Gründe, warum Allies unverzichtbar für die LGBTIQ+-Gemeinschaft sind – Werde auch Du Verbündete*r

Verbündete, auch bekannt als , sind unverzichtbare Unterstützer*innen der queeren Gemeinschaft. Sie gehören nicht direkt zur Community, leisten aber einen unschätzbaren Beitrag zur Förderung von Vielfalt und Akzeptanz. Allies begegnen den Herausforderungen, mit denen queere Menschen konfrontiert sind, aus einer unterstützenden Perspektive. Sie stärken Sichtbarkeit und Respekt und setzen sich aktiv dafür ein, Diskriminierung abzubauen und Missverständnisse auszuräumen. Dabei übernehmen sie oft die Rolle von Brückenbauer*innen, die Dialoge ermöglichen und Barrieren abbauen.

Warum Verbündete unverzichtbar sind

Die Wirkung von Allies reicht weit über symbolische Unterstützung hinaus. Ihre aktive Beteiligung hat in den letzten Jahren zu messbaren Fortschritten in der gesellschaftlichen Akzeptanz geführt. Besonders queere Menschen, darunter trans* und inter* Personen, profitieren von einem stärkeren Rückhalt. Allies unterstützen nicht nur auf emotionaler Ebene, sondern wirken auch auf struktureller Ebene: Sie setzen sich für ein, fördern diskriminierungsfreie Arbeitsplätze und wirken in politischen Prozessen mit.

Durch ihre Unterstützung können sie bestehende Machtstrukturen hinterfragen und zu einem nachhaltigen Wandel beitragen. Dabei helfen sie, Vorurteile zu widerlegen und queere Identitäten als integralen Teil der Gesellschaft sichtbar zu machen. Die Unterstützung durch Allies zeigt sich in vielfältigen Bereichen – von Schulen über Arbeitsplätze bis hin zu öffentlichen Räumen. Sie tragen dazu bei, ein Klima des Respekts und der Offenheit zu schaffen.

Die richtige Balance finden

Authentische Unterstützung

Echte Allies arbeiten nicht für Anerkennung, sondern aus Überzeugung. Sie machen es sich zur Aufgabe, die Stimmen queerer Menschen zu verstärken und diese in den Vordergrund zu stellen. Authentizität bedeutet, sich nicht nur zu engagieren, sondern auch kontinuierlich dazuzulernen und zuzuhören. Ihre Rolle besteht darin, Brücken zu bauen, ohne sich selbst in den Mittelpunkt zu rücken.

Aktive Teilnahme

Ob bei Community-Events, durch berufliche Netzwerke oder in Organisationen wie PFLAG – Allies können viel bewirken. Auch die Mitarbeit bei der dgti (Deutsche Gesellschaft für trans*- und inter*geschlechtlichkeit e.V.) bietet zahlreiche Möglichkeiten: Spenden via betterplace.org, ehrenamtliche Arbeit oder Mitgliedschaften machen einen direkten Unterschied.

Wie man ein effektiver Ally wird

Jeder Schritt zählt. So können Sie beginnen:

  1. Bildung: Beschäftigen Sie sich mit queeren Themen durch Bücher, Filme oder persönliche Gespräche.
  2. Einsatz zeigen: Treten Sie gegen Ungerechtigkeiten ein – auch im Alltag.
  3. Organisationen unterstützen: Helfen Sie durch Spenden oder Engagement.
  4. Respekt üben: Nutzen Sie korrekte Pronomen und zeigen Sie Sensibilität im Umgang mit Identitäten.
  5. Teilen: Verbreiten Sie Wissen und Informationen in Ihrem Umfeld.
Platz voll mit Menschen. Luftballons steigen auf. Areal view

Gesellschaftliche Bedeutung von Allies

wie Lady Gaga, Elton John und Taylor Swift nutzen ihre Reichweite, um Solidarität zu zeigen. Auch Schauspieler*innen wie Elliot Page und Laverne Cox tragen entscheidend zur Sichtbarkeit der queeren Community bei.

Ein queerfreundliches Umfeld verbessert nachweislich die psychische Gesundheit junger LGBTQ+-Menschen (BJR Hay-Studie). Besonders entscheidend sind:

Schulen

Ein inklusives Klima ohne Diskriminierung schützt Jugendliche und stärkt ihre Resilienz (Springer Medizin).

Familien

Akzeptierende Eltern und soziale Netzwerke senken das Risiko für Depressionen und Suizidgedanken (Springer Medizin).

Wirksame Maßnahmen

Ohne Unterstützung ist das Suizidrisiko bis zu sechsmal höher (Campact).

Werde ein Ally!

Die queere Gemeinschaft braucht Ihre Unterstützung – sei es durch aktive Beteiligung, Bildung oder das Teilen von Ressourcen. Allies tragen nicht nur zur Sichtbarkeit bei, sondern helfen, eine Gesellschaft zu formen, die frei von Vorurteilen und Diskriminierung ist.

Ob Sie für Toleranz in Ihrem Freundeskreis eintreten, an Community-Events teilnehmen oder Organisationen wie die dgti durch Spenden und Mitarbeit unterstützen – jeder Beitrag zählt. Sprechen Sie darüber, teilen Sie Ihr Wissen, und „Spread the word“, damit wir alle zusammen eine freiere, diversere und pluralistischere Welt schaffen können. Gemeinsam machen wir den Unterschied!

Mit der Unterstützung durch Allies kann die queere Gemeinschaft sichtbarer und besser integriert werden. Allies tragen entscheidend dazu bei, Räume zu schaffen, in denen Akzeptanz nicht nur toleriert, sondern aktiv gefördert wird. Respekt, Offenheit und das aktive Engagement von Verbündeten sind der Schlüssel zu einer gerechteren und vielfältigeren Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um große Gesten, sondern auch um alltägliche Handlungen, die signalisieren: Du bist willkommen und wirst respektiert.

Allies unterstützen nicht nur durch ihre Worte, sondern auch durch ihre Taten. Ob es darum geht, in Diskussionen Stellung zu beziehen, sich für inklusive Gesetzgebung einzusetzen oder queere Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu fördern – jedes Engagement zählt. Jedes kleine Zeichen der Solidarität, sei es das Verwenden korrekter Pronomen oder das Teilen aufklärender Inhalte in sozialen Netzwerken, trägt dazu bei, Barrieren abzubauen. So wird ein Umfeld geschaffen, in dem sich alle Menschen sicher, anerkannt und geschätzt fühlen.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
anstatt Ausland Akzeptanz ARD Brandenburg dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. AcePride Austausch Bankkarte beziehungstipps Adrian Hector Aufklären Best Practices §175 Ärztekammer (Deutschland) Antrag Axel Springer Verlag AK ST Benachteiligung Andrea Ottmer Ausschluss Beratung für trans* und inter* Menschen Couple Barcelona auting Bundesvorstand Authentizität AK Sport Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt AceAlly Bank Bürokratie Coming-out Allgemein Chancengleichheit Corona Alter das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Beratungsstelle RLP Awareness Bi- 1987 Aurich AK RLP AK SN Aufklärung Braunschweig Best Ally Award Begutachtungsanleitung Crossdressing AsexualSpectrum Attraktivität für Beschäftigte Antidiskriminierung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Bundesminister Karl Lauterbach Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg 3. Reich biologie AMKA AK Nord Daten Beitrag Anerkennung Business Case Anpassung § 192 Brighton Beratenden Ausbildung Berufsunfähigkeitsversicherung AK NRW angleichende Maßnahmen Christiane Rohleder Ausdruck Arbeitsplatz Artikel 3 Grundgesetz AWMF-S3-Leitlinie Alice Schwarzer Achtsamkeit code Balian Buschbaum Begutachtung AceSupport Blutspenderichtlinien Chancen §45b Berlin-Alexanderplatz Bundesverfassungsgericht § 45b PStG Affiliate Augsburg arbeitssicherheit Abstammungsrecht Bildungseinrichtungen Alltagstest Bündnis Ahlebeck Damian Kusenberg Ärzt*innen BigBrother Cisgender Coming Out AsexualitätErklärt AK Berlin-Brandenburg Ausbildungsschule Bündnis zum Abstammungsrecht AK TH #deine dgti Alexander Korte Antidiskriminierungsarbeit Archive Beratung Bundeswehr Begutachtungsrichtlinie Bundespolitik AsexualAwarenessWeek Begleitung AK Bayern Coming Out Day cdu Bundesärztekammer Offener Brief AOK Rheinland-Pfalz/Saarland BSG cis-Männer Alltagserfahrung Beratungsgespäch Berlin-Brandenburg Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Blutspenderichtlinien anpassen Arbeitgeber*innen Beratung bundesweit Art. 3 das feministische Manifest AGB AK Additional Information Supplemental ID AK Info Bundessozialgericht Bundesrat Anerkennung am Arbeitsplatz Bundesgeschäftsstelle Bundestag agender Asterisk CDU/CSU AGG Aromantik AsexualAwareness AceErasure Athlet*innen Bielefeld AK Hessen Bundespolitk Bad Kreuznach Bundesarbeitsgericht Bundesstiftung Magnus Hirschfeld BCG AkzeptanzFürAlle dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Cis Menschen Betterplace Christlich Bad Münster am Stein-Ebernburg Arbeitsumfeld Bayern Angehörige Bücher Bündnis 90/Die Grünen Constantin Jahn Ärztetag äußeres Coming-out Allies Bartpflege Bundesjustizminister Marco Buschmann Beleidigung Aktivistin Amateurfußball Berlin D&I Claudia Jürgen Clüsserath Bundesärztekammer Covid cdu wahlprogramm Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Ally-Strategien Bundesministeriums der Justiz Ansbach ArbeitsplatzInklusion AsexualVisibility Arbeit #deinedgti § 175 AceFlag Asexualität Archiv AWMF Berater*innen Bundesverband Trans* comingout Bußgeld Misgendern AK trans*hopo 19. September Binder Altersverteilung von trans* Personen AK Öffentlichkeitsarbeit Beratungsstelle angriffe auf die dgti e.V. Bundesverdienstkreuz Bundesministerium des Innern AOK Buchtipp Ära community §192a StGB (co) unsplash.com AGG-Reform Bodensee Amsterdam Augenhöhe (co) unsplsch Bankverbindung der dgti e.V. Baden-Württemberg Gruppenmitglied Christentum BGH Bundesregierung 26 Jahre Checkliste Belegschaft Barrieren Bundesgerichtshof CSD alina Baden-Württemberg Arbeitskreis Ausbildung Allgäu Bedürfnisse Bildung Antifeminismus Candles androgyn bezeichnen sich als Agender. Beratungsstelle Bayern Anliegen Alkohol bundesweit Bild Bildungsabschlüsse Arbeitsrecht Buchtipps §45b PStG

Weitere interessante Artikel

Freiheit, Rainbow-flag

Die erkämpfte Freiheit: Trans*- und Inter*geschichte in Deutschland

Ein langer Weg voller Mut, Widerstand und Hoffnung: Die Geschichte von Trans*- und Inter*personen in Deutschland ist mehr als eine Abfolge von Gesetzen und historischen Ereignissen. Sie erzählt von bahnbrechenden Vorreiter*innen, von Zeiten der Unterdrückung und von einem unermüdlichen Streben nach Freiheit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Diese Reise beginnt in einer

Weiterlesen »
Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Sehr gerne informieren und empfehlen wir zur Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche

Weiterlesen »
Reue nach Geschlechtsangleichung

Reue nach Geschlechtsangleichung: Warum manche Trans*personen ihre OP hinterfragen

Die Entscheidung für eine geschlechtsangleichende Operation (GAOP) oder Geschlechtsangleichung ist ein tiefgreifender und bedeutender Schritt im Leben vieler trans* Personen. Sie markiert oft den Beginn eines neuen, authentischeren Lebensabschnitts. Doch während gut 99% der trans* Menschen nach einer Geschlechtsangleichung ihr Glück finden, gibt es auch Fälle, in denen Betroffene ihre

Weiterlesen »
Mit Julia Steenken ist eine pragmatische Aktivistin von uns gegangen.

Julia – eine pragmatische Aktivistin ist gegangen

Ein Nachruf von Ria Cybill Geyer. Am Morgen des 03.04.2025 ist Julia Steenken verstorben. Plötzlich und unerwartet sind vermutlich nicht die Adjektive, die in diesem Zusammenhang passend sind. Sie war seit Jahren herzkrank. Julia war eine trans* Frau. Dabei lag ihr persönlicher Schwerpunkt auf „Frau“ im besten Sinne. Julia war

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.