Trans* und Versicherungen: Zwischen Fortschritt und Diskriminierung

In leben viele Personen – Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Während gesellschaftliche Akzeptanz langsam wächst, stellen nach wie vor eine Herausforderung für trans* Personen dar. Dabei steht vor allem die im Fokus, doch auch in der ergeben sich immer wieder Probleme. Obwohl rechtliche Verbesserungen erfolgt sind, ist im weiterhin Realität.

Rechtlicher Rahmen: Mehr Schutz, weniger Klarheit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt trans* Personen vor Diskriminierung aufgrund ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Identität. Trotz dieser gesetzlichen Absicherung bleibt die Realität kompliziert: Bis heute fehlen eindeutige Präzedenzfälle, die spezifische Situationen trans* Personen betreffend klar regeln würden (Antidiskriminierungsstelle).

Ein wesentlicher Schritt in Richtung Gleichbehandlung war die Einführung der Unisex-Tarife 2012, veranlasst durch den Europäischen Gerichtshof. Seitdem dürfen Versicherungen das Geschlecht bei der Tarifberechnung nicht mehr berücksichtigen. Mit dem (SBGG), das im November 2024 in Kraft trat, können trans* Personen nun unkompliziert ihren Geschlechtseintrag und Namen ändern lassen, was administrativ Erleichterungen verspricht.

Berufsunfähigkeitsversicherung: Hürden und Vorurteile

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist essenziell, um das finanzielle Risiko einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit abzusichern. Doch gerade für trans* Personen gestaltet sich der Abschluss oft schwierig. Versicherungsunternehmen führen detaillierte Risikoprüfungen durch, wobei die Transition oder psychische Belastungen infolge von gesellschaftlicher Diskriminierung oft negativ ausgelegt werden (Antidiskriminierungsstelle: siehe oben). Obwohl seit der WHO-Klassifikation ICD-11 Transgeschlechtlichkeit nicht mehr als psychische Erkrankung gilt, halten sich veraltete Vorstellungen hartnäckig in der Praxis.

Besonders problematisch ist die Pflicht zur Offenlegung der eigenen Gesundheitsgeschichte: Trans* Personen müssen bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung umfangreiche Angaben zu ihrem Gesundheitszustand machen – dazu zählen auch im Rahmen der Transition wie Hormontherapien, operative Eingriffe oder psychotherapeutische Begleitung. Dabei entsteht häufig ein Dilemma: Einerseits besteht die Pflicht zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Angabe, um späteren Leistungsablehnungen vorzubeugen. Andererseits befürchten viele, dass allein die Nennung ihrer oder damit verbundener medizinischer Maßnahmen zu höheren Beiträgen, erschwertem Zugang oder gar zur Ablehnung des Antrags führen könnte. In der Praxis berichten einige Betroffene, dass Versicherer genau solche Informationen zum Anlass nehmen, das Risiko als erhöht einzustufen – obwohl das medizinisch nicht mehr haltbar ist. Diese Unsicherheit führt bei vielen trans* Personen zu großer Verunsicherung und einer zusätzlichen psychischen Belastung.

Krankenversicherung: Bürokratische und emotionale Herausforderungen

Die Krankenversicherung ist meist die erste Berührung trans* Personen mit Versicherungsfragen. Grundsätzlich übernehmen sowohl gesetzliche als auch private Krankenversicherungen die Kosten für medizinisch notwendige geschlechtsangleichende Maßnahmen wie Psychotherapie, Hormonbehandlungen und Operationen. Allerdings kritisieren Betroffene häufig die veraltete und stigmatisierende Begutachtungspraxis. Insbesondere die private Krankenversicherung verlangt oft umfangreiche Gutachten und Diagnosen, was zu emotional belastenden Situationen führt (siehe oben).

Diskriminierung: Leider immer noch Alltag

Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass Diskriminierungen im Versicherungswesen weiterhin stattfinden. Ein besonders drastischer Fall offenbarte, dass eine Versicherung trans* Personen grundsätzlich nicht versichern wollte – trotz rechtlicher Vorgaben eine erschreckende Realität.

Spezialisierte Beratung schafft Abhilfe

Angesichts dieser Herausforderungen sind spezialisierte Beratungsstellen unverzichtbar. Organisationen wie Adviris oder die LGBTQIA-Finanzberatung Darmstadt bieten gezielte und diskriminierungsfreie Unterstützung im Versicherungsbereich an.

Auch die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti) stellt umfassende psychosoziale Beratungen, Workshops und Fortbildungen zur Verfügung, um trans* Menschen auch im Umgang mit Versicherungen und Behörden zu unterstützen.

Ein Blick nach vorn

Obwohl Fortschritte gemacht wurden, bleibt für trans* Personen im Versicherungswesen noch einiges zu tun. Versicherungsunternehmen sollten ihre Risikoprüfungspraxis aktualisieren und diskriminierungsfrei gestalten. Regelmäßige Schulungen für Mitarbeitende sowie der Dialog mit der trans* Community können helfen, Vorurteile abzubauen.

Sind Sie betroffen oder benötigen Sie Beratung? Kontaktieren Sie uns bei der dgti – wir unterstützen Sie dabei, Ihre Rechte wahrzunehmen und Ihren Weg selbstbestimmt zu gehen. Möchten Sie unsere Arbeit langfristig unterstützen? Werden Sie Fördermitglied oder spenden Sie über Betterplace. Bei uns sind alle herzlich willkommen, denn „Gemeinsam. Vielfalt. Leben.“ wird von uns gelebt.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
AGB Bundesregierung Alltagserfahrung Bundesverband Trans* AsexualAwareness Bankkarte Bildungsabschlüsse Business Case AMKA Binder Artikel 3 Grundgesetz Achtsamkeit Alexander Korte Andrea Ottmer Braunschweig Alltagstest Buchtipps Altersverteilung von trans* Personen community § 45b PStG Bundesrat 19. September Bundesministerium des Innern Ausschluss biologie Ausbildung Arbeitsplatz Amateurfußball Ärzt*innen Bundespolitk Ally-Strategien Aufklärung Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Bundesministeriums der Justiz Bundesarbeitsgericht Claudia Jürgen Clüsserath Anerkennung comingout AK Nord AK TH Affiliate Coming Out Day AWMF 1987 AK Sport Ära Augsburg AOK Baden-Württemberg Allgäu §45b Anpassung 3. Reich agender Beratung Bundesverdienstkreuz Aurich Candles Allies Attraktivität für Beschäftigte Akzeptanz BSG auting §192a StGB BGH AWMF-S3-Leitlinie Damian Kusenberg Buchtipp Archiv Bad Kreuznach Begutachtungsanleitung Abstammungsrecht Aktivistin AK Öffentlichkeitsarbeit beziehungstipps Alkohol Ausland cdu wahlprogramm dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist AK RLP Belegschaft AK NRW Bundesvorstand #deine dgti Bündnis 90/Die Grünen Antifeminismus #deinedgti Berlin Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Amsterdam Athlet*innen androgyn Axel Springer Verlag Bundestag cdu Beratungsgespäch Bundesgerichtshof Chancen Additional Information Supplemental ID Bartpflege (co) unsplsch AceAlly Augenhöhe Anliegen Beitrag Asexualität Beratungsstelle RLP Barrieren Coming-out Ärztekammer (Deutschland) Beratung bundesweit anstatt Arbeitsrecht Barcelona angleichende Maßnahmen Allgemein Christiane Rohleder Chancengleichheit Balian Buschbaum Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) AsexualSpectrum Beratungsstelle Bayern AK SN Benachteiligung Coming Out Ausbildungsschule Bundessozialgericht Brandenburg das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Bildung Crossdressing Blutspenderichtlinien anpassen bundesweit Awareness Christlich äußeres Coming-out Blutspenderichtlinien Bayern Bundeswehr Bundesgeschäftsstelle Arbeitgeber*innen Aufklären Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Beratung für trans* und inter* Menschen AK Hessen Beleidigung Cisgender AcePride AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Ausdruck §45b PStG Berufsunfähigkeitsversicherung Bürokratie Cis Menschen Covid Bodensee Arbeitsumfeld AK ST AsexualitätErklärt Antidiskriminierungsarbeit AGG AsexualVisibility bezeichnen sich als Agender. 26 Jahre Best Ally Award AK Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften BCG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Bündnis zum Abstammungsrecht Brighton Bundesminister Karl Lauterbach Bankverbindung der dgti e.V. Bundespolitik Berater*innen Begleitung Antrag Begutachtungsrichtlinie alina Bild Alter Ansbach Couple Arbeit Bielefeld Antidiskriminierung AK trans*hopo code Arbeitskreis § 192 Beratenden Ausbildung AK Bayern Bücher Berlin-Brandenburg Bundesärztekammer Offener Brief cis-Männer BigBrother arbeitssicherheit AK Info Betterplace Beratungsstelle Bedürfnisse Art. 3 Bundesjustizminister Marco Buschmann CSD Ahlebeck Baden-Württemberg Gruppenmitglied AsexualAwarenessWeek Best Practices Checkliste angriffe auf die dgti e.V. Austausch Aromantik Anerkennung am Arbeitsplatz Ärztetag AK Berlin-Brandenburg Christentum Bundesärztekammer AkzeptanzFürAlle Bildungseinrichtungen das feministische Manifest Bundesverfassungsgericht §175 Constantin Jahn Bußgeld Misgendern Bündnis Authentizität dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Begutachtung CDU/CSU Bi- D&I AceSupport ARD Daten Archive Adrian Hector Berlin-Alexanderplatz § 175 Corona Bank AceErasure AGG-Reform Angehörige Alice Schwarzer Asterisk ArbeitsplatzInklusion Bad Münster am Stein-Ebernburg (co) unsplash.com AceFlag

Weitere interessante Artikel

S2k-Leitlinie

Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie

Herzliche Einladung zum Fachimpuls! Anlässlich der Veröffentlichung der S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter laden das Kompetenzzentrum Transidentität und Diversität und die dgti e.V. zu einem Fachimpuls mit der Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeutin Kathrin Bach ein. Die Eckdaten der Veranstaltung Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes-

Weiterlesen »
Freiheit, Rainbow-flag

Die erkämpfte Freiheit: Trans*- und Inter*geschichte in Deutschland

Ein langer Weg voller Mut, Widerstand und Hoffnung: Die Geschichte von Trans*– und Inter*personen in Deutschland ist mehr als eine Abfolge von Gesetzen und historischen Ereignissen. Sie erzählt von bahnbrechenden Vorreiter*innen, von Zeiten der Unterdrückung und von einem unermüdlichen Streben nach Freiheit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Diese Reise beginnt in einer

Weiterlesen »
Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Sehr gerne informieren und empfehlen wir zur Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche

Weiterlesen »
Mit Julia Steenken ist eine pragmatische Aktivistin von uns gegangen.

Julia – eine pragmatische Aktivistin ist gegangen

Ein Nachruf von Ria Cybill Geyer. Am Morgen des 03.04.2025 ist Julia Steenken verstorben. Plötzlich und unerwartet sind vermutlich nicht die Adjektive, die in diesem Zusammenhang passend sind. Sie war seit Jahren herzkrank. Julia war eine trans* Frau. Dabei lag ihr persönlicher Schwerpunkt auf „Frau“ im besten Sinne. Julia war

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.