Logo der dgti

Geschlechtsangleichende Maßnahmen ICD-10

Der Beginn medizinischer Behandlungen zur Geschlechtsangleichung

Hier einige hilfreiche Hinweise:

Ihr benötigt eine Überweisung zur Vorstellung und Diagnostizierung in eine psychotherapeutische/psychiatrische Praxis (für Erwachsene ab 18 Jahre oder -und Jugendpsychotherapie bis 21 Jahre) mit dem Vermerk auf ein mögliches Vorliegen einer Störung der bei Erwachsenen (ICD-10 F64.0) bzw. einer Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter (ICD-10 F 64.2).

Bereits für die Überweisung sollte ein ehrliches und vertrauensvolles Gespräch stattfinden und das Thema klar benannt werden. Daher sollte ein*e Ärzt*in des Vertrauens konsultiert werden. Bedürfnisse nach körperlichen Veränderungen sollten klar benannt werden. Auch daraus resultierende Symptome wie starkes Unwohlfühlen, depressive Verstimmungen und andere Begleiterscheinungen sollten den Ärzt*innen geschildert werden. Eure Bedürfnisse und Symptome müssen nicht akut aber immer wiederkehrend sein. Ärzt*innen haben die Pflicht, zur Vermeidung von Krankheiten, präventiv zu arbeiten.

Mit der Überweisung zur Vorstellung und Diagnostizierung von ICD-10 F64.0, bzw. ICD-10 F64.2 kann eine psychotherapeutische/psychiatrische Praxis gesucht werden um eine Begleittherapie zu beginnen. Die Kosten der Psychotherapie werden bei kassenärztlich zugelassenen Therapeut*innen übernommen.

Derzeit ist bei erwachsenen Personen eine psychotherapeutische Behandlungsdauer inklusive Diagnostik von 12 x 50 Minuten vorgeschrieben. Bei Kindern und Jugendlichen ist ein längerer Behandlungszeitraum vorgesehen. Ziel der Behandlung ist die Begleitung und Unterstützung im Transitionsprozess. Formell können Erwachsene nach 12 Sitzungen alle medizinischen Maßnahmen beantragen und in Anspruch nehmen, welche von der für sie zuständigen angeboten und übernommen werden. Bei Kindern und Jugendlichen empfiehlt sich ein offenes Gespräch mit der diagnostizierenden Person.

Wird die Indikation zur Hormonbehandlung von therapeutischer Seite befürwortet, kann ein Termin mit einer endokrinologischen Praxis vereinbart werden. Erwachsene und ab 16 Jahre (in Einzelfällen auch früher) können ab diesen Zeitpunkt mit einer Hormonersatztherapie beginnen. Bei Kindern können in Absprache mit den endokrinologischen Fachärzt*innen Hormonblocker sinnvoll sein.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten der Hormonersatztherapie, lediglich der übliche Kostenanteil auf Medikamente muss übernommen werden. Für Kinder und Jugendliche gibt es wie üblich keinen Eigenanteil auf Medikamente, manchmal werden jedoch mehrere Indikationsschreiben verlangt.

Die Epilationsvarianten Laser- und Nadelepilation sind grundsätzlich leistungsfähig. Wenn keine kassenärztlichen Vertragsbehandler*innen zur Verfügung stehen, kann ein Antrag auf „Erstattung einer privatärztlichen Abrechnung“ an die Krankenkasse gestellt werden. Meist ist jedoch ein Eigenanteil fällig.

Für die genitalangleichende Operation () gelten 12 Monate Wartezeit ab Beginn der psychotherapeutischen/psychiatrischen Begleittherapie. Der KlitPen hat ebenfalls eine Wartezeit von 12 Monaten und wird in der Regel inklusive einem Hodenaufbau genehmigt. Die Mastektomie kann nach einer Wartezeit von 12 Monaten beantragt werden und wird von den Krankenkassen übernommen, sofern das vorhandene Gewebe Cup A+ entspricht. Der Brustaufbau hat eine Wartezeit von 24 Monaten und wird nur dann sicher übernommen, wenn sich nach Ablauf der Wartezeit durch die Indikation der Hormonersatztherapie weniger als Cup A entwickelt hat. Weitere Maßnahmen wie die Stimm-OP werden kritisch geprüft und meist abgelehnt. Es ist ratsam die geplanten Operationen zusammengefasst in einem Antrag an die Krankenkasse zu stellen.

Es empfiehlt sich, nicht nur ein Erstgespräch zu führen, sondern mit mehreren operierenden Ärzt*innen zu sprechen. Solltet ihr noch minderjährig sein, sollten eure Sorgeberechtigten Personen unbedingt mitkommen. Lasst euch mit euren Entscheidungen Zeit und wählt die Ärzt*innen welchen ihr vertraut und die Operationen die sich für euch richtig und gut anfühlen.

Für Jugendliche und nicht-binäre Personen ist in der BGA leider nichts geregelt.

Für Fragen und weitere Informationen könnt ihr gerne die Berater*innen der kontaktieren.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
§ 175 Menschen Stockholm San Francisco Geschlecht transition Staatsbürgerschaft LGBT-Reisen Brighton instagram Montevideo Alkohol Studien Strategien Genderidentität Einblicke aus der Schulpsychologie Genderqueer Qualitätsstandards Achtsamkeit TIN*-Personen Anerkennung Transsexualität globale LGBTIQ Rechte Beratung Trans* Frauen Sydney gender nicht-binäre Veranstaltung Selbstakzeptanz Kritik nonbinary transident Deutschland Weltweit queere Menschen nicht-binär peer-to-peer Vorstandsmitglied Filmabend Europa Ziele Identität München transfeindlich Queer geschlechtliche Identität Humor Intergeschlechtliche Personen Haustiere Menschenrechte Psychotherapie CSD Mykonos Geschichte Schule trans* Personen Gleichberechtigung Geschlechtsangleichung Gerichtsverfahren Erklärung Toronto Amsterdam Geschlechtsmerkmale Selbstbestimmungsgesetz geschlechtsangleichende Operationen Wohlbefinden LGBTIQ-freundliche Reiseziele LSBTIQ Nicht-binäre Personen Psychotherapeuten Kopenhagen emotionale Unterstützung Queere Schüler*innen und die Schulpsychologie Taipeh Kosten Jugendliche TIN queere Schüler*innen aus schulpsychologischen Perspektive dgti Reisetipps LGBTIQ Spende Toleranz nicht binär Arbeit Medizin Geschlechtsinkongruenz Einladung zum 6. Qualitätszirkel Queere Bildung SBGG Kinder Intergeschlechtlichkeit Entscheidung (Gericht) Ressource Regenbogen Beratungsstelle Qualitätszirkel Sensibilisierung Transgender Barcelona angleichende Maßnahmen Hasskriminalität LGBTIQ Medizinische Eingriffe bei Jugendlichen Therapie Diversität Klage Transidentität Haustierwahl Reiseziele Intersexualität Klo-Angst Stellungnahme Stuttgart Geschlechtseintrag Coming-out Sichtbarkeit Reykjavik LGBTIQ Community Deadname LGBTIQ-Szene Nonbinär trans* Frau Geschlechtsangleichende Maßnahmen Kapstadt Standesamt Frankfurt am Main LSBTIQ* Abstammungsrecht Sendung mit der Maus Geschlechtsidentität Hamburg Psychotherapeut LGBTIQ+ Köln Journalistin Unterstützen Misgendern Tiere Recht Unterstützung Vielfalt LGBT Drogen trans* Transfeindlichkeit Reiseführer Austausch LGBTIQ Gesetze Beleidigung Trans* Rechte Berater*innen Janka Kluge Berlin Erfahrungen AGG Reisen Gesundheit Sicherheit Transgender Day of Visibility Diskriminierung Rat Selbstbestimmung Inter* Rechte Düsseldorf TINA* enby Oberlandesgericht Inter* Stonewall Tel Aviv ICD-11 Selbsthilfegruppe LGBTIQ-Reisen Akzeptanz

Weitere interessante Artikel

Endlich Schluss mit Klo-Angst! So geht’s für TIN*-Menschen in Deutschland und anderswo

Die Nutzung öffentlicher Toiletten stellt für Trans*, Inter* und nicht-binäre (TIN) Menschen in Deutschland oft eine tägliche Herausforderung dar, geprägt von Diskriminierung und Sicherheitsbedenken. Die sogenannte “Klo-Angst” ist fast immer dabei, wenn die Natur ruft. Viele dieser Personen erleben regelmäßig Konfrontationen oder fühlen sich in einer ablehnenden Umgebung unwohl. Hinzu

Weiterlesen »
Peer-Beratung und Unterstützung

Peer-Beratung: Warum du diese einzigartige Unterstützung nutzen solltest

Peer-Beratung ist eine Beratungsform, bei der Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und Lebenssituationen anderen Menschen in vergleichbaren Situationen Unterstützung und Begleitung anbieten. Die Berater*innen, können aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen ein hohes Maß an Verständnis und Empathie zeigen und praktische Ratschläge sowie emotionale Unterstützung geben. Warum ist Peer-Beratung so wertvoll? Der große

Weiterlesen »

Positives Gerichtsverfahren: Trans* Frauen dürfen nicht transfeindlich beleidigt werden

Janka Kluge, ehemaliges Vorstandsmitglied der dgti, Journalistin und Mitherausgeberin vom Sammelband “Einfach Selbstbestimmt: Texte zur Lebensrealität jenseits der Geschlechternormen” (2024, KiWi Verlag), hatte gegen den Blogger Julian Reichelt Klage wegen Misgenderns eingereicht und das Gerichtsverfahren gewonnen. In einem weiteren Fall leider erfolglos, was Reichelt zum Anlass nahm und Janka Kluge

Weiterlesen »

21 Reisetipps für queere Personen

Reisen als queere Person ist eine Erfahrung voller Freude und Herausforderungen. In Deutschland, Europa und weltweit gibt es eine Vielzahl von Reisezielen, die sich als LSBTQIA-freundlich präsentieren. Dennoch gibt es auch Gegenden, in denen Diskriminierung und rechtliche Hürden bestehen. Dieser Reiseführer bietet einen Überblick über queerfreundliche Reiseziele. LSBTQIA+ Reisen: Herausforderungen

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.