Zuweisungsgeschlecht

Unter (, ) versteht man das meist durch die Hebamme nach der Geburt dem Kind zugeschriebene . Die Zuweisung basiert allein auf körperlichen Merkmalen wie beispielsweise der Länge des Penis/der Klitoris und der Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit der Hoden.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Ausland BSG Bundespolitk Attraktivität für Beschäftigte Brighton Ärztekammer (Deutschland) §175 Beratungsstelle RLP Ausbildungsschule Bank Couple Berlin-Alexanderplatz Bild AWMF Beratung bundesweit Coming Out Constantin Jahn Bundesministerium des Innern Blutspenderichtlinien anpassen comingout Bundesregierung AK Sport Bathroom Bill AK Bundestag Ausdruck Bundesverfassungsgericht Alltagserfahrung Bundesgerichtshof Bundesarbeitsgericht Betterplace Allgäu Antrag Altersverteilung von trans* Personen Bodensee AceSupport Buchtipps AK Nord Adrian Hector Artikel 3 Grundgesetz Androgenrezeptor äußeres Coming-out #deine dgti 1987 AK SN Arbeitskreis Ära Allgemein Covid Antidiskriminierungsarbeit Augsburg Brandenburg Bußgeld Misgendern Aktivistin Asexualität Blutspenderichtlinien Baden-Württemberg Beratung Bundesminister Karl Lauterbach bundesweit Christlich Authentizität Berater*innen Beratungsstelle Bayern Bi- Athlet*innen AOK Bankverbindung der dgti e.V. Bündnis 90/Die Grünen Anerkennung am Arbeitsplatz AceFlag AsexualAwarenessWeek Claudia Jürgen Clüsserath Art. 3 cdu wahlprogramm Bürokratie Begutachtung Coming Out Day Balian Buschbaum Berlin-Brandenburg Bundesministeriums der Justiz Chancengleichheit Augenhöhe #deinedgti AK Öffentlichkeitsarbeit AGB Ausschluss Bildungseinrichtungen § 45b PStG cdu AK Bayern Benachteiligung Affiliate Berlin Beratung für trans* und inter* Menschen alina Ausbildung Akzeptanz Bartpflege angleichende Maßnahmen AWMF-S3-Leitlinie AkzeptanzFürAlle AcePride Bundespolitik BCG Bildung Bundesärztekammer CDU/CSU Aufklärung Beratungsstelle Belegschaft BigBrother § 175 AceErasure Alkohol Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Checkliste bezeichnen sich als Agender. angriffe auf die dgti e.V. Arbeitsrecht Candles 3. Reich Bündnis zum Abstammungsrecht anstatt ARD beziehungstipps Amateurfußball Bundesvorstand Arbeitgeber*innen Beitrag AK Berlin-Brandenburg Bad Münster am Stein-Ebernburg agender Beleidigung Barcelona Best Practices Chancen cis-Männer Berufsunfähigkeitsversicherung AGG Begutachtungsanleitung Cisgender Arbeit Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften auting Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Axel Springer Verlag Bundesstiftung Magnus Hirschfeld androgyn Ahlebeck community Allies Alltagstest Bankkarte Bundesrat Achtsamkeit Awareness AsexualSpectrum AsexualitätErklärt BGH AK RLP Christiane Rohleder Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Aromantik AK NRW Binder Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Bundesgeschäftsstelle Bundessozialgericht Corona Beratenden Ausbildung britischer Botschafter Anpassung (co) unsplsch Bielefeld Bundesjustizminister Marco Buschmann Arbeitsplatz Austausch Bundeswehr Andrea Ottmer Ärztetag AsexualVisibility Buchtipp 19. September Antifeminismus AMKA Coming-out AK ST Asterisk Abstammungsrecht code Cis Menschen biologie Bundesverdienstkreuz Best Ally Award § 192 AOK Rheinland-Pfalz/Saarland AK TH Additional Information Supplemental ID 26 Jahre §192a StGB Archive Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Alice Schwarzer Business Case (co) unsplash.com Christentum Beauftragte biologische Grundlagen Aufklären ArbeitsplatzInklusion Alter Baden-Württemberg Gruppenmitglied Arbeitsumfeld Begutachtungsrichtlinie Aromatase AsexualAwareness Antidiskriminierung AK Info Bundesverband Trans* Archiv AK Hessen Bündnis §45b Ärzt*innen §45b PStG Ally-Strategien Amsterdam binäre Geschlechtsidentität Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt AK trans*hopo AceAlly Begleitung Anerkennung Barrieren Bayern Aurich Bedürfnisse AGG-Reform Bundesärztekammer Offener Brief Bad Kreuznach Anliegen Beratungsgespäch Angehörige Ansbach Bildungsabschlüsse Bücher Alexander Korte arbeitssicherheit Braunschweig

Weitere interessante Artikel

Nichtbinär und Hormontherapie - Mensch sitzt im Wartezimmer und schaut in die Kamera

Nicht-binär und Hormontherapie: Was geht, was klemmt und wie du trotzdem weiterkommst

Hinweis: Die dgti e. V. informiert hier auf Grundlage von Erfahrungen aus der psychosozialen Beratungspraxis. Wir leisten keine medizinische Beratung. Entscheidungen zu Diagnostik, Therapie und Kostenerstattung liegen ausschließlich im ärztlichen bzw. kassenärztlichen Bereich. Dieser Text ersetzt keine individuelle medizinische oder juristische Beratung. Die Frage: nicht-binär und Hormontherapie – also ob nichtbinäre

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit