Selbstbestimmungsgesetz – Freiheit 2.0?

Selbstbestimmungsgesetz - eine Einordnung
Selbstbestimmungsgesetz - eine Einordnung

Was bedeutet das Selbstbestimmungsgesetz in der Praxis?

Eine Einordnung v. Julia Steenken

Ob es für Betroffene durch dieses Gesetz leichter geworden ist ihren Geschlechtseintrag berichtigen zu lassen, mag dahingestellt bleiben.

Geschlechtszugehörigkeit: Berichtigt und nicht geändert

Es ist wichtig festzuhalten das die Einträge berichtigt und nicht geändert werden. Dies mag vielleicht technisch kein Unterschied sein, sprachlich und inhaltlich sehr wohl.

Menschen die dem und nicht-binären oder Spektrum (tina) zugerechnet werden bzw. sich diesem zugehörig wissen, haben einen nicht ihrer Lebenswirklichkeit und Selbsterleben entsprechenden Geschlechtseintrag. Aus diesem Grund hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) schon 1978 festgestellt, dass es eine Möglichkeit der Berichtigung geben muss. Was daraufhin in Form des sog. Transsexuellengesetz (TSG) umgesetzt wurde. Auch wenn über die Jahre ein Großteil der Voraussetzungen und Anforderungen wegen Verfassungswidrigkeit gestrichen wurden, blieb trotzdem ein sehr aufwendiges und kostspieliges bestehen. Für dieses mussten zwei psychologische Gutachten, auf eigene Kosten, beigebracht werden.

Selbstbestimmungsgesetz – auch für nicht-binäre und agender Personen

Erst als wieder einmal durch das BVerfG auch nicht-binäre Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen zugehörig wissen, zugebilligt wurde ein Recht auf einen positiv benannten entsprechenden Geschlechtseintrag zu haben, wurde der Gesetzgeber aktiv. Da sein Gestaltungsspielraum durch die Klagen zum TSG eingeengt war, verabschiedete er mit dem § 45b des Personenstandsgesetzes (PStG) eine Regelung mit der man eine dem TSG entsprechende Berichtigung mittels Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung über das Vorhandensein einer „Variante der Geschlechtsentwicklung“ bewirken konnte.

In diesem Moment war das TSG de facto tot, denn zum einen stellte die Grundsatzentscheidung des BVerfG 1978 schon eindeutig klar, dass Geschlecht letztendlich nicht zwingend an körperliche Gegebenheiten festzumachen ist, was es mehrfach in folgenden Entscheidungen bekräftigte, zum anderen ist es herrschende Meinung, dass trans* bzw. nicht-binäre ein natürliches Phänomen ist, auch wenn man die Ursachen bis heute nicht erschöpfend aufgeklärt hat.

Trans*, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen gab es schon immer, sie sind kein neuzeitliches Phänomen, man hat ihnen nur zu unterschiedlichen Zeiten das Leben unterschiedlich schwergemacht. Dass es sie gibt und ein Recht auf Leben als das was sie sind haben, ist in der Bundesrepublik erst seit 1978 anerkannt. Auf eine vorbehaltlose gesellschaftliche müssen sie noch immer warten.

Es bleibt fraglich, ob eine einfache Erklärung mit drei Wochen Anmeldefrist, nach oftmals sehr langer Auseinandersetzung mit dem Wissen um sich selbst, auf Grundlage eines Gesetzes, das vielfach von einem tiefsitzenden Misstrauen den Betroffenen gegenüber getragen ist, mit der Kenntnis um das Risiko eines faktischen sozialen Selbstmords und Ausgrenzung, ein Fortschritt ist.

Die Nutznießenden dieser Regelung wissen um ihre Geschlechtszugehörigkeit, sie identifizieren sich nicht nur mit dieser, sie haben sie. Einzig ihre nachgeburtliche Geschlechtszuweisung entspricht dem nicht. Niemand würde bei der geschlechtlichen Zugehörigkeit davon sprechen, dass die Person sich dieser zurechnet da es nun einmal so ist. Warum wird dies bei den Betroffenen dann so explizit in Frage gestellt? Zu behaupten die Biologie bestimmt das, ist zutiefst patriarchalisch und frauenfeindlich. Diese Behauptung reduziert Menschen allein auf ihren Willen oder Fähigkeit zur Fortpflanzung.

Es gibt nun einmal, auch in anderen Bereichen, fehlerhafte Feststellungen, die berichtigt werden. Es sind ganz normale Menschen, Frauen, Männer, nicht-binäre und Menschen ohne Geschlechtseintrag, keine „Transmenschen“ oder „Transpersonen“ (in dieser Schreibweise). Nicht-binäre Menschen haben ein Geschlecht, dieses ist nur nicht eindeutig männlich oder weiblich (binär). Die Gesellschaft sollte endlich aufhören, sie alle wie Aliens zu betrachten und zu behandeln. Die Einsortierung von Menschen in Kategorien und außerhalb davon hat schon oft großes Leid gebracht. Die Gesellschaft sollte daraus gelernt haben.

Auch Kinder und Jugendliche haben Rechte

Die Besonderheiten des im für Minderjährige vorgesehene Verfahren entspricht dem etablierten und akzeptierten Prozedere in anderen Rechtsgebieten. Einzig das sich diese vor einer Erklärung bzw. Berichtigung des Geschlechtseintrags beraten lassen müssen, ist eine Besonderheit. Wie diese im Gesetz recht offen formulierte Anforderung in der Praxis umgesetzt wird und ob sie überhaupt einer verfassungsrechtlichen Überprüfung durch das BVerfG standhält, wird sich zeigen. Hier ist durchaus die Regelung zur Religionszugehörigkeit vergleichbar.

Dass man eine erneute Erklärung erst wieder nach einem Jahr abgeben kann, ist nicht im Sinne von „einmal im Jahr darf man wechseln“ zu verstehen, sondern dient dazu eine gewisse Stabilität in das Verfahren zu bringen bei gleichzeitiger Ermöglichung einer Rückabwickelung bzw. Berichtigung bei Irrtümern und/oder neuen Rechtslagen durch zum Zeitpunkt der Erklärung noch nicht absehbarer Ereignisse. Die Möglichkeit der Streichung bzw. des nicht-binären Geschlechtseintrages „divers“, gibt es noch nicht so lange. Im österreichischen Recht bestehen sogar drei nicht-binäre Geschlechtszugehörigkeiten.

Die zwingende Berichtigung auch des Vornamens trägt der Erwartung Rechnung, dass dieser der Geschlechtszugehörigkeit entspricht. Die vormalige rechtliche Stringenz ist allerdings in Deutschland aufgegeben worden. Aus diesem Grund wird man hier wohl zukünftig wieder zu einer Entkoppelung wie im bisherigen TSG zurückkehren. In der Praxis ist dies faktisch nahezu bedeutungslos. da fast immer mit dem Geschlechtseintrag auch eine Anpassung des Vornamens und bei ausländischen Nachnamen mit geschlechtsspezifischer Endung auch dieser angeglichen wird.

Auch wenn die vom Geschlechtseintrag losgelöste Änderung des Vornamens auf Grundlage des Selbstbestimmungsgesetzes nicht möglich ist, so ist eine solche im Zuge des allgemeinen Namensrechts bereits angedacht. Einen Nutzen hieraus könnten viele Menschen ziehen, die durch ihre Eltern mit problematischen Vornamen benannt wurden.

Wirksameres Offenbarungsverbot

Das vielfach kritisierte vorheriger Geschlechtszugehörigkeit und Vornamen im Selbstbestimmungsgesetz kannte schon das bisherige TSG. Einzig die Strafandrohung ist neu. Es ist leider notwendig und keine Beschränkung der Meinungsfreiheit. Vor dem Hintergrund der vielfachen Anfeindungen denen tina-Personen im Alltag ausgesetzt sind und einer Arbeitslosigkeitswahrscheinlichkeit von über 20% ist es ein Ausfluss der staatlichen Kapitulation vor der gesellschaftlichen Realität. Betroffene wären froh, wenn es dieses nicht mehr zur Durchsetzung ihres verfassungsrechtlich garantierten Rechtes auf Achtung ihrer Person und Freiheit sich zu entfalten bedürfte.

Da hier keine kurz bis mittelfristige Verbesserung zu erwarten ist, bedarf es genau dieses endlich strafbewehrten Offenbarungsverbotes. Das allgemeine Strafrecht ist hierzu nicht bzw. nur unzulänglich in der Lage.

Nachholbedarf oder Hype?

Quantitativ dürfte sich, nach einem kurzzeitigen Anschwellen der Zahl der Anträge, wie bisher auch nach einer grundlegenden Änderung der Rechtslage, nicht viel ändern. Es wird auch weiterhin bei unter einem Prozent der tina Personen in der Bevölkerung bleiben, dafür sprechen Umfragen und statistische Daten aus anderen Ländern. Die effektiven Zahlen schwanken je nach Grundlage der Erfassung. Jährlich dürften zwischen 2000 und 4000 Berichtigungen auf Grundlage des Selbstbestimmungsgesetzes erfolgen.

Das Selbstbestimmungsgesetz regelt keine Gesundheitsleistungen

Es kann nicht genügend darauf hingewiesen werden, dass dieses Gesetz einzig und alleine die Berichtigung des Geschlechtseintrags betrifft. Es bzw. die Berichtigung hat keine Auswirkungen auf insbesondere medizinische Leistungen. Diese sind durch eine jüngste Entscheidung des Bundessozialgerichts momentan ohnehin stark eingeschränkt worden. Aus diesem Grund muss der Gesetzgeber die bisherigen Bestimmungen im Sozialrecht angleichen und die medizinischen Spitzenverbände ein neues Regelwerk erlassen.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Brandenburg Bundesärztekammer Offener Brief auting Berater*innen Bad Kreuznach Bundesverfassungsgericht Chancen Damian Kusenberg AK Hessen das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. CDU/CSU Allgemein Alltagstest §45b PStG Bundespolitik Arbeitsplatz AsexualVisibility angleichende Maßnahmen Berlin-Brandenburg AK Nord Covid Bücher AceErasure § 175 Antidiskriminierung § 45b PStG (co) unsplsch Baden-Württemberg ARD beziehungstipps Bundesgeschäftsstelle Archive AK ST AceSupport Bußgeld Misgendern AGB Barcelona Bundessozialgericht Adrian Hector Coming Out Begutachtungsrichtlinie Bündnis Bank Coming Out Day AsexualAwarenessWeek Aufklären Beratungsstelle ArbeitsplatzInklusion Authentizität Achtsamkeit Ansbach Ärzt*innen Ally-Strategien Amsterdam (co) unsplash.com BCG Augsburg AOK Affiliate Berufsunfähigkeitsversicherung Anerkennung am Arbeitsplatz Bürokratie Cis Menschen Belegschaft D&I Additional Information Supplemental ID Archiv Ära Beratungsstelle RLP Angehörige BSG BGH AGG Brighton Bildung Alkohol angriffe auf die dgti e.V. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AK AK Berlin-Brandenburg Antifeminismus AK SN § 192 Bundesverdienstkreuz Bundestag Andrea Ottmer Balian Buschbaum Bayern #deinedgti Bedürfnisse Bad Münster am Stein-Ebernburg Austausch Allies Alexander Korte BigBrother Arbeitskreis dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist §175 Bündnis zum Abstammungsrecht AK Sport AkzeptanzFürAlle Christentum Ärztetag Best Practices arbeitssicherheit Couple Bankkarte Christlich Constantin Jahn Barrieren Beleidigung alina cdu Beitrag AceAlly Betterplace Ausdruck Candles #deine dgti Bundesrat Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Asexualität Bundesministeriums der Justiz agender Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt 3. Reich Abstammungsrecht Antrag Beratenden Ausbildung Axel Springer Verlag Aufklärung §192a StGB Arbeitsrecht §45b Baden-Württemberg Gruppenmitglied Anerkennung Aktivistin Athlet*innen Anpassung Aurich Binder AMKA Bundesvorstand AsexualAwareness AK Öffentlichkeitsarbeit Alice Schwarzer AcePride Bodensee cis-Männer AGG-Reform androgyn Bundesärztekammer Bi- Awareness Bild Cisgender community AWMF Business Case Braunschweig Bundesminister Karl Lauterbach AWMF-S3-Leitlinie 26 Jahre Benachteiligung 19. September Altersverteilung von trans* Personen Artikel 3 Grundgesetz AK RLP Ahlebeck Attraktivität für Beschäftigte Beratungsgespäch Bildungsabschlüsse Alter Beratung Blutspenderichtlinien Beratungsstelle Bayern Ausland anstatt Daten Berlin Begutachtung AsexualSpectrum Alltagserfahrung Arbeit Bundesministerium des Innern bundesweit Bundesarbeitsgericht Christiane Rohleder Anliegen Amateurfußball Blutspenderichtlinien anpassen Aromantik dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Bundesregierung Coming-out Allgäu Bankverbindung der dgti e.V. Ärztekammer (Deutschland) Ausbildungsschule AceFlag Beratung für trans* und inter* Menschen cdu wahlprogramm Begutachtungsanleitung AsexualitätErklärt biologie AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Akzeptanz Art. 3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Bundespolitk AK Bayern code äußeres Coming-out Bundesjustizminister Marco Buschmann Bundeswehr comingout Arbeitgeber*innen bezeichnen sich als Agender. Ausbildung Chancengleichheit das feministische Manifest Bielefeld Begleitung Claudia Jürgen Clüsserath Corona Buchtipps AK TH Arbeitsumfeld AK trans*hopo Bundesgerichtshof AK NRW Augenhöhe Crossdressing Berlin-Alexanderplatz Bündnis 90/Die Grünen Ausschluss 1987 Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Antidiskriminierungsarbeit Asterisk Bundesverband Trans* CSD Bildungseinrichtungen Best Ally Award Bartpflege Buchtipp AK Info Checkliste Beratung bundesweit Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

Weitere interessante Artikel

Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz

Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Die dgti e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum Fachtag: Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an tin* Personen sowie

Weiterlesen »
Freiheit, Rainbow-flag

Die erkämpfte Freiheit: Trans*- und Inter*geschichte in Deutschland

Ein langer Weg voller Mut, Widerstand und Hoffnung: Die Geschichte von Trans*- und Inter*personen in Deutschland ist mehr als eine Abfolge von Gesetzen und historischen Ereignissen. Sie erzählt von bahnbrechenden Vorreiter*innen, von Zeiten der Unterdrückung und von einem unermüdlichen Streben nach Freiheit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Diese Reise beginnt in einer

Weiterlesen »
Auf einem dunklen Schreibtisch liegt ein aufgeschlagener Ordner mit dem Titel „VERSICHERUNG“. Drei gelbe Haftnotizen kleben auf dem Dokument mit den Aufschriften „IN BEARBEITUNG“, „RISKANT“ und „WIEDERVORLAGE“. Daneben liegen eine Flasche mit der Aufschrift „HORMONE“, ein runder Pin in den Farben der Trans*-Pride-Flagge sowie ein Personalausweis mit einem durchgestrichenen Geschlechtseintrag. Die Szene ist düster beleuchtet und vermittelt eine bürokratische Hürde im Zusammenhang mit Trans*-Identität und Gesundheitsversorgung.

Trans* und Versicherungen: Zwischen Fortschritt und Diskriminierung

In Deutschland leben viele trans* Personen – Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Während gesellschaftliche Akzeptanz langsam wächst, stellen Versicherungen nach wie vor eine Herausforderung für trans* Personen dar. Dabei steht vor allem die Berufsunfähigkeitsversicherung im Fokus, doch auch in der Krankenversicherung ergeben sich immer

Weiterlesen »
Erfahrungsberichte zum Selbstbestimmungsgesetz gesucht

Erfahrungsberichte gesucht!

Schreib uns deine Erfahrungen: Seit Anfang November 2024 können Erklärungen nach dem Selbstbestimmungsgesetz abgegeben und so Geschlechtseintrag und Vornamen geändert werden. Viele Personen haben von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch gemacht. Andere warten vielleicht gerade noch auf ihren Termin beim Standesamt und fragen sich, was sie dann eigentlich genau erwartet.  Für

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.