Positionspapier des Dialogforums Geschlechtliche Vielfalt veröffentlicht

Gesetzlicher Beratungsanspruch für trans*-, intergeschlechtliche und/oder nicht-binäre Menschen und ihre Angehörigen

Die e.V. berät seit Jahrzehnten und intergeschlechtliche Menschen in psychosozialer und sozialrechtlicher Hinsicht und das in einem bundesweiten Netzwerk bestehend aus Beratenden, die eine der bestehenden Ausbildungsreihen für Trans*Beratende der Akademie Waldschlösschen oder der dgti e.V. durchlaufen haben. Die Tätigkeit erfolgt in der Regel ehrenamtlich, in einigen Bundesländern gibt es auch geförderte Beratungsstellen. Die dafür zur Verfügung stehenden Mittel sind jedoch sehr begrenzt und reichen meist nur für 1-2 Stellen pro Bundesland. Alleine die dgti e.V. erbringt pro Jahr ehrenamtlich mehrere tausend Beratungsstunden pro Jahr. Dabei ist nicht nur das Gespräch mit den Beratungssuchenden selbst zu zählen sondern auch der oft langwierige Austausch mit Krankenkassen, Schulleitungen und anderen Beteiligten.

Um die Qualitätssicherung zu verstetigen, die Zahl der angebotenen Bildungsgänge zu steigern und das Angebot in ländliche Räume auszudehnen bedarf es einer deutlichen Steigerung informeller und finanzieller Ausstattung durch Bund und Länder. Für die dgti e.V. vorrangig ist, dass die Beratungsangebote durch die trans* und Community selbst erbracht werden. Eine staatliche Anerkennung unserer über einen gesetzlichen Anspruch bedeutet u.a. mehr Sichtbarkeit und .

Auszug aus dem Positionspapier:

“Das Dialogforum Geschlechtliche empfiehlt einen eigenständigen gesetzlichen Anspruch auf Beratung, Information und Aufklärung zu den besonderen, bislang nicht etablierten Themen Trans*- und sowie für das gesamte Feld der geschlechtlichen Vielfalt. Damit könnte ein bundesweit einheitlicher Versorgungsstandard für alle Altersgruppen ermöglicht, Rechtsklarheit und Rechtssicherheit gewährleistet, aber auch die Planungssicherheit im Hinblick auf die nötigen Beratungsangebote gestärkt werden.

Trans*-, intergeschlechtliche und/oder nicht-binäre Menschen finden im Versorgungssystem der psychosozialen Beratung wenig spezifische bzw. qualifizierte Unterstützung. Sie und ihre Familien haben in allen Lebensaltersstufen und vielen Lebensbereichen sehr spezifische Beratungsbedarfe, beispielsweise zu Gesundheit, Personenstand, Akzeptanz, oder Umgang mit Diskriminierung in der Schule/am Arbeitsplatz.”

Ein Anspruch auf sensible und fachlich kompetente Beratung für diese Zielgruppe lässt sich mittelbar aus dem Grundgesetz, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz sowie dem Sozialgesetzbuch Erstes Buch herleiten. Konkret sind bundesrechtlich nur Teilaspekte des Beratungsbedarfs im Gesetz zum Schutz vor Konversionsbehandlungen, im – und Jugendstärkungsgesetz (SGB VIII) und im Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung geregelt; diese sind allerdings noch nicht mit den notwendigen Beratungsangebotsstrukturen hinterlegt. Ein vom Lebensalter und spezifischen Anliegen unabhängiger Beratungsanspruch existiert hingegen nicht.

Das Dialogforum Geschlechtliche Vielfalt empfiehlt deshalb für trans*-, intergeschlechtliche und/oder nicht-binäre Menschen und ihre Angehörigen

  • die bundesgesetzliche Festschreibung des Anspruchs auf Beratung,
  • den Auf- und Ausbau einer effizienten, tragfähig finanzierten bundesweiten Beratungs- und Unterstützungslandschaft, welche
  • niedrigschwellig, barrierefrei, regional erreichbar oder aufsuchend sowie kostenlos eine diskriminierungsfreie Unterstützung anbietet und
  • unter Einhaltung qualitativer Mindeststandards, die Fortbildung von Beratenden und Peer-Beratenden aus den Regel- und Community-Strukturen sicherstellt sowie
  • die gezielte Vernetzung der unterschiedlichen Angebote der verschiedenen Träger voranbringt.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Alter Namen TIN angleichende Maßnahmen Vornamenswahl Gleichberechtigung trans* Personen Arbeit trans* Identität Unterstützung Geschichte Trans* Diskriminierungsschutz Trans* Rechte TIN*-Personen Selbstfindung Sichtbarkeit nicht binär Austausch Geschlechtsinkongruenz trans* Transgender Geschlecht Rechte Akzeptanz transition transgeschlechtlich Rechtliches Menschenrechte Soltau Begleitung Diskriminierung Therapie Leitlinie Protest Coming-out Transsexualität Schule gesellschaftliche Akzeptanz Spende Vielfalt schützen Selbsthilfegruppe Trans* Diskriminierung Schutz transident Gesellschaft Vorname Unterstützungsgruppen Geschlechtsangleichung Psychologie Studien Medien mutig handeln Grundgesetz Diversitätssensible Ansätze Beratungsstelle Kompetenzzentrum Trans* und Diversität Netzwerken Drogen Trans* und Inter* Rechte Sensibilisierung Beratung nicht-Binarität Kinder Geschlechtsmerkmale dgti Hilfe nicht-binäre Beratung für trans* und inter* Menschen 19. September ICD-11 Queer LSBTIQ* Geschlechtsidentität Pubertät SBGG Non-binär Identität Tag der Zivilcourage Selbstbestimmungsgesetz Transidentität Diskriminierung Trans* Inter* Non-binär Non-binäre Anerkennung Strategien Diskriminierung stoppen Privatsphäre Kommunikation Altersverteilung von trans* Personen Vornamen rechtliche Rahmenbedingungen Erfahrungen nicht-binär peer-to-peer Jugendliche trans* Jugendliche Diversität Hormone Recht Rat Intergeschlechtlichkeit Fernsehen Vielfalt Trans* Beratung Deutschland Niedersachsen Alkohol Inter* Geschlechtlichkeit Identität medizinische Fortschritte

Weitere interessante Artikel

Medien im Wandel: Ein Standpunkt zur Repräsentation von trans* Personen

In diesem Standpunkt geht es um die Darstellung von medialer Darstellung und Repräsentation von trans* Personen spielt eine entscheidende Rolle für deren Sichtbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz. In den letzten Jahrzehnten hat sich in diesem Bereich viel verändert, dennoch gibt es weiterhin erhebliche Herausforderungen und Potenziale für Verbesserungen. Dieser Artikel beleuchtet

Weiterlesen »
Einschätzung zur Vornamenswahl im SBGG

SBGG: Das neue Selbstbestimmungsgesetz – eine erste Einschätzung zur Vornamenswahl

Von Julia Steenken Bereits vor seinem vollständigen in Kraft treten wird das SBGG durch diverse Standesämter nicht einheitlich ausgelegt. Teilweise werden eigene Anforderungen an die Anmeldung bzw. die folgende Erklärung gestellt. Zwar hat das zuständige Innenministerium mittels Rundschreiben einen Auslegungshinweis verbreitet, dieser war jedoch in Teilen inhaltlich falsch und wurde

Weiterlesen »
Mythen vs. Fakten: Trans* and Inter* Duotone - illustration

Mythen vs. Fakten: Die Wahrheit über Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit

In der heutigen Gesellschaft gibt es viele Mythen und Missverständnisse über Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit. Diese falschen Vorstellungen führen oft zu Diskriminierung und Unverständnis. Dieser Artikel beleuchtet einige der verbreitetsten Mythen und bietet fundierte Fakten sowie Expertenmeinungen, um Aufklärung zu fördern und Vorurteile abzubauen. Was ist Trans*geschlechtlichkeit? Trans*geschlechtlichkeit bezieht sich auf

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.