Logo der dgti

Autor: dgti e.V.

Trans*Kinder

Eine kleine Fibel https://amzn.to/3rREiCK Affiliate-Link zu Amazon und damit die dgti unterstützen Autor: Peter Keins Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform Auflage 2015 Ratgeber für Eltern von trans* Kindern und Jugendlichen

Weiterlesen »

Anne wird Tom – Klaus wird Lara

Transidentität/Transse­xualität verstehen https://amzn.to/3Glkgod Affiliate-Link zu Amazon und damit die dgti unterstützen Autor: Udo Rauchfleisch Verlag: Patmos 4. Auflage 2020 Sachbuch Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Weiterlesen »

Selbstbestimmung über das eigene Geschlecht

Rechtliche Aspekte des Behandlungswunsches transsexueller Minderjähriger https://amzn.to/3ItGJ4r Affiliate-Link zu Amazon und damit die dgti unterstützen Autorin: Mirjam Siedenbiedel Verlag: Nomos 1. Auflage 2016 Sachbuch Kinder und Jugendliche

Weiterlesen »

Psychotherapeutische Arbeit mit trans* Personen

Handbuch für die Gesundheitsversorgung https://amzn.to/3DxzTr3 Affiliate-Link zu Amazon und damit die dgti unterstützen Autor*innen: Mari Günther, Kirsten Teren, Gisela Wolf Verlag: Ernst Reinhardt 2., aktualisierte Auflage 2021 Sachbuch

Weiterlesen »

Transsexualität – Transidentität

Begutachtung, Begleitung, Therapie https://amzn.to/3dqXD5u Affiliate-Link zu Amazon und damit die dgti unterstützen Autor: Udo Rauchfleisch Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht 5., unveränderte Auflage 2016 Sachbuch

Weiterlesen »
Zertifizierungsprogramm der dgti e.V.
Professional
dgti e.V.

Das dgti Zertifizierungsprogramm

Gründe für das Programm Studien der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass behandlungssuchende trans* und inter* Menschen mehrheitlich negative Erfahrungen beim Besuch medizinischer Einrichtungen machten (Heng, A. et al (2018) International Journal of Transgenderism, 19(4), 359–378; Bauer, GR. et al (2015), PLoS ONE 10, 12). Wie das Robert Koch-Institut (RKI) in seinem Bericht zur gesundheitlichen Lage von LSBTI Menschen in Deutschland aus dem Jahr 2020 feststellte, beeinflusst auch unzureichendes Fachwissen und fehlende Sensibilisierung im Umgang mit trans* und inter*-spezifischen Gesundheitsthemen die gesundheitliche Versorgung und Situation von trans*, inter* und nicht-binären (TIN*) Menschen negativ. All dies führt dazu, dass diese Patient*innen eine

Weiterlesen »