Autor: dgti e.V.

Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird
News

VIII. Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

Einladung zum 8. Qualitätszirkel Queere Bildung am 19.03.2025 Beim achten Treffen des QZ Queere Bildung sprechen wir über das Thema Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird Als Gast dürfen wir Norman Wolf, Mitarbeiter der Aidshilfe Frankfurt und Autor des Buches Wenn die Pause zur Hölle wird: Wie du dich gegen Mobbing stärkst und Selbstvertrauen gewinnst, begrüßen. Norman wird uns Einblicke in das Thema Mobbing geben und Strategien für den Umgang damit vorstellen. Zudem wird es Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung geben. Termin: Mittwoch, 19.03.2025, 18:00-19:30 Uhr Ort: Online über Microsoft Teams Anmeldungen über judit.grimm@dgti.org Der “QZ Queere

Weiterlesen »
Coming-out begleiten
Fortbildungen

VII. Coming-out begleiten

Einladung zum 7. Qualitätszirkel Queere Bildung am 10.12.2024 Das Thema des Qualitätszirkel (QZ) Queere Bildung wird sein: „Coming-out begleiten” Ein spannender Input kommt von vielfältig BUNT, der Queeren Fachstelle Hochtaunuskreis der pro familia Friedrichsdorf. Zudem wird es Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung geben. Termin: Dienstag, der 10. Dezember 2024, 18:00 – 19:30 Uhr Ort: Online über Microsoft Teams Anmeldungen bitte über judit.grimm@dgti.org Der “QZ Queere Bildung” ist eine Informations-, Austausch- und Vernetzungsplattform für pädagogische Fachkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Judit Grimm (judit.grimm@dgti.org). Die Veranstaltung des Qualitätszirkel Queere Bildung ist kostenfrei. Die dgti e.V. freut sich über Ihre Unterstützung in Form einer Fördermitgliedschaft oder eine Spende. Der QZ

Weiterlesen »
trans* Kind am laufen
News

70 Jahre Weltkindertag – Mit Kinderrechten in die Zukunft

UNICEF feiert unter dem diesjährigen Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ 70 Jahre Weltkindertag. Ein Grund für uns, einmal genauer hinzuschauen. Viele Städte und Gemeinden werden sich wieder bundesweit für die Rechte der Kinder stark machen, zahlreiche Mitmachaktionen wird es am Weltkindertag für Kinder und Jugendliche geben. Aktionen dazu findet man hier (Verlinkungen über die Hashtags): #weltkindertag #wiestarkwäredasdenn 1992 hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) unterzeichnet, seit 2010 gilt diese als verbindlich im Rang eines einfachen Bundesgesetzes. Das bedeutet Deutschland ist verpflichtet, die dort benannten Rechte von Kindern zu achten, zu schützen und aktiv zu fördern. Schaut man sich allerdings die

Weiterlesen »
Fachtag Diversitätssensible Ansätze in der Begleitung von geschlechtsinkongruenten Kindern und Jugendlichen
News

Einladung zum Fachtag: Diversitätssensible Ansätze in der Begleitung von geschlechtsinkongruenten Kindern und Jugendlichen

Am 12.10.2024, von 8:45 Uhr – 16:15 Uhr. Ort: Clementine Kinderhospital, Theobald-Christ-Straße 16, 60316 Frankfurt am Main Der Fachtag verfolgt die Ziele, Basiswissen zu Trans* und Nichtbinarität bei Minderjährigen zu vermitteln, familiäre Transitionsprozesse zu beleuchten, sowie über Informationen zur neuen Leitlinie und den Regularien des SBGG, Kinder und Jugendliche betreffend, aufzuklären. Programm: 8:45 Uhr – 9:00 Uhr Ankommen 9:00 Uhr – 9:30 Uhr Begrüßung, Gesprächsregeln 9:30 Uhr – 10:45 Uhr Geschlechtsinkongruenz und -dysphorie: Basiswissen und Neuerungen (s2k-Leitlinie, SBGG) Florian Daxer 10:45 Uhr – 11:00 Uhr Pause 11:00 Uhr – 12:00 Uhr Welche Bedeutung haben Heteronormativität und antiqueere/antifeministische Erzählungen für Praktiker*innen

Weiterlesen »
Nicht-binär ≠ trans? Reel on Instagram https://www.instagram.com/reel/C9aKZHas5uK
News

Sind nicht-binäre Personen trans*?🏳️‍⚧️

Nicht-binäre Personen können als trans* betrachtet werden, da sie sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Trans* ist ein Oberbegriff, der alle Geschlechtsidentitäten umfasst, die von der bei der Geburt zugewiesenen Geschlechtsidentität abweichen. Dies schließt nicht-binäre Personen ein, die sich weder ausschließlich als männlich noch als weiblich identifizieren oder deren Geschlechtsidentität außerhalb des binären Geschlechtersystems liegt.

Weiterlesen »
Queere Schüler*innen und die Schulpsychologie
Fortbildungen

Queere Schüler*innen und die Schulpsychologie

Einladung zum 6. Qualitätszirkel Queere Bildung am 04.09.2024 Liebe Teilnehmende des QZ Queere Bildung, vor der großen Sommerpause möchte ich euch hiermit herzlich zum 6. QZ Queere Bildung am Mittwoch, den 04.09.2024, 18:00 – 19:30 Uhr Ort: Online über Microsoft Teams Anmeldungen bitte an über judit.grimm@dgti.org einladen. Dieses Mal ist unser Thema: Queere Schüler*innen und die Schulpsychologie Wir haben zwei Kolleginnen aus der Schulpsychologie dabei, die uns von der schulpsychologischen Perspektive auf queere Schüler*innen berichten werden. Ich freue mich, wenn ihr dabei seid! Außerdem möchte ich euch auf zwei Veranstaltungen hinweisen: Der von der dgti organisierte pädagogischen Fachtag Himmelblau und Rosarot? Kontextbezogener Umgang

Weiterlesen »
Fachtag Diversitätssensible Ansätze in der Begleitung von geschlechtsinkongruenten Kindern und Jugendlichen
News

Himmelblau und Rosarot? Pädagogischer Umgang mit queerfeindlichen und antifeministischen Narrativen.

Am 9. Juli 2024 findet im Haus der Jugend in Mainz eine besondere Veranstaltung für Pädagog*innen, Lehrkräfte und andere Fachkräfte, die sich für Themen rund um Geschlechtervielfalt und Inklusion interessieren. Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Familien, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz lädt der Arbeitskreis Rheinland-Pfalz der dgti e. V. zum Fachtag „Himmelblau und Rosarot? Kontextbezogener Umgang mit antifeministischen Narrativen und Queerfeindlichkeit in pädagogischen Handlungsfeldern“ ein. Datum: 09. Juli 2024Zeit: 08:45 – 15:00 UhrOrt: Haus der Jugend, Mitternachtsgasse 8, 55116 Mainz Der Fachtag zielt darauf ab, das Wissen über die Verknüpfungen zwischen Antifeminismus, Queerfeindlichkeit und gesellschaftlichen Debatten zu

Weiterlesen »
Über uns

Bankverbindung der dgti e.V.

Unsere Bankverbindung für alle Zahlungen Für Zahlungen zum Ergänzungsausweis, Ihre Spenden und Mitgliedsbeiträge dgti e. V.Volksbank eG – Die GestalterbankIBAN: DE11 6649 0000 0013 0776 06BIC: GENODE61OG1 Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden Gemeinnütziger Verein VR 13049 (Amtsgericht Köln), Steuernummer 26/674/17387 (Finanzamt Mainz).

Weiterlesen »
Chancen für tin Schüler*innen durch das Selbstbestimmungsgesetz
News

Chancen für tin Schüler*innen durch das Selbstbestimmungsgesetz

Einladung zum 5. Qualitätszirkel Queere Bildung am 12.06.2024 Das Thema des Qualitätszirkel (QZ) Queere Bildung wird sein: „Das Selbstbestimmungsgesetz – Chancen für tin Schüler*innen“ Wie wirkt sich das kommende Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) für trans*-, inter*geschlechtliche und nicht-binäre Schüler*innen, Kinder und Jugendliche im schulischen Umfeld aus?Es wird Informationen zum SBGG sowie Gelegenheit zum Austausch, Strategiegespräch und Vernetzung geben. Termin: Mittwoch, der 12.06.2024, 18:00 – 19:30 Uhr Ort: Online über Microsoft Teams Anmeldungen bitte an über judit.grimm@dgti.org Der „QZ Queere Bildung“ ist eine Informations-, Austausch- und Vernetzungsplattform für pädagogische Fachkräfte an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Judit Grimm (judit.grimm@dgti.org). Die Veranstaltung des Qualitätszirkel

Weiterlesen »
Pressemitteilung zum Selbstbestimmungsgesetz
News

Bundestag stimmt für Selbstbestimmung – mit Änderungen

Heute hat der Bundestag das „Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur Änderung weiterer Vorschriften (SBGG)“ der Bundesregierung in der durch den Familienausschuss geänderter Fassung verabschiedet und damit endlich ein modernes, einfaches Verfahren geschaffen. Wir sind erleichtert, dass das aus der Zeit gefallene „Transsexuellengesetz“ abgeschafft wird. Die Abschaffung der Diskriminierung durch das sogenannte „Transsexuellengesetz“ (TSG) ist ein langer Weg und ein harter Kampf gewesen – vor 12 Jahren legte die dgti mit anderen Vereinen bereits das Forderungspapier zu einer TSG-Reform vor und forderte geschlechtliche Selbstbestimmung. Geschlechtliche Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht „Geschlechtliche Selbstbestimmung“ bedeutet für uns das

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.