Gemeinsam für deine Selbstbestimmung: Wir leben Vielfalt
Deine dgti.

Du bist trans*, inter*, nicht-binär oder agender? Die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti) ist dein starker Partner für Akzeptanz und Gleichstellung und die treibende Kraft für deine Rechte und Sichtbarkeit in Deutschland. Seit unserer Gründung 1998 bringen wir unsere eigene Erfahrung aus der Selbsthilfe und professionelles Wissen zusammen – wir wissen, worauf es ankommt.

Wir bieten dir ein offenes Ohr und unterstützende psychosoziale Beratung (kein Therapieersatz). Bei uns findest du Workshops und Fortbildungen zum Lernen und Weiterentwickeln sowie Qualitätszirkel für den Austausch von Fachkräften. Wir zertifizieren medizinische Einrichtungen für eine sensible Versorgung, setzen uns politisch für die Rechte unserer Community ein und bauen – gemeinsam mit unseren Allies – Barrieren ab. Lass uns zusammen eine Gesellschaft gestalten, die Vielfalt wirklich lebt!

Gemeinsam. Vielfalt. Leben.

Über die dgti informieren und aktiv werden

dgti e.V. - Logo
#Deinedgti
Fördermitglied werden
als Fördermitglied unterstützen
Als Gruppe einer starken Gemeinschaft beitreten
als Gruppe einer starken Gemeinschaft beitreten

Wir bieten

Peer-to-Peer Beratung

Deutschlandweit in über 50 Beratungsstellen nach dem Leitfaden Trans*Beratung der dgti

Ratgeber

Fachartikel, Medizin, weitere Themen

Rechtliches

Informationen zu Gesetzen, Richtlinien, Urteile

Unsere Fortbildungen

Peer to Peer Aus- und Fortbildung für Trans*Beratende in 5 Modulen
Peer to Peer Trans*Beratenden Aus- und Fortbildung
Fortbildung für Fachkräfte
Fortbildungen für Fachkräfte
Trans*Fortbildung für Ihr Unternehmen
Fortbildungen für Unternehmen

Unser Qualitätsmanagement

Zertifizierungsprogramm der dgti e.V.
dgti Zertifizierungsprogramm
Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen
Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen
Qualitätszirkel Queere Bildung
Qualitätszirkel Queere Bildung

News

Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren,

Der Transgender Day of Remembrance (TDoR) findet jährlich am 20. November statt. Dieser Gedenktag erinnert an trans* Personen, die Opfer von Gewalt und Hassverbrechen wurden.

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie

Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke

Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über

Selbstbestimmungsgesetz

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist

Aufruf zur Interessenbekundung Beschreibung des ProjektsErfassung zwischen 1933 und 1945 verfolgter oder benachteiligter trans*, inter* und nicht-binärer und agender (tina*) Personen auf dem Gebiet des

Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

Der Bundesrat hat eine Erweiterung von Art3GG um die sexuelle Identität beschlossen und legt nun dem Bundestag einen Gesetzentwurf vor. Homo-und bisexuelle Menschen sind bisher

der Hintergrund zeigt lila, orange, blaue und gelbe Farbe verteilt und verschmiert auf einer Grundlage. Die linke Seite des Bildes wird von einer transparenten weißen Fläche abgedeckt. Darauf steht, pink unterlegt, der Titel des Beitrags: Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Erwachsenen.

Fortbildung Für Psychotherapeut*innen für Erwachsene aus dem mittelhessischen Raum Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Erwachsenen:Die Gesundheitsversorgung für trans* und nichtbinäre Personen ist

Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit