Konversionsmaßnahmen wirkungsvoll unterbinden!

Statement zur Bathroom Bill in UK
dgti Pressemitteilung / Stellungnahme

Pressemitteilung März 2024

Expert*innengruppe veröffentlicht Forderungen zur Novellierung des KonvBehSchG

Aktuelle Studien zeigen: Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen (KonvBehSchG) sind Konversionsmaßnahmen nicht verschwunden. Die Regierungsparteien haben den dringenden Reformbedarf zwar erkannt und im Koalitionsvertrag eine Novellierung zugesichert, es zeichnet sich jedoch ab, dass die zuständigen Ministerien dieses Vorhaben in dieser Legislatur nicht mehr angehen wollen. Eine Expert*innengruppe unter -Beteiligung aus dem Fachbeirat des Forschungsprojekts „Konversionsbehandlungen: Kontexte. Praktiken. Biografien“, hat am vergangenen Freitag die Ampelregierung mit einem Forderungspapier für die effektive Unterbindung dieser menschenrechtswidrigen Praxis zum Handeln aufgefordert.

Konversionsmaßnahmen sind ein Relikt aus dem Mittelalter

Die und die geschlechtliche Identität einer Person können durch sogenannte Konversionsmaßnahmen nicht verändert werden. Diese sind grundsätzlich unethisch und menschenrechtswidrig. Der Gesetzgeber hat deshalb 2020 das zum Schutz vor Konversionsbehandlungen verabschiedet – ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einer Ächtung von Konversionsmaßnahmen in Deutschland. Das Gesetz weist jedoch zahlreiche Schwächen auf, und gewährleistet keine ausreichenden Beratungs- und Unterstützungsangebote für Betroffene. Wir haben schon damals darauf hingewiesen.

Die Regierungsparteien haben den dringenden Reformbedarf, den die Zivilgesellschaft seit Veröffentlichung des Gesetzes anprangert, zwar erkannt und im Koalitionsvertrag eine Novellierung des Gesetzes vereinbart. Auch der Nationale Aktionsplan Queer Leben der Bundesregierung adressiert die Schwächen des Gesetzes ausdrücklich und schlägt konkrete Verbesserungsmaßnahmen vor. Bisher liegen jedoch weder Eckpunkte noch ein Gesetzentwurf vor.

Konversionsmaßnahmen | konversionsbehandlungen
Bild: Pexels / Elīna Arāja

Konversionsmaßnahmen sind in Deutschland noch präsent

Aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Konversionsmaßnahmen sind in Deutschland auch über drei Jahre nach Inkrafttreten des Konversionsbehandlungsschutzgesetzes noch präsent.

Dr. Klemens Ketelhut, Projektleiter des Forschungsprojekts „Konversionsbehandlungen, Kontexte, Praktiken und Biografien“, erklärt dazu:

„Von den fast 3.500 befragten queeren Personen, die sich dazu geäußert haben, erhielten 70 Prozent Vorschläge, die eigene zu ändern oder zu unterdrücken; 55 Prozent wurde vorgeschlagen, die eigene sexuelle Orientierung zu ändern oder zu unterdrücken. Diese Zahlen machen betroffen.“

Dr. Klemens Ketelhut

Diese Vorschläge werden primär von den Eltern oder anderen Mitgliedern der eigenen Familie und in schulischen und religiösen Kontexten gemacht. Aber auch in psychotherapeutischen und beraterischen Settings sowie im klinischen Kontext sind sie noch weit verbreitet.

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zeigt großen Aufklärungsbedarf bei Psychotherapeut*innen und Seelsorgenden.

Auf den zwischenzeitlich vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen kann bei einer Gesetzesnovellierung aufgebaut werden.

Forderungen der Expert*innengruppe

Die Expert*innengruppe fordert außerdem u. a. die Einrichtung eines Ausgleichsfonds, um Betroffenen den Zugang zu speziellen Therapien, Heil- und Hilfsmitteln zu gewährleisten. Ebenso wichtig ist die Einrichtung eines Monitorings oder einer öffentlichen Meldestelle für die Aktivitäten von Anbieter*innen im Inland und grenznahen Ausland. Nicht außen Vorbleiben darf die Förderung von Qualifizierungs- und Sensibilisierungs- sowie Bildungsangeboten für beraterische Kontexte und Regelstrukturen, die Förderung des Aufbaus eines Selbsthilfe-Netzwerks sowie eine angemessene finanzielle und personelle Ausstattung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Diese Strukturen müssen um ein unabhängiges, flächendeckendes Beratungsangebot zu Konversionsmaßnahmen vor Ort ergänzt werden. Zudem sollte die Novellierung des Gesetzes durch eine deutschlandweite Informations- und Kommunikationskampagne begleitet werden, die sich insbesondere auch an die Allgemeinbevölkerung wendet.

Das Forderungspapier wurde erstunterzeichnet von Vertreter*innen der folgenden Organisationen:

Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
Bundesverband Queere Bildung e.V.
Bundesverband e.V. (BVT*)
Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti)
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland e.V. (LSVD)
LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim
Mosaik Deutschland e.V.
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Heidelberg
Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar e.V. (PLUS)
Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie (VLSP*) e.V.

Presseanfragen:

bundesgeschaeftsstelle@dgti.org

ketelhut@mosaik-deutschland.de

Hintergrund:

Homosexualität, Bisexualität, Trans*geschlechtlichkeit, Nichtbinarität und Intergeschlechtlichkeit bedürfen keiner Therapie oder Behandlung (hiermit sind keine lebensnotwendigen geschlechtsangleichenden Maßnahmen gemeint) – das erkennt die Wissenschaft inzwischen an. Dennoch werden vor allem in religiös-fundamentalistischen Zusammenhängen sogenannte „Konversions„-, „Umpolungs-“ oder „Reparativ“-Therapien angeboten, die ausgehend von einer Abwertung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt auf eine Änderung von gleichgeschlechtlichem Sexualverhalten oder einer transgeschlechtlichen Identität abzielen. Nach vielen Jahren Aufklärungsarbeit und politischer Überzeugungsarbeit – insbesondere auch durch die dgti – wurde 2020 endlich ein gesetzliches Verbot für die gefährlichen Heilungs- und Konversionsangebote verabschiedet. Doch Erfahrungsberichte sowie Ergebnisse aus Umfragen zeigen, dass auch mehrere Jahre nach Inkrafttreten des Verbots Konversionsmaßnahmen weiterhin stattfinden. Die Ampelregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag von 2021 vereinbart: „Wir werden die Strafausnahmen in § 5 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz vor Konversionsbehandlungen aufheben und ein vollständiges Verbot auch von Konversionsbehandlungen an Erwachsenen prüfen.“ Bisher ist kein Gesetzentwurf für eine Reform vorgelegt worden.

Weiterführende Links

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
cdu Ausbildungsschule Cis Menschen bezeichnen sich als Agender. Ahlebeck Aufklärung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Berlin-Alexanderplatz Brighton AceFlag AceAlly Bundesverfassungsgericht §45b Bundespolitk auting AsexualVisibility Bürokratie AGB beziehungstipps Aufklären 19. September Axel Springer Verlag Bundesärztekammer (co) unsplash.com Anerkennung androgyn AOK Bankverbindung der dgti e.V. Beratung Bild Blutspenderichtlinien anpassen Business Case Bündnis Beratungsstelle RLP Candles Berlin-Brandenburg AK Öffentlichkeitsarbeit Ära Beitrag Coming Out Day Alltagserfahrung Chancen Bildungseinrichtungen Altersverteilung von trans* Personen Allgemein biologische Grundlagen Amateurfußball Athlet*innen Brandenburg Best Ally Award Antrag ArbeitsplatzInklusion Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Akzeptanz AK RLP Ärzt*innen Alkohol AK Berlin-Brandenburg CSD Claudia Jürgen Clüsserath Bayern AK NRW Christiane Rohleder Andrea Ottmer Ausschluss Aromantik D&I AWMF Bundessozialgericht Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Barrieren Bündnis 90/Die Grünen Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Covid Ausbildung §175 Binder Arbeitsrecht Cisgender Ausland AK Antidiskriminierung Artikel 3 Grundgesetz Aurich AkzeptanzFürAlle Beratungsgespäch anstatt Bartpflege AK Bayern Best Practices Anerkennung am Arbeitsplatz angriffe auf die dgti e.V. #deinedgti Couple Austausch BGH Amsterdam Beratung für trans* und inter* Menschen AK ST ARD §45b PStG Abstammungsrecht AsexualAwareness Beratungsstelle Bayern Ally-Strategien Antidiskriminierungsarbeit Archive Bi- Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen AK Sport Begutachtung Augenhöhe Asterisk Bundesgerichtshof Berufsunfähigkeitsversicherung Arbeitsplatz cdu wahlprogramm Asexualität Bathroom Bill Bundesverband Trans* Archiv Coming Out AK Nord 26 Jahre Chancengleichheit Beratung bundesweit Christentum Ausdruck Bankkarte Bad Münster am Stein-Ebernburg Bundeswehr angleichende Maßnahmen Bundesjustizminister Marco Buschmann Bodensee Bücher community AWMF-S3-Leitlinie Baden-Württemberg Gruppenmitglied Adrian Hector AceErasure Aktivistin AsexualAwarenessWeek Awareness Berater*innen AsexualitätErklärt Betterplace CDU/CSU Bußgeld Misgendern Bundesarbeitsgericht Beleidigung Ansbach Anpassung Bildung Allgäu Begleitung Bundesrat Berlin Augsburg agender § 175 Bundestag AGG äußeres Coming-out Bundesgeschäftsstelle Bundesminister Karl Lauterbach Bundesverdienstkreuz Coming-out Balian Buschbaum Allies Androgenrezeptor AK TH Blutspenderichtlinien Bundesärztekammer Offener Brief Anliegen Bundesministeriums der Justiz 3. Reich Antifeminismus Bank alina Additional Information Supplemental ID Bundesregierung § 45b PStG Bad Kreuznach Christlich comingout Bundesvorstand AMKA §192a StGB BSG biologie Alice Schwarzer AK Hessen § 192 Bundesministerium des Innern Buchtipps AcePride Ärztetag BCG Crossdressing Buchtipp Arbeitgeber*innen cis-Männer Benachteiligung Authentizität Barcelona Bundespolitik Art. 3 Braunschweig Baden-Württemberg Beratenden Ausbildung Bielefeld AceSupport Aromatase Arbeitskreis Beratungsstelle Begutachtungsrichtlinie Ärztekammer (Deutschland) Affiliate Arbeit arbeitssicherheit AOK Rheinland-Pfalz/Saarland AK Info #deine dgti Constantin Jahn (co) unsplsch Begutachtungsanleitung Alltagstest code Arbeitsumfeld Attraktivität für Beschäftigte AK SN Bedürfnisse Corona Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Achtsamkeit AGG-Reform Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften bundesweit Bildungsabschlüsse Alter AsexualSpectrum BigBrother 1987 AK trans*hopo Belegschaft Angehörige Checkliste Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Bündnis zum Abstammungsrecht Alexander Korte

Weitere interessante Artikel

Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz

Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Die dgti e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum Fachtag: Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an tin* Personen sowie

Weiterlesen »

Mehr als nur „genderkritisch“: Warum die TERF-Ideologie gefährlich ist

Der Begriff „TERF“ geistert immer wieder durch Debatten über Geschlecht und Feminismus – oft laut und kontrovers. Doch was steckt eigentlich dahinter? TERF steht für „Trans-Exclusionary Radical Feminist“, also Trans-ausschließende radikale Feminist*innen. Diese Strömung schließt trans Personen, insbesondere trans Frauen, aus ihrer Definition von „Frau“ und aus feministischen Kämpfen aus.

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.