Wir gestalten Zukunft! – 25 Jahre dgti

Wir gestalten Zukunft! – 25 Jahre dgti

Schirmherrschaft: – Queer-Beauftragter der Bundesregierung

Keynote: – Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung

Moderation: , Journalist*in

Sven Lehmann zum Jubiläum der :

„Mut, Beharrlichkeit und Expertise – diese Eigenschaften verbinde ich mit der dgti. Seit 25 Jahren engagiert sie sich für die Selbstbestimmung, Anerkennung und Akzeptanz von trans*, inter* und nicht binären Menschen. Seit 25 Jahren berät sie * Menschen mit ihren Fragen zum und zur Transition. Seit 25 Jahren kämpft sie mit Stellungnahmen für das Bundesverfassungsgericht und die Politik gegen das demütigende TSG. Ich schätze die dgti sehr und freue mich, mit ihr gemeinsam die letzten Schritte für ein zu gehen. Liebe dgti, vielen herzlichen Dank für Euer Engagement, Euer Wissen und Eure Energie und alles Gute zu Eurem Geburtstag.“

Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Interessierte, hiermit laden wir Sie herzlich ein, an dem Festakt zum Jubiläum unter dem Motto teilzunehmen.

Termin:               30.06.2023

Einlass:                ab 17:00 Uhr

Beginn:               17:30 Uhr

Ort:                     Landesvertretung Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin

Programm der Festveranstaltung Freitag, 30.06.2023

 Wir gestalten Zukunft! – 25 Jahre dgti

(Die dgti wurde am 28. Juni 1998 in Köln gegründet)

ab 17:00 Uhr: Einlass in die Landesvertretung Rheinland-Pfalz

17:30 Uhr: Keynotes von Malu Dreyer (Videobotschaft), Ferda Ataman, Helmut Metzner, Katrin Vogler, Adrian Hector, Leyla Jagiella, Petra Weitzel, Andrea Ottmer, anschließend musikalische Beiträge von Holly Schlott & Jocelyn B. Smith*

18:15 Uhr: Panel „Trans* und Inter*Rechte im Fokus: Wo stehen wir, wo wollen wir noch hin?“ u.a. mit Tessa Ganserer (MdB, B90/Grüne) Dr. Michaela Dudley, Felicia Ewert, Lilith Raza (QN NRW), Richard Köhler (TGEU), Luan Pertl (Inter* Aktivist*in)

19:15 Uhr: Musikalischer Beitrag mit Elen*, Begleitung: Amelie Protscher*

19:30 Uhr: Buffet und Infostände von Prout At Work, LSVD Berlin-Brandenburg, Transkindernetz e.V., trans*-Fabel u.a.

20:45 Uhr, entfällt: Bekanntgabe Preisträger*in des Helma Katrin Alter Preises für die beste unterstützende Person (Best Ally) für tin* Menschen 2023 (aus organisatorischen Gründen verschoben auf das III. Quartal 2023)

21:00 Uhr: Panel „Diversity matters? TIN*Personen im Job” u.a. mit Peter Steinhoff (DHL), Andrea Boese (SIEMENS), Nikita Baranov, Frauke Becker (Prout At Work), Max Weiland (Agentur „Wir Sind Uns“), Elke Heitmüller (Volkswagen AG), Duke Duong (intersektionaler Aktivist)

22:00 Uhr: musikalische Beiträge von Holly Schlott & Jocelyn B. Smith*, Luca-Fabièn Dotzler*

ca. 23:00 Uhr: Ende des Programmteils

Unkostenbeitrag – Anmeldung

Kategorie 1: 0,00€ Mindestunkostenbeitrag für alle dgti Mitglieder und geladene Gäste

Kategorie 2: 10,00€ Unkostenbeitrag für Studierende, Schüler*innen, Empfänger*innen von Bürgergeld, Renter*innen, Geringverdienende. Das Vorlegen eines Nachweises am Empfang in der Landesvertretung ist zwingend erforderlich, z.B. Studierendenausweis.

Kategorie 3: 35,00€ Mindestunkostenbeitrag für alle Selbstzahlende, die nicht in Kategorie 1,2 oder 4 fallen.

Kategorie 4: 85,00€ Mindestunkostenbeitrag für institutionelle Gäste im Auftrag eines Unternehmens, Behörde, Landes-/Bundesregierung; ausgenommen, sie fallen in Kategorie 1.

Höhere Beiträge als Spende sind ausdrücklich erwünscht.

Speisen und Getränke sind in den Preisen enthalten.

Der Zugang zu den Veranstaltungsräumen in der Landesvertretung ist barrierefrei möglich.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen nur noch über schriftliche Anfrage (Warteliste) per Mail an

Wir freuen uns über Spenden für unsere Veranstaltung auf das Konto der dgti e.V.

dgti e. V.
Volksbank eG – Die Gestalterbank
IBAN: DE11 6649 0000 0013 0776 06
BIC: GENODE61OG1

* Die Musiker*innen

Amelie Protscher (Piano, Vocals)

Amelie Protscher (geb. Zapf) ist eine Berliner Multiinstrumentalistin und Sängerin. Zu ihrem „Arsenal“ gehören Piano, Gitarre und Bass, die sie allesamt auf professionellem Niveau beherrscht.

Seit 1998 ist sie eine feste Größe auf der Berliner Musikszene, wo sie zunächst durch ihre Rolle als musikalische Leiterin der Louey Moss Band auffiel. Ab 2005 machte sie sich einen Namen als begabte Studiomusikerin und Musikpädagogin, sowie als sensible Begleiterin, die bereits mit vielen bekannten Gesichtern der deutschen Musikszene auf der Bühne zu sehen war, wobei der Begriff „Bühne“ weit zu fassen ist und vom intimen Club zum großen Open-Air und zu Firmen- und Staatsanlässen auf Bundes- und Landesebene reicht.

Elen (Vocals, Guitar)

Elen hat jahrelang ihren Lebensunterhalt mit Straßenmusik verdient. Viele Berliner haben Elen auf dem Alex erlebt. Nach dem ersten, durch Crowdfunding finanzierten Album „elen“ aus dem Jahr 2015, erscheint 2020 ihr erstes deutschsprachiges Album „Blind Über Rot“ 2020. Wir haben Elen eingeladen, weil der Kinofilm „Patong Girl“ (2014), über eine Liebesbeziehung zwischen einem Teenager aus Deutschland und einer jungen Frau aus Thailand mit trans* Hintergrund, Elen den zu Herzen gehenden Titelsong verdankt. Das wird jedoch nicht der einzige Beitrag sein…

Holly Schlott (Saxophon)

ist als Künstler*in, Komponist*in und Musik-Film-Produzent*in seit über 45 Jahren weltweit erfolgreich auf Tournee.

Auftritte bei vielen Festivals mit dem Goethe Institut und auf vielen der großen internationalen Bühnen mit Namen wie Mikis Theodorakis, Sängerin Maria Farantouri, Cecil Taylor, Joachim Kühn, in Jazz, World, Film und Fusion. Seit 2006 arbeitet Schlott auch als Produzent*in unter anderem mit Jocelyn B Smith.

2018 erklärte Schlott anlässlich der Veröffentlichung des Soloalbums „2 Spirits“ die „journey in die 2 spirit/ transgender expression“.

2023 wurde Holly Schlott für den Deutschen Jazzpreis in der Kategorie Holzblasinstrumente nominiert.

Jocelyn B. Smith (Piano, Vocals)

1995 erhielt Jocelyn B. Smith die Goldene Schallplatte für den Titelsong „Circle of Life“ aus dem Disney-Klassiker „Der König der Löwen“. Seit 2006 zeigt sie ihr musikalisches soziales Engagement in der Chorarbeit. Als sozial engagierte Aktivistin bietet sie im Berliner Bürger- und Nachbarschaftszentrum gegen Armut und soziale Ausgrenzung Gesangs- und Mentorenworkshops für Chöre an. 2011 wurde Jocelyn gebeten, „Amazing Grace“ bei der Gedenkfeier zum 11. September am Brandenburger Tor zu singen, die von CNN weltweit übertragen wurde.

Am 21. Dezember 2016 sang unter ihrer Leitung ein Chor von mehreren hundert Menschen auf dem Breitscheidplatz das Lied We are the World. Ziel war es, nach dem Anschlag vom 19. Dezember 2016 ein Zeichen gegen Angst und Hass zu setzen.

2018 wurde Jocelyn von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier für ihr soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Im Jahr 2020 wurde Jocelyn B. Smith mit dem Verdienstorden des Landes Berlin ausgezeichnet. 2023 erhielt Jocelyn B. Smith den Beethoven Preis für Leadership und soziales Engagement.

Luca-Fabièn Dotzler

Luca Fabièn Dotzler, eine nicht-binäre Person mit dem Geschlechtseintrag divers, ist Künstler*in in diversen Disziplinen der darstellenden und bildenden Kunst, politisch aktiv in den Bereichen Transkultur, rassismus-kritische und antiziganistische Themen, Inklusion, Queer, Feminismus, Kultur und thematisiert diese Bereiche der Menschenrechte künstlerisch, um Menschen über die unserer Lebensrealitäten aufzuklären.

Änderungen vorbehalten ! Stand 9.06.2023

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Bildungsabschlüsse code Affiliate Christlich Bundesvorstand Beratung bundesweit Ärztetag beziehungstipps Bodensee Bundesgerichtshof Cisgender Datenschutz § 175 AcePride äußeres Coming-out Alexander Korte AGG-Reform Bad Münster am Stein-Ebernburg Bayern Ausschluss 1987 Barrieren Beratungsstelle RLP Ally-Strategien Allgäu AWMF angleichende Maßnahmen Arbeit angriffe auf die dgti e.V. Bündnis 90/Die Grünen Angehörige Allgemein § 45b PStG Berater*innen cdu wahlprogramm Binder AkzeptanzFürAlle dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Ärztekammer (Deutschland) AK NRW Antidiskriminierung Begutachtungsanleitung § 192 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz CDU/CSU Alkohol Bundespolitik Crossdressing Alice Schwarzer Bundespolitk Brighton Bundesministerium des Innern Antrag Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Buchtipps AK SN Blutspenderichtlinien Antidiskriminierungsarbeit Benachteiligung Aktivistin ArbeitsplatzInklusion biologie BGH Aufklären Augsburg agender §45b PStG Coming Out Day Alltagserfahrung AGB Additional Information Supplemental ID Beratung für trans* und inter* Menschen Arbeitskreis AceErasure Artikel 3 Grundgesetz BigBrother AK Bayern AsexualitätErklärt Belegschaft AK RLP Barcelona 19. September Bündnis Christiane Rohleder Bildung Beratungsstelle Abstammungsrecht AGG BSG Begutachtung 26 Jahre Blutspenderichtlinien anpassen Art. 3 Bildungseinrichtungen Bundesjustizminister Marco Buschmann Claudia Jürgen Clüsserath AK Hessen androgyn Augenhöhe AWMF-S3-Leitlinie Arbeitsrecht Bank Chancengleichheit Bundesarbeitsgericht Ausbildung Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt AK Sport AK ST Damian Kusenberg bezeichnen sich als Agender. Alltagstest (co) unsplash.com AceSupport AK Berlin-Brandenburg Aufklärung Anerkennung am Arbeitsplatz dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist AceFlag ARD Bundeswehr §45b Authentizität Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Daten Altersverteilung von trans* Personen Bielefeld Alter Couple Bedürfnisse Bundesärztekammer Offener Brief Baden-Württemberg Andrea Ottmer Bußgeld Misgendern Bundesministeriums der Justiz AsexualAwarenessWeek Bild Beleidigung Ansbach AOK Chancen AK Info Achtsamkeit Bundesverfassungsgericht Ära Cis Menschen AK Öffentlichkeitsarbeit bundesweit cdu Berlin-Brandenburg AK Nord Business Case Awareness Anerkennung Constantin Jahn Christentum Candles Baden-Württemberg Gruppenmitglied §175 Best Ally Award §192a StGB anstatt CSD Asexualität Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) AK trans*hopo DatingTipps Bundessozialgericht Coming Out Amsterdam Beratungsstelle Bayern das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. D&I Allies Beitrag Bundesminister Karl Lauterbach Bi- Covid Archive Athlet*innen Bundestag alina Balian Buschbaum BCG Asterisk das feministische Manifest Bücher Checkliste Attraktivität für Beschäftigte AK Bundesverdienstkreuz Bundesärztekammer Beratenden Ausbildung Bad Kreuznach Ausdruck Begutachtungsrichtlinie Beratung Betterplace Berlin AceAlly Antifeminismus Best Practices Akzeptanz Coming-out Bundesregierung Austausch Amateurfußball Arbeitsumfeld arbeitssicherheit Ausbildungsschule community Bankkarte Archiv #deine dgti Aromantik Bundesverband Trans* Ausland AsexualSpectrum AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Aurich Adrian Hector Bündnis zum Abstammungsrecht Bankverbindung der dgti e.V. Arbeitgeber*innen Berlin-Alexanderplatz Arbeitsplatz Ahlebeck Braunschweig auting AsexualAwareness Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Bartpflege AK TH (co) unsplsch Ärzt*innen Brandenburg Bundesgeschäftsstelle #deinedgti Anliegen Bundesrat Corona AMKA AsexualVisibility Beratungsgespäch Axel Springer Verlag cis-Männer comingout Begleitung Buchtipp 3. Reich Anpassung

Weitere interessante Artikel

Ein stilisiertes, farbenfrohes Porträt eines selbstbewussten Menschen mit dunklem Bart, blauer Sonnenbrille und einem auffälligen gelben Rollkragenpullover. Im Hintergrund sind zwei unscharf dargestellte Personen, darunter eine Frau mit rotem Lippenstift, vor einer bunten Wand. Das Bild spielt mit Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen, indem es traditionelle maskuline und feminine Merkmale kombiniert und fluide Identitätsdarstellungen hervorhebt.

Kontroverse Geschlechtsidentität: Warum das traditionelle Geschlechtermodell nicht mehr zeitgemäß ist

Das Wort „Geschlechtsidentität“ löst bis heute kontroverse Reaktionen aus. Viele begrüßen geschlechtergerechte Sprache und die rechtliche Anerkennung von trans* und nicht-binären Identitäten als überfälligen Fortschritt. Andere beklagen einen Angriff auf Traditionen. Wer in die Geschichte blickt, erkennt jedoch schnell, dass Geschlechterrollen nie statisch waren. Was wir als „bürgerlich-traditionell“ bezeichnen, ist

Weiterlesen »
Business Loung / Arbeitsplatz

Trans*, inter*, non-binär: Sprengstoff am Arbeitsplatz! Warum Anti-LGBTQ+ Gesetze ein Problem sind.

Anti-LGBTQ+ Gesetze oder Dekrete in den USA, Russland, Ungarn, Ghana, Uganda oder selbst hierzulande verdeutlichen, wie fragil rechtliche Sicherungen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) noch immer sind. Eine aktuelle Untersuchung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt: 47 Prozent aller trans* Beschäftigten verbergen ihre Identität am Arbeitsplatz, aus Angst vor Diskriminierung oder

Weiterlesen »
Perspektivwechsel - cis - trans*

Perspektivwechsel: Gemeinsam inklusiv. Was cis Menschen von trans* Personen lernen können.

Die Lebensrealitäten von trans* Menschen sind reich an Erfahrungen, die weit über das Thema Geschlechtsidentität hinausgehen. Sie bieten uns als Gesellschaft wertvolle Lektionen in Sachen Menschlichkeit, die wir nutzen sollten, um einander besser zu verstehen und eine inklusivere Welt zu gestalten. Der Perspektivwechsel, den uns trans* Personen ermöglichen, ist dabei

Weiterlesen »
Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

VIII. Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

Einladung zum 8. Qualitätszirkel Queere Bildung am 19.03.2025 Beim achten Treffen des QZ Queere Bildung sprechen wir über das Thema Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird Als Gast dürfen wir Norman Wolf, Mitarbeiter der Aidshilfe Frankfurt und Autor des Buches Wenn die Pause zur Hölle wird: Wie du

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.