Steffi Schaaf ist nicht mehr bei uns

Ein Nachruf für Steffi Schaaf

Im März 2023 erreichte uns die Nachricht vom Tod unseres Mitglieds .

Als wäre die Nachricht an sich noch nicht schlimm genug, wurde uns mitgeteilt, dass sie vermutlich schon am 26.1.2023 verstorben ist. Ihre Freunde haben sie vermisst aber hatten keine Möglichkeit bei Verwandten oder Nachbarn nach ihr zu fragen, da auch zu ihrer Familie kein regelmäßiger Kontakt bestand.

Steffi hatte es nicht leicht, aber sie hatte es nach einer jahrelangen Durststrecke in prekären finanziellen Verhältnissen zu einem gut bezahlten Job und gerade erst zu einer neuen Wohnung geschafft.

Wir haben Steffi als herzliche hilfsbereite Frau kennengelernt, die sich trotz aller Benachteiligungen noch um andere Menschen in ähnlicher Situation gekümmert hat und auch noch Energie für den Einsatz für die Rechte von und nicht-binären Menschen fand. Noch Ende 2022 traf Sie sich mit Menschen, die ihr in Dankbarkeit für seelisch/moralische Unterstützung verbunden waren.

2014 stand sie für die Trans* Community bei der ersten Tagung des Rheinland-Pfälzischen Integrationsministeriums mit einem Vortrag zur Gender Gap vor dem Mikrofon (Bild oben).

Kurz darauf gründete sie zusammen mit Claudia Frorath, Livia Prüll und Petra Weitzel den ersten Landesverband der dgti, den dgti Arbeitskreis Rheinland-Pfalz.

Daneben übernahmen sie für mehrere Jahre bis 2017 die Moderation der Selbsthilfegruppe (heute MainzTS) in Mainz und absolvierte die Ausbildung als Trans* Beraterin an der Akademie Waldschlösschen. Nach Abschluss dieser Ausbildung war sie viele Jahre als Beraterin für die dgti e.V. und die Bar jeder Sicht in Mainz tätig und stand uns wiederholt als Referentin für soziale Fragen wie Lookismus bei unseren Schulungen zur Verfügung.

Auf Grund ihres Hochschulabschlusses hatte Steffi Schaaf ab 2018 die Gelegenheit mit Förderung aus dem Bundesprogramm „Demokratie Leben“ zusammen mit dem Verein TRIQ e.V. eine wissenschaftliche Auswertung „Es werden immer mehr…!“ unserer seit 1999 ausgegebenen Ergänzungsausweise durchzuführen, die Erkenntnisse über Altersstruktur und regionale Verteilung der Versorgung mit Gesundheitsleistungen brachte.

Mit ihrem beruflichen Neustart in Wiesbaden hatte Steffi Pläne wieder aktiver zu werden, das hat leider nicht sollen sein.

Wir sind in Gedanken bei Dir, liebe Steffi.

Der Vorstand der dgti

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Bundesministeriums der Justiz Affiliate AK trans*hopo Business Case (co) unsplash.com cdu wahlprogramm Ausbildungsschule AK Hessen Bundesgeschäftsstelle Archive AsexualSpectrum Barcelona §175 Bundesministerium des Innern AK SN 19. September biologie Buchtipps Baden-Württemberg Gruppenmitglied Ausdruck Covid AsexualAwareness Beratenden Ausbildung Arbeit BigBrother Bundespolitk Beauftragte Christiane Rohleder Augsburg Altersverteilung von trans* Personen Alice Schwarzer Axel Springer Verlag Anerkennung am Arbeitsplatz BGH #deinedgti Ally-Strategien AGG-Reform Alexander Korte Coming Out beziehungstipps AkzeptanzFürAlle Awareness Bundesverfassungsgericht AceFlag AK Nord Bad Münster am Stein-Ebernburg Anerkennung Betterplace Bundesarbeitsgericht Cisgender Bayern Bundesregierung AGG ArbeitsplatzInklusion Beratungsstelle Bayern Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Berlin-Alexanderplatz binäre Geschlechtsidentität Barrieren Coming-out Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Akzeptanz Candles Aufklären Bundesverdienstkreuz Amsterdam Bündnis 90/Die Grünen Alltagstest AK Sport Antidiskriminierungsarbeit Athlet*innen Anliegen §45b PStG 1987 AK ST Berufsunfähigkeitsversicherung Bild angriffe auf die dgti e.V. Bußgeld Misgendern AK Berlin-Brandenburg AcePride anstatt Bundeswehr Claudia Jürgen Clüsserath auting (co) unsplsch agender Ärztekammer (Deutschland) Allgemein AceErasure Bundesgerichtshof Begutachtungsanleitung Baden-Württemberg Aufklärung Bundesärztekammer Offener Brief § 192 Arbeitsrecht Beratung Bürokratie Angehörige Beleidigung Begleitung Beratung bundesweit Artikel 3 Grundgesetz AOK Asexualität Attraktivität für Beschäftigte AceAlly Alltagserfahrung Allgäu Additional Information Supplemental ID Binder §192a StGB Ahlebeck Authentizität Ärztetag AsexualitätErklärt Chancen Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Achtsamkeit Bundessozialgericht Aurich AK NRW ARD Ausschluss Bildungseinrichtungen Antifeminismus AceSupport AWMF Bundesverband Trans* Corona Arbeitgeber*innen biologische Grundlagen Amateurfußball code Begutachtung Aromatase Adrian Hector Bedürfnisse Antrag Androgenrezeptor Bundesvorstand Ärzt*innen Best Practices Blutspenderichtlinien anpassen Bad Kreuznach comingout androgyn Bundesminister Karl Lauterbach Bundestag alina Berlin-Brandenburg Asterisk Austausch cdu Bundesärztekammer Chancengleichheit Bildung Berater*innen Blutspenderichtlinien Bankverbindung der dgti e.V. arbeitssicherheit Checkliste § 45b PStG 26 Jahre Brighton 3. Reich cis-Männer Bartpflege Andrea Ottmer BSG Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität britischer Botschafter Antidiskriminierung Ausland Benachteiligung Begutachtungsrichtlinie Ausbildung AMKA Bundespolitik AsexualVisibility Arbeitsumfeld #deine dgti AGB Augenhöhe Allies Abstammungsrecht AK Bayern Alter Archiv AK TH Belegschaft Christentum AK Bücher Coming Out Day Bodensee Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Balian Buschbaum Brandenburg community bundesweit Aktivistin Beratungsstelle RLP Beratung für trans* und inter* Menschen Bündnis zum Abstammungsrecht Alkohol Bathroom Bill Anpassung Bielefeld Bank äußeres Coming-out Braunschweig § 175 Bi- Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Bundesrat Bündnis Bildungsabschlüsse Ansbach angleichende Maßnahmen Art. 3 CDU/CSU Best Ally Award bezeichnen sich als Agender. Arbeitskreis Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Christlich Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Beratungsstelle Bundesjustizminister Marco Buschmann Beratungsgespäch AWMF-S3-Leitlinie Beitrag Berlin AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Cis Menschen Arbeitsplatz AK Öffentlichkeitsarbeit AK Info Couple Ära Constantin Jahn §45b AsexualAwarenessWeek BCG AK RLP Buchtipp Bankkarte Aromantik

Weitere interessante Artikel

Nichtbinär und Hormontherapie - Mensch sitzt im Wartezimmer und schaut in die Kamera

Nicht-binär und Hormontherapie: Was geht, was klemmt und wie du trotzdem weiterkommst

Hinweis: Die dgti e. V. informiert hier auf Grundlage von Erfahrungen aus der psychosozialen Beratungspraxis. Wir leisten keine medizinische Beratung. Entscheidungen zu Diagnostik, Therapie und Kostenerstattung liegen ausschließlich im ärztlichen bzw. kassenärztlichen Bereich. Dieser Text ersetzt keine individuelle medizinische oder juristische Beratung. Die Frage: nicht-binär und Hormontherapie – also ob nichtbinäre

Weiterlesen »
Agender - Was ist das eigentlich?

Agender: Geschlechtsfreiheit einfach erklärt

In den letzten Jahren haben sich unsere Vorstellungen von Geschlecht grundlegend verändert. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie sich nicht in das klassische binäre Geschlechtersystem einordnen können oder wollen – sie identifizieren sich weder als Mann noch als Frau. Ein Begriff, der dabei immer wieder auftaucht, ist Agender. Aber was

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.