Trans*, inter*, non-binär: Sprengstoff am Arbeitsplatz! Warum Anti-LGBTQ+ Gesetze ein Problem sind.

Anti-+ Gesetze oder Dekrete in den USA, Russland, Ungarn, Ghana, Uganda oder selbst hierzulande verdeutlichen, wie fragil rechtliche Sicherungen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz () noch immer sind. Eine aktuelle Untersuchung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt: 47 Prozent aller * Beschäftigten verbergen ihre am , aus Angst vor Diskriminierung oder Karrierenachteilen. Auch * Personen und non-binäre Mitarbeitende sind besonders gefährdet. Höchste Zeit also, dass Arbeitgeber*innen aktiv gegensteuern.

Die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit () hat sich 2024 umbenannt und verfolgt ein klares Ziel: die Entpathologisierung geschlechtlicher Identitäten. Anstelle von Begriffen wie „Transsexualität“ steht nun die selbstbestimmte Wahrnehmung im Vordergrund. Trotz neuer Ausrichtung setzen wir weiterhin auf den dgti-Ergänzungsausweis – ein Dokument, das vielen Betroffenen Brücken baut, bis das amtliche Verfahren durchlaufen ist. Mehr Informationen zum Ergänzungsausweis finden sich hier.

Warum der Ergänzungsausweis der dgti so wichtig ist

  • Kontrolle über Name und Pronomen: Selbst vor Abschluss des amtlichen Verfahrens nach dem Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) ermöglicht der Ergänzungsausweis die Nutzung des gewählten Namens.
  • Verbreitete Anerkennung: Laut dgti-Statistik (2024) akzeptieren 89 Prozent der DAX-Unternehmen diesen Ausweis für interne Prozesse.
  • Rechtliche Absicherung: Er mindert das Risiko von Deadnaming – also dem fortwährenden Gebrauch eines alten Namens – und erleichtert betroffenen Personen den Alltag.

Peer-Beratung statt Stellenvermittlung

Entgegen mancher Annahmen vermittelt die dgti keine Arbeitsplätze. Sie bietet jedoch eine Peer-Beratung an, die sich insbesondere auf psychosoziale Unterstützung bei Transitionen sowie den Umgang mit Diskriminierung am Arbeitsplatz konzentriert. Aufgaben, die wahrgenommen werden:

  1. Musterbriefe und Vorlagen: Für Personalabteilungen, IT-Systeme oder Vorgesetzte
  2. Mediation: Bei Konflikten rund um geschlechtliche Identität, etwa bei Deadnaming in Firmenportalen
  3. Rechtshinweise: Zur Anwendung des AGG und der Möglichkeiten nach dem

Ein Beispiel:
In der Vergangenheit begleitete die dgti eine trans* Person im Finanzsektor, die wegen eines „unklaren“ Geschlechtseintrags von Führungspositionen ausgeschlossen wurde. Durch Schulungen und Team-Mediation entstand schließlich eine neue, diversitätssensible Unternehmensrichtlinie. Die Person ist immer noch in dem Unternehmen.

Inter*, non-binäre und trans* Beschäftigte: Warum Arbeitsplätze oft unsicher sind

  • Technische Barrieren: 74 Prozent aller HR-Softwares in Deutschland erfassen nur „männlich“ oder „weiblich“. Das erschwert Basics wie Namens- oder Pronomenänderungen.
  • Gesundheitliche Risiken: Chronischer Stress durch permanentes „Code-Switching“ steigert das Burnout-Risiko. Eine Studie der Universität Bielefeld (2024) berichtet, dass 83 Prozent der non-binären Angestellten den Kund*innenkontakt meiden, um Nachfragen zu Anreden zu umgehen.
  • Diskriminierungen im Alltag: Laut einer EU-Erhebung haben 92 Prozent der trans* und inter* Personen bereits Benachteiligung im Beruf erfahren, häufig getarnt als „Neugierde“ seitens Kolleg*innen.

SBGG und AGG: Zusammenspiel seit November 2024

  • SBGG: Erleichtert Namens- und Geschlechtseintragsänderungen, enthält jedoch keine direkten Sanktionen bei Verstößen.
  • AGG: Greift bei Diskriminierung, bietet Schadensersatzansprüche. Arbeitgeber*innen sind verpflichtet, sichere Rahmenbedingungen zu schaffen, beispielsweise bei Dienstreisen in Länder mit anti-LGBTQ+ Gesetzen.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen

  1. dgti-Ergänzungsausweis akzeptieren
    Erkennen Sie den Ausweis als gültiges Dokument für die Personalakte und HR-Systeme an. Damit zeigen Sie betroffenen Mitarbeitenden sofortige Wertschätzung.
  2. SBGG-Prozesse aktiv unterstützen
    Bieten Sie Freistellungen für Behördentermine an und übernehmen Sie wenn möglich Kosten für erforderliche Gutachten.
  3. IT-Systeme nachrüsten
    Ob SAP oder andere HR-Tools: Sorgen Sie für mehr als nur binäre Geschlechtsoptionen. Damit beugen Sie mittelbarer Diskriminierung vor. Eine entsprechende Anpassung steigert nachweislich die Zufriedenheit im Team.
  4. Meldewege und Schulungen etablieren
    Diskriminierung muss offen angesprochen werden können. Richten Sie interne Ansprechpersonen oder externe Vertrauensstellen ein. Regelmäßige Sensibilisierungstrainings helfen, Vorurteile abzubauen und Pronomenvielfalt selbstverständlich zu machen.

Unsichtbarkeit schützt nicht

Jede und jeder kann heute beginnen, den Arbeitsplatz für alle Geschlechtsidentitäten sicherer zu machen. Schon kleine Schritte wie die Nennung eigener Pronomen in E-Mail-Signaturen oder die Weiterleitung von Diskriminierungsfällen an die Antidiskriminierungsstelle schaffen Bewusstsein. Wer zusätzlich Spenden oder ehrenamtliches Engagement in Betracht zieht, kann Organisationen wie die dgti beim Kampf gegen Vorurteile und Ungleichbehandlung unterstützen.

Unterstützen Sie jetzt konkret:

Nur durch kontinuierlichen Einsatz wird es gelingen, Arbeitswelten zu schaffen, in denen alle Menschen sie selbst sein können – und zwar ohne Angst vor Diskriminierung.

Quellen

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Checkliste Beratungsstelle Additional Information Supplemental ID Bundesarbeitsgericht AK Claudia Jürgen Clüsserath Begleitung Adrian Hector Cisgender Bundesrat Bundesverfassungsgericht community Begutachtungsrichtlinie Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt AK NRW Attraktivität für Beschäftigte Ausland Buchtipps Baden-Württemberg äußeres Coming-out DatingTipps Bildungseinrichtungen Anerkennung am Arbeitsplatz BigBrother AK trans*hopo Allies Ära cdu Bildung alina Bundesstiftung Magnus Hirschfeld AceSupport CDU/CSU (co) unsplash.com Candles AsexualVisibility Antidiskriminierungsarbeit Bundesjustizminister Marco Buschmann bezeichnen sich als Agender. Archive Bad Kreuznach ArbeitsplatzInklusion Bundesgerichtshof Ärztetag Berlin AK Info Ally-Strategien Arbeitsumfeld Beratenden Ausbildung AK Bayern AK SN Bücher Bundestag Angehörige Betterplace Brandenburg Beleidigung AGG-Reform Bundesminister Karl Lauterbach auting Alter AK Hessen Barrieren Bartpflege Altersverteilung von trans* Personen Berlin-Alexanderplatz Constantin Jahn Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Couple beziehungstipps Bundeswehr Abstammungsrecht AceErasure AceFlag Ausschluss Augenhöhe Bundesregierung Awareness Brighton Bundespolitik Aurich code Anliegen Arbeit Asexualität das feministische Manifest AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bündnis zum Abstammungsrecht arbeitssicherheit dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Asterisk Amsterdam §175 Art. 3 AceAlly angleichende Maßnahmen Antrag Berater*innen Cis Menschen Beratungsgespäch Andrea Ottmer AWMF-S3-Leitlinie Beratung bundesweit Bundesverdienstkreuz cis-Männer BSG Arbeitsrecht Coming Out AsexualitätErklärt Alexander Korte 3. Reich Blutspenderichtlinien Allgemein Artikel 3 Grundgesetz Alice Schwarzer AkzeptanzFürAlle comingout Balian Buschbaum Braunschweig Berlin-Brandenburg Affiliate Bayern Bank Ärzt*innen Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Best Ally Award Bündnis Alltagstest androgyn Beratung für trans* und inter* Menschen §45b PStG Chancengleichheit Christentum Bundessozialgericht angriffe auf die dgti e.V. Ärztekammer (Deutschland) Covid Beratungsstelle RLP Damian Kusenberg Buchtipp AOK Bundesministerium des Innern Corona Bielefeld AsexualSpectrum Aromantik das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Bad Münster am Stein-Ebernburg Arbeitsplatz Bild AsexualAwareness Anerkennung Bußgeld Misgendern Anpassung Bundesgeschäftsstelle AK ST Begutachtungsanleitung Austausch Bundesvorstand Bedürfnisse agender Bundesärztekammer Begutachtung Beitrag §45b Arbeitskreis Bi- Barcelona Bildungsabschlüsse Antifeminismus § 175 Aktivistin Bundesverband Trans* Amateurfußball 1987 #deine dgti Business Case AGG Daten AK Nord Achtsamkeit Coming-out Christiane Rohleder AMKA AK TH Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz cdu wahlprogramm Bundesärztekammer Offener Brief dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist AK RLP 26 Jahre §192a StGB anstatt Belegschaft Alkohol Akzeptanz BCG Best Practices AWMF Alltagserfahrung Ansbach AK Sport D&I Bundesministeriums der Justiz AcePride ARD Archiv (co) unsplsch Datenschutz AsexualAwarenessWeek Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften BGH Aufklärung Beratung Coming Out Day AK Öffentlichkeitsarbeit Bundespolitk Athlet*innen AK Berlin-Brandenburg Authentizität Arbeitgeber*innen Bündnis 90/Die Grünen CSD Bodensee Ausbildung Allgäu Ahlebeck AGB Baden-Württemberg Gruppenmitglied Binder bundesweit § 192 #deinedgti 19. September Christlich Ausbildungsschule Antidiskriminierung Ausdruck Bankkarte § 45b PStG Benachteiligung Beratungsstelle Bayern Blutspenderichtlinien anpassen Augsburg Aufklären Axel Springer Verlag Bankverbindung der dgti e.V. Chancen Crossdressing biologie

Weitere interessante Artikel

Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

VIII. Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

Einladung zum 8. Qualitätszirkel Queere Bildung am 19.03.2025 Beim achten Treffen des QZ Queere Bildung sprechen wir über das Thema Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird Als Gast dürfen wir Norman Wolf, Mitarbeiter der Aidshilfe Frankfurt und Autor des Buches Wenn die Pause zur Hölle wird: Wie du

Weiterlesen »
Queerer Wahlabend

Queer gewählt?! – Gemeinsam durch den Wahlabend am 23.2.2025

Das queere Online-Wahlevent zur Bundestagswahl 2025 – jetzt anmelden! Gemeinsam mit Queer Rainbow Family e.V. veranstalten wir einen gemeinschaftlichen Wahlabend online. Dazu wollen wir zwei Termine anbieten. Einen um vorher mit euch in den Dialog zu gehen. Dann den eigentlichen Wahlabend, an dem wir die Bundestagswahlen mit einem Programm begleiten.

Weiterlesen »
Trump executiv order

Trump verschärft Einreise für trans* Menschen: Neue Regelungen sorgen für Empörung

Am 20. Januar 2025 unterzeichnete Donald Trump eine Executive Order mit dem Titel „Defending Women from Gender Ideology Extremism and Restoring Biological Truth to the Federal Government“. Diese Anordnung schreibt vor, dass die US-Regierung nur noch zwei Geschlechter anerkennt: männlich und weiblich. Dadurch wurden zahlreiche Schutzmaßnahmen für trans*, nicht-binäre und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.