Impfnachweis und dgti Ergänzungsausweis

Ergänzungsausweis der dgti
Ergänzungsausweis der dgti

Einen Impfnachweis und dgti Ergänzungsausweis mit dem gewählten Vornamen plus amtliches Dokument mit dem Deadname zu benutzen, geht das?


Ja, das geht, aber nicht überall. Nachdem Baden-Württemberg seine Corona Verordnung entsprechend angepasst hat und den Ergänzungsausweis öffentlich nennt, haben wir weitere Bundesländer angeschrieben. Brandenburg, Hessen und NRW haben unsere Bitte um Ergänzung der Verordnung mit für die Politik atemberaubender Geschwindigkeit umgesetzt. Dafür gilt diesen Ministerien und deren Mitarbeitenden unser herzlicher Dank, denn das ist nicht selbstverständlich.

Mit Stand 14.03.2022 sind die Bundesländer , Berlin und Rheinland-Pfalz hinzugekommen.

Kann ein Impfzertifikat nachträglich geändert werden?

Nein. Wenn sich der oder Nachname geändert hat, kann man sich in Apotheken, die Impfzertifikate ausstellen, dieses jedoch neu ausstellen lassen. Eine Liste der teilnehmenden Apotheken ist hier zu finden.

In weiteren Bundesländern wird an der Ergänzung der Corona Verordnungen gearbeitet.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Genderakzeptanz Genderqueer Genderneutral gesellschaftliche Akzeptanz Genderverständnis LSBTI Vielfalt fördern Unterstützung Baden-Württemberg Suizidprävention Laserbehandlung körperveränderung Geschlechtervielfalt Allies Transgender Vielfaltleben Hormone Selbstbewusstsein Geschlechtsangleichung genderfreedom Geschlechtsidentität TransCommunity CDU/CSU Queer geschlechtslos Pronomen Selbstbestimmung Pride Populismus intergeschlechtlich genderexpression Geschlechtsdysphorie transition TransSupport Misgendern genderfluid Bartpflege Selbstakzeptanz Medizinische Maßnahmen queere Unterstützung genderidentity Bundestag Cisgender prominente Allies Ally-Strategien equality queere Sichtbarkeit Gendergleichheit Gesellschaft emotionale Bedeutung queerfreundliche Räume Trans* und Inter* Rechte Körperanpassung Antidiskriminierungsarbeit Elektroepilation Dysphorie Betterplace Nichtbinär globale LGBTIQ Rechte Diversität trans Genderaufklärung psychische Gesundheit Hormontherapie LGBTQ LGBTQ+ LGBTQIA Akzeptanz Geschlechtsangleichende Maßnahmen familiäre Netzwerke LGBTQ+-Jugendgruppen Genderdiversität Genderaffirmation nonbinary trans Personen Empowerment queerer Identitäten Nordrhein-Westfalen LGBTIQ+-Gemeinschaft trans* dgti Selbstbestimmungsgesetz agender Transgesundheit AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Queerfeindlichkeit wahlprogramm LGBTQ+ Aufklärung mentale Gesundheit Transrechte Peer-to-Peer-Angebote Rheinland-Pfalz inklusive Bildung Inklusion GenderDiversity Empathie Haarentfernung Hassgewalt

Weitere interessante Artikel

Hormontherapie

Hormontherapie bei trans* Personen: Fakten, Veränderungen und Grenzen einfach erklärt

Die Hormontherapie ist für viele trans* Personen ein entscheidender Schritt, um ihren Körper ihrer Geschlechtsidentität anzugleichen. Sie bewirkt tiefgreifende körperliche und psychische Veränderungen, hat jedoch auch biologische Grenzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Wirkungen der Hormontherapie, beleuchtet Vorteile und Nebenwirkungen und klärt sachlich über realistische Erwartungen auf. Physische

Weiterlesen »
Tafel mit Begriffen rund um Gender.

Begriffschaos rund um Gender: Eine verständliche Übersicht

Im Internet, im Fernsehen oder auch einfach im Gespräch mit anderen hört man oft Begriffe rund um Gender und Geschlechtsidentität – doch die wenigsten sind klar definiert oder werden richtig verwendet. Oft werden Begriffe durcheinandergebracht, und nicht selten kursieren falsche Vorstellungen darüber, was Gender und Geschlechtsidentität eigentlich bedeuten. Unsachliche oder

Weiterlesen »