Einladung zur Online-Fortbildungstagung Trans* für Therapeut*innen und Mediziner*innen

Entferne Begriff: Kompetenzzentrum Transidentität und Diversität Kompetenzzentrum Transidentität und Diversität

Sehr geehrte Damen, Herren und interessierte Personen,
sehr gerne möchten wir erneut einen

Fortbildungstag für Ärzt*innen und Therapeut*innen zum Thema „Transidentität und Medizin“

durchführen (siehe das untenstehende Programm).

Termin: Samstag, 15.10.2022 von 14:00 – 18:30 Uhr

Ort: Zoom Meeting

Wir entsprechen damit einem Wunsch, der von Psychotherapeut*innen und anderweitig interessierten Ärzt*innen vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um die von transidenten Menschen immer wieder an uns gerichtet wird.

Veranstalterin der Tagung ist die Deutsche Gesellschaft für und Intersexualität (). Als Kooperationspartner fungiert das Kompetenzzentrum Trans und Diversität Frankfurt und Mittelhessen (KTD) als Projektstelle der dgti e. V.

Unsere Tagung will erneut in das Thema einführen, widmet sich aber auch wieder aktuellen Themen: Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird die Debatte um Detransition sein, ein anderer das neue und seine Auswirkung auf Coaching und Lebensberatung. Es besteht Gelegenheit, die verschiedenen Aspekte der beiden Themen jeweils nach dem Vortrag zu diskutieren. Alle Ärzt_innen / Psychotherapeut*innen sind herzlich eingeladen – unabhängig von Fachdisziplin und Bundesland.
Wir senden Ihnen viele Grüße und freuen uns auf Ihr Kommen!

Dr. Livia Prüll


Tagungsprogramm
14:00 Begrüßung und Zielsetzung der Fortbildung. (Livia Prüll, KTD Frankfurt/M., dgti e.V.)
14:15 Transidentität – Eine Einführung. (Livia Prüll, KTD Frankfurt/M., dgti e.V.)
15:00 Retransition – Argumente, Debatten, Hintergründe (Heik Zimmermann, KTD Frankfurt, dgti e.V.)
15.45 Diskussion
16.30 Pause
17:00 Psychotherapie, Transidentität und das Neue Selbstbestimmungsgesetz (Cornelia Kost, Hamburg).
17:45 Diskussion
18:30 Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung an folgende Adresse:
E-Mail: livia.pruell@gmx.de

Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag in Höhe von 55 €
unter der Angabe ihres Namens und Tagungstitel „ für und im Verwendungszweck auf folgendes Konto:

dgti e.V.

IBAN: DE 1166 4900 0000 1307 7606
BIC: GENODE61OG1
Volksbank Offenburg

Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass Ihre angegebenen Daten für die Dauer und zum Zwecke der Anmeldung durch die dgti gespeichert werden. Sie stimmen ferner den Nutzungsbestimmungen der Plattform ZOOM zu!

Wir haben uns für die Verwendung von Zoom als Videokonferenzanbieter aufgrund der benutzerfreundlichen Oberfläche sowie der guten Qualität bei Videoübertragungen entschieden. Die Nutzung von Zoom zur Videokommunikation ist freiwillig. Im Rahmen des Zoom-Meetings werden evtl. Bild- und Tonaufnahmen sowie Metadaten übertragen. Eine Aufzeichnung der Videoübertragung findet nicht statt. Mit der Anmeldung erklären Sie sich freiwillig zur Teilnahme an einem Zoom-Meeting bereit und nehmen die Datenschutzerklärung der Plattform Zoom zur Kenntnis.

Hinweise zur Nutzung von Zoom und zum Datenschutz:

Weitere Infos finden Sie in unserem Datenschutzhinweis zur Nutzung von Zoom:

https://explore.zoom.us/docs/de-de/privacy.html

Wir weisen darauf hin, dass die Einwahldaten nicht an unbefugte Personen weitergegeben werden dürfen.


Um beim Meeting die volle Funktionalität nutzen können, stimmen Sie am besten vor der Einwahl der automatischen Installation des Zoom-Clients zu bzw. aktualisieren Sie diesen. Es ist auch möglich, dem Meeting über den Browser beizutreten (ohne Nutzung der App), ggf. stehen Ihnen dann einige Funktionalitäten nicht zur Verfügung. Für einen guten Austausch nutzen Sie am besten ein Mikrofon und eine Kamera. Die Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Bundesminister Karl Lauterbach AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Barrieren #deinedgti das feministische Manifest Alkohol Beitrag AWMF Betterplace Crossdressing Asterisk Achtsamkeit Anliegen Bundeswehr das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. AK Bayern Cis Menschen Alltagstest angriffe auf die dgti e.V. Bundesgerichtshof Damian Kusenberg Aufklären Ahlebeck Checkliste Ausbildung AcePride Affiliate AsexualVisibility Alter Bundesregierung AK trans*hopo Ausbildungsschule Arbeitskreis Bildungseinrichtungen Daten AkzeptanzFürAlle Bundesärztekammer bundesweit Bankkarte Augsburg Bundestag Allies Chancengleichheit Begutachtung Axel Springer Verlag Beratung bundesweit AK RLP Aufklärung Authentizität Aromantik §192a StGB Candles Bild Athlet*innen AK Sport Balian Buschbaum Cisgender auting Arbeitsplatz Ausschluss Antidiskriminierungsarbeit Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) äußeres Coming-out Ally-Strategien Additional Information Supplemental ID 19. September Antrag Beratungsstelle RLP Bundesstiftung Magnus Hirschfeld cdu Archiv Bundesarbeitsgericht Arbeit BigBrother Begutachtungsrichtlinie Bayern Altersverteilung von trans* Personen Bartpflege Andrea Ottmer Bank DatingTipps Covid AK Beratungsstelle Bayern AGB Bücher AGG AsexualAwarenessWeek Coming Out Day D&I ArbeitsplatzInklusion Beleidigung Antidiskriminierung Amateurfußball Bundesministerium des Innern AK Berlin-Brandenburg Bundespolitik Bundessozialgericht Asexualität 3. Reich Constantin Jahn § 45b PStG Bundesministeriums der Justiz AsexualitätErklärt AceFlag Christentum Artikel 3 Grundgesetz Buchtipps Baden-Württemberg Gruppenmitglied Art. 3 Aurich §45b PStG Bundesverdienstkreuz dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Bundesgeschäftsstelle Binder AK Nord Bankverbindung der dgti e.V. Aktivistin Braunschweig Akzeptanz Augenhöhe Bodensee Berlin dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist §45b Ausland Attraktivität für Beschäftigte Buchtipp Bundesvorstand Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Chancen Ansbach Amsterdam Barcelona Berlin-Brandenburg Bundespolitk Blutspenderichtlinien AK SN biologie Bundesjustizminister Marco Buschmann § 175 Austausch (co) unsplsch AsexualSpectrum Bildungsabschlüsse angleichende Maßnahmen Alltagserfahrung Allgemein cdu wahlprogramm Alice Schwarzer AMKA Bußgeld Misgendern Coming Out § 192 Couple anstatt AceAlly AK TH Ärztetag Ärztekammer (Deutschland) Coming-out Corona Christlich Angehörige Bi- alina Bundesverband Trans* Abstammungsrecht Bündnis zum Abstammungsrecht Brighton Bad Kreuznach Adrian Hector Datenschutz Anerkennung am Arbeitsplatz Best Practices 26 Jahre Anerkennung CDU/CSU Blutspenderichtlinien anpassen Begleitung cis-Männer androgyn AceSupport Ärzt*innen Archive Bedürfnisse Allgäu Alexander Korte beziehungstipps Business Case Arbeitsrecht Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Beratung für trans* und inter* Menschen Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Arbeitsumfeld Arbeitgeber*innen ARD AsexualAwareness Benachteiligung BSG BGH Bündnis 90/Die Grünen Beratenden Ausbildung AGG-Reform Claudia Jürgen Clüsserath Bundesverfassungsgericht 1987 Bildung Ära Beratungsstelle Antifeminismus CSD AOK Bündnis AK NRW code Christiane Rohleder Berater*innen Ausdruck Awareness Bad Münster am Stein-Ebernburg Beratung AK Hessen Berlin-Alexanderplatz Beratungsgespäch AK ST Brandenburg bezeichnen sich als Agender. Anpassung Best Ally Award Belegschaft AceErasure #deine dgti Bundesärztekammer Offener Brief AK Öffentlichkeitsarbeit comingout Bielefeld AK Info (co) unsplash.com Bundesrat Begutachtungsanleitung agender community arbeitssicherheit Baden-Württemberg §175 AWMF-S3-Leitlinie BCG

Weitere interessante Artikel

Business Loung / Arbeitsplatz

Trans*, inter*, non-binär: Sprengstoff am Arbeitsplatz! Warum Anti-LGBTQ+ Gesetze ein Problem sind.

Anti-LGBTQ+ Gesetze oder Dekrete in den USA, Russland, Ungarn, Ghana, Uganda oder selbst hierzulande verdeutlichen, wie fragil rechtliche Sicherungen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) noch immer sind. Eine aktuelle Untersuchung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt: 47 Prozent aller trans* Beschäftigten verbergen ihre Identität am Arbeitsplatz, aus Angst vor Diskriminierung oder

Weiterlesen »
Trump executiv order

Trump verschärft Einreise für trans* Menschen: Neue Regelungen sorgen für Empörung

Am 20. Januar 2025 unterzeichnete Donald Trump eine Executive Order mit dem Titel „Defending Women from Gender Ideology Extremism and Restoring Biological Truth to the Federal Government“. Diese Anordnung schreibt vor, dass die US-Regierung nur noch zwei Geschlechter anerkennt: männlich und weiblich. Dadurch wurden zahlreiche Schutzmaßnahmen für trans*, nicht-binäre und

Weiterlesen »
Queerer Wahlabend

Queer gewählt?! – Gemeinsam durch den Wahlabend am 23.2.2025

Das queere Online-Wahlevent zur Bundestagswahl 2025 – jetzt anmelden! Gemeinsam mit Queer Rainbow Family e.V. veranstalten wir einen gemeinschaftlichen Wahlabend online. Dazu wollen wir zwei Termine anbieten. Einen um vorher mit euch in den Dialog zu gehen. Dann den eigentlichen Wahlabend, an dem wir die Bundestagswahlen mit einem Programm begleiten.

Weiterlesen »
Perspektivwechsel - cis - trans*

Perspektivwechsel: Gemeinsam inklusiv. Was cis Menschen von trans* Personen lernen können.

Die Lebensrealitäten von trans* Menschen sind reich an Erfahrungen, die weit über das Thema Geschlechtsidentität hinausgehen. Sie bieten uns als Gesellschaft wertvolle Lektionen in Sachen Menschlichkeit, die wir nutzen sollten, um einander besser zu verstehen und eine inklusivere Welt zu gestalten. Der Perspektivwechsel, den uns trans* Personen ermöglichen, ist dabei

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.