Leitbild der Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit (dgti) e.V.

Unser Leitbild – Präambel

Dieses Leitbild enthält die Werte und Ziele, die uns leiten und wie wir unsere Ziele wertebasiert erreichen möchten. Die Satzung der dgti e.V. gibt uns dabei die Schwerpunkte unserer Aufgaben vor.

Leitbild und Werte der dgti

Jeder Mensch ist einzigartig in seiner Persönlichkeit und in seinen Lebensgewohnheiten, die von individuellen Erfahrungen geprägt sind. Das Handeln der dgti trägt der Vielfalt menschlichen Daseins Rechnung und setzt sich besonders für die geschlechtliche Vielfalt und für mehr Offenheit der eigenen Identität gegenüber ein.

Ziele der dgti

Die dgti hat sich zum Ziel gesetzt, die Akzeptanz von trans*, inter*, nicht-binären sowie agender Personen (tina*) innerhalb der Gesellschaft zu fördern und deren Stigmatisierung entgegenzuwirken. Sie soll Betroffene und Interessierte beraten und betreuen, sofern dies gewünscht wird.

Erreichung der Ziele

Wir beraten trans*, inter*, nicht-binären und agender Personen wie auch ihre Angehörigen. Wir verfolgen den Peer-Ansatz entsprechend unserem Leitfaden Trans*beratung in der dgti e.V.

Um den wachsenden Anforderungen und der Anzahl der ratsuchenden Menschen gerecht zu werden, bilden wir die Berater*innen durch unsere Peer to Peer Trans*Beratenden Aus- und Fortbildung zu qualifizierten Expert*innen aus. Unsere Beratungsstellen stehen allen Ratsuchenden kostenfrei zur Verfügung.

Die Entwicklung, Durchführung und Förderung von Projekten zur Aus- und Weiterbildung wie auch die Veranstaltung von Kongressen, Seminaren und Workshops für ehrenamtliche und professionelle Unterstützer*innen trägt zur Information interessierter Personen und einer breiteren Öffentlichkeit und zur Weiterbildung bei.

In unseren Fachvorträgen fördern wir den Austausch und vermitteln aktuelles Wissen an Unternehmen, Institutionen und Gruppen.

Vernetzung von Selbsthilfe- und Fürsorgeeinrichtungen bundesweit durch uns wie auch durch unser Kompetenzzentrum Trans* und Diversität KTD.

Wir unterstützen Selbsthilfegruppen und andere Betreuungsvereine, die sich unseren Themenschwerpunkten widmen.

Zur Erreichung unserer Ziele wirken wir gesellschaftspolitisch, dabei aber parteipolitisch unabhängig, stellen durch eine zielorientierte Öffentlichkeitsarbeit Informationen zu Themen der geschlechtlichen Vielfalt zur Verfügung, tragen zur Aufklärung und Schaffung von Akzeptanz bei.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.