wie können wir besser unterstützen, um solchen Situationen

Weiterlesen »
News

Crossdressing oder Transidentität – Ausdruck oder Identität?

Kleidung steht für Stil, Status und manchmal auch für eine Form des Protests. Für manche Menschen ist ein Outfit nichts weiter als modisches Statement, für andere kann es zum unverzichtbaren Bestandteil der eigenen Identität werden. Doch sobald jemand Kleidung trägt, die üblicherweise dem anderen Geschlecht zugeordnet wird, werden schnell Fragen laut, ob diese Person „eigentlich“ eine andere Geschlechtsidentität habe. Genau hier zeigt sich, wie sehr wir daran gewöhnt sind, Geschlecht an äußeren Merkmalen festzumachen. Was genau ist Crossdressing? Unter Crossdressing versteht man das Tragen von Kleidungsstücken, die in einer bestimmten Gesellschaft als typisch „männlich“ oder „weiblich“ gelten, obwohl das Geburtsgeschlecht

Weiterlesen »
Trump executiv order
News

Trump verschärft Einreise für trans* Menschen: Neue Regelungen sorgen für Empörung

Am 20. Januar 2025 unterzeichnete Donald Trump eine Executive Order mit dem Titel „Defending Women from Gender Ideology Extremism and Restoring Biological Truth to the Federal Government“. Diese Anordnung schreibt vor, dass die US-Regierung nur noch zwei Geschlechter anerkennt: männlich und weiblich. Dadurch wurden zahlreiche Schutzmaßnahmen für trans*, nicht-binäre und inter*geschlechtliche (tin*) Menschen abgeschafft. Kernpunkte der Order Diese Änderungen haben erhebliche Auswirkungen auf tin* Personen – sowohl in den USA als auch für Reisende aus dem Ausland. Änderungen der Bestimmungen für Reispässe und Visa Die neuen Regelungen verschärfen die Hürden für trans*, inter* und nicht-binäre Bürger*innen der USA mit Reisepass

Weiterlesen »
Wissenschaft und Ideologie
News

So werden Trans* und Biologie alarmierend verbogen: Wie Wissenschaft für Ideologien missbraucht wird

Haben Sie sich schon einmal gewundert, warum in hitzigen Debatten über Geschlecht und Identität ständig vermeintlich „harte“ biologische Fakten ins Feld geführt werden, obwohl die moderne Forschung ein vielschichtiges Bild zeichnet? Oft wird das Thema so vereinfacht, dass Chromosomen als alleinige Wahrheitsträger dargestellt werden. Dabei ignorieren solche Darstellungen die immense Vielfalt genetischer, hormoneller und neurologischer Faktoren. Dieser Artikel deckt auf, wie wissenschaftliche Erkenntnisse ideologisch missbraucht werden und zeigt, warum es so wichtig ist, diese Verzerrungen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Die Vereinfachung der Natur: Von der binären Einteilung zur biologischen Vielfalt Lange Zeit herrschte die Vorstellung, es gäbe nur

Weiterlesen »
Two persons
News

Trans* und Haare: Die emotionale Bedeutung von Haarwuchs und Behaarung

Haare, Haarentfernung, Barthaare, etc. werden oft als reine Beauty-Fragen abgetan. Doch für trans* Personen bedeutet sie viel mehr. Sie ist nicht nur ein kosmetischer Eingriff, sondern ein zentraler Bestandteil ihrer persönlichen und emotionalen Reise. Der Prozess der Haarentfernung aber auch der Haartransplantation reicht weit über das äußere Erscheinungsbild hinaus und berührt das tief verwurzelte Bedürfnis nach Selbstbestimmung und Identitätsfindung. Alex, eine Trans* Frau, berichtet: „Nach meiner ersten Laserbehandlung konnte ich endlich das Gesicht sehen, das ich immer in mir gespürt habe. Es war, als ob ich einen Teil von mir selbst zurückgewinnen würde.“ Solche Erlebnisse zeigen, wie entscheidend Haarentfernung für

Weiterlesen »
Ein Weg voller Emotionen: trans* sein. wie es sich anfühlen kann.
News

Wie sich trans* Sein anfühlt: Emotionen zur Selbstfindung

Der Weg zur Selbstfindung beginnt tief im Inneren – dort, wo die eigene Identität oft jahrelang schlummert, bis sie bereit ist, sich zu zeigen. Viele trans* Menschen haben von klein auf das Gefühl, dass das zugewiesene Geschlecht und das eigene Empfinden nicht zusammenpassen. In der Fachsprache wird es als Dysphorie bezeichnet und genau darüber zu sprechen, ist oft alles andere als einfach. Für viele Menschen ist die Emotion aber auch das Wissen über ihr wahres Geschlecht eine ständige, manchmal schwer fassbare Realität, die sie begleitet auf ihrem Weg zu Selbstfindung. Wie fühlt sich Transidentität an? Der Mut, der inneren Wahrheit

Weiterlesen »
Ergänzungsausweis
News

Der dgti-Ergänzungsausweis: Warum er trotz Selbstbestimmungsgesetz immer noch wichtig sein kann

Seit dem 1. November 2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Kraft. Es erlaubt Personen, deren Geschlechtsidentität nicht mit ihrem offiziellen Geschlechtseintrag übereinstimmt, ihre Angaben durch eine einfache Erklärung beim Standesamt zu ändern. Aber auch wenn das Gesetz diese Änderung erleichtert, ist das nicht für jede Person der richtige Weg — und das ist völlig in Ordnung. Der dgti-Ergänzungsausweis bleibt weiterhin ein hilfreiches und flexibles Werkzeug, das oft genau die Unterstützung bietet, die gebraucht wird. Was ist der dgti-Ergänzungsausweis? Der Ergänzungsausweis wird von der Deutschen Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti) herausgegeben. Er enthält die selbstgewählten Daten wie Vorname, Pronomen

Weiterlesen »
News

TDoR 2024: In Gedenken an die Opfer – Für eine Zukunft ohne Transfeindlichkeit

Der Transgender Day of Remembrance (TDoR) wird jährlich am 20. November begangen. Dieser Gedenktag erinnert an trans* Personen, die Opfer von Gewalt und Hassverbrechen wurden, und sensibilisiert für die Herausforderungen, denen trans* Menschen weltweit gegenüberstehen. Der TDoR ist nicht nur ein Tag des Gedenkens, sondern auch ein Aufruf zur Solidarität und zum Engagement. Ursprung des Transgender Day of Remembrance 1999 wurde der TDoR von der Aktivistin Gwendolyn Ann Smith ins Leben gerufen, nachdem Rita Hester, eine afroamerikanische Transgender-Frau, ermordet wurde. Ihr Tod wurde von den Medien kaum beachtet, was die Missachtung der Gewalt gegen trans* Menschen verdeutlichte. Der TDoR hat

Weiterlesen »
TDoR Gedenken
News

Save the Date: 20. November 2024 – Transgender Day of Remembrance (TDoR)

Am 20. November findet weltweit der Transgender Day of Remembrance (TDoR) statt – ein Tag des Gedenkens an trans* Menschen, die durch Hass und Gewalt ihr Leben verloren haben. Der TDoR ist nicht nur ein Tag des Innehaltens, sondern auch ein Aufruf zu Solidarität und Einsatz gegen Diskriminierung. Die Rolle der dgti am Transgender Day of Remembrance Die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit (dgti) engagiert sich seit Jahren für die Rechte und Unterstützung der trans* Community in Deutschland. Neben den Gedenkveranstaltungen bietet sie wichtige Beratungsangebote an – etwa für Menschen, die Begleitung bei ihrer Transition oder bei rechtlichen Fragen

Weiterlesen »
Instersex Day of Rememberance . Person1
News

Intersex Day of Solidarity: „Schon wieder ein Gedenktag?“ – Ja, aber warum Du diesen unbedingt auch kennen solltest

Hast du auch manchmal das Gefühl, dass jeder Tag irgendeinem speziellen Thema gewidmet ist? Vom Tag der Schokolade bis zum Welt-Pinguintag, es gibt wirklich für alles einen Gedenktag! Aber bevor du die Augen verdrehst und weiter scrollst: Halt mal kurz! Der Intersex Day of Solidarity am 8. November verdient definitiv deine Aufmerksamkeit. Denn es geht hier um echte Menschen, deren Geschichten oft unsichtbar sind – und um eine Welt, die viel offener und bunter sein könnte, wenn wir uns ein bisschen mehr damit beschäftigen. Klingt spannend? Dann bleib dran! Wer war Herculine Barbin? Herculine Barbin ist eine zentrale Figur, deren

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.