Neuer Look für die dgti

 

Die dgti mit neuer Webseite

Nikolaus-Geschenk für die Besucher*innen der dgti Webseite: Ab dem 6. Dezember 2021 präsentiert sich der Verein nicht nur mit neuem, frischem Logo, sondern mit einer komplett neugestalteten Webseite.

Wir präsentieren uns nun nicht nur mit unserem neuen Logo, sondern ab sofort auch mit einer komplett neu gestalteten Webseite. Das Layout und die Farbgestaltung der neuen Webseite orientieren sich dabei vollständig am hierfür erstellten Corporate-Design, welches sich in Wiederkennung am neuen Logo der dgti orientiert.

„Wir haben bei der Erstellung der Webseite viel Wert daraufgelegt, das Leseverhalten unserer Nutzenden stärker in den Fokus zu rücken“, sagte Katharina Hoheisel, dgti.

Die Schnellnavigation im Mega-Menü schafft Klarheit und Übersicht und spricht unsere Zielgruppen nun direkt an:

In den „News“ informieren wir die Leser*innen über Aktuelles aus Medizin, Politik, Recht, sowie dem Tagesgeschehen aus unserer LGBTIQ-Community.

Im „Ratgeber” finden Hilfesuchende unsere bundesweiten Beratungsstellen, ein ganz neues Glossar für medizinische Fachbegriffe, Adressen von Selbsthilfegruppen, etc.

Im Bereich „Professional“ sprechen wir mit Fachbeiträgen, unseren Aus-, sowie Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen und Kooperationen gezielt Fachleute, Mediziner*innen und medizinische Einrichtungen, Therapeut*innen, sowie Beratende an.

Unter „Öffentlichkeitsarbeit“ sind alle Pressemitteilungen, Interviews und Medienprojekte wie unser „dgti-talk“ zu finden. Selbstverständlich aber auch tagesaktuelle Veranstaltungen und die Einbindung unserer Social Media Kanäle bei Facebook, Twitter, Instagram und Youtube.

In „Über Uns“ gibt es nicht nur das Standard-Impressum, sondern einen Blick hinter die Kulissen der dgti – angefangen von der Gründung, über unsere Erfolge bis hin zu den Tätigkeiten innerhalb des Vereins.

Eine Suchfunktion darf selbstverständlich auf einer modernen Webseite nicht fehlen. Deswegen kann man mit der „Lupe“ die gesamte Webseite nach Stichworte durchsuchen und damit schnell und einfach, ohne viele Mausklicks, zum gesuchten Thema geführt werden.

Eine einheitliche Wort- und Bildsprache, sowie das ansprechende neue Design und das klare Layout laden zum Stöbern, verweilen und informieren ein.

 

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit