Agender

Menschen, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen, bezeichnen sich als Agender.

Sie definieren sich unterschiedlich, auf jeden Fall können sie sich nicht mit der Einordnung in die Zweigeschlechtlichkeit (Mann und Frau) identifizieren. Sie fühlen sich keinem Geschlecht zugehörig, definieren sich oft mit dem ihren eigenen Ich als „Geschlecht“.

Agender können auch oft gar nichts mit dem „Konzept“ der Geschlechtlichkeit anfangen, lehnen teils den Begriff „Geschlecht“ ab.

Ein weiteres Wort dafür ist geschlechtslos oder auch ein neutrales Geschlecht gemeint. Andere Begriffe dafür sind geschlechtsneutral und neutrois.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Nichtbinär und Hormontherapie - Mensch sitzt im Wartezimmer und schaut in die Kamera

Nicht-binär und Hormontherapie: Was geht, was klemmt und wie du trotzdem weiterkommst

Hinweis: Die dgti e. V. informiert hier auf Grundlage von Erfahrungen aus der psychosozialen Beratungspraxis. Wir leisten keine medizinische Beratung. Entscheidungen zu Diagnostik, Therapie und Kostenerstattung liegen ausschließlich im ärztlichen bzw. kassenärztlichen Bereich. Dieser Text ersetzt keine individuelle medizinische oder juristische Beratung. Die Frage: nicht-binär und Hormontherapie – also ob nichtbinäre

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.