- News
- Ratgeber
- ProfessionalZertifizierungen med. EinrichtungenQualitätsmanagementFort- und Weiterbildung
- ÖffentlichkeitsarbeitMedienDie dgti in Social Media
- Über UnsSpendenSie möchten uns regelmäßig unterstützen?
Hinweise zum Ergänzungsausweis, Foto-Upload und persönlichen Angaben Für eine möglichst zügige und problemlose Erstellung eines dgti-Ergänzungsausweises lesen und beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Hinweise: Fotomotiv Beachten Sie, dass der Ergänzungsausweis als Identifikationsdokument dient. Daher bitte bei der Wahl des Fotomotivs darauf achten, dass auf 70-80 % des Bildformates Ihr Gesicht zu sehen ist. Sie können das Passfoto selbst aufnehmen, orientieren Sie sich der Einfachheit halber an den “offiziellen” Vorgaben für Passfotos (hier eine Anleitung zum Selbsterstellen eines solchen Bildes). Falls Ihr Bild diesen Kriterien nicht entspricht, werden wir Sie anschreiben und um die Neuanlage des Antrags bitten. Dies verzögert den Bestellprozess unnötig und verursacht vermeidbaren und
Bei Trans*Personen stimmen die amtlichen Ausweispapiere vor der offiziellen Namens- und/oder Personenstandsänderung nicht mit der eigenen geschlechtlichen Verortung überein. Ähnlich kann dies auch beim äußeren Erscheinungsbild der Fall sein. Das führt bei einer Personenkontrolle häufig zu unangenehmen, belastenden und erniedrigenden Fragen oder sogar gefährlichen Situationen. Der dgti-Ergänzungsausweis ist ein standardisiertes Ausweispapier, das alle selbstgewählten personenbezogenen Daten (Vorname, Pronomen und Geschlecht) dokumentiert und ein aktuelles Passfoto zeigt. Bei sämtlichen Innenministerien, bei der Polizei, vielen Behörden, Banken, Universitäten, Versicherungen und anderen Stellen ist er bekannt und akzeptiert. Dort, wo dies noch nicht der Fall ist, hilft ein QR-Code auf dem Ausweis weiter.
© 2021 Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V. – Alle Rechte Vorbehalten. Die Rechte an Marken oder Bildern liegen bei den jeweiligen Urhebern.