Erfahrungsberichte gesucht!

Erfahrungsberichte zum Selbstbestimmungsgesetz gesucht
Erfahrungsberichte zum Selbstbestimmungsgesetz gesucht

Schreib uns deine Erfahrungen:

Seit Anfang November 2024 können Erklärungen nach dem Selbstbestimmungsgesetz abgegeben und so Geschlechtseintrag und Vornamen geändert werden. Viele Personen haben von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch gemacht. Andere warten vielleicht gerade noch auf ihren Termin beim Standesamt und fragen sich, was sie dann eigentlich genau erwartet. 

Für die Website sbgg.info suchen wir zur Zeit Erfahrungsberichte, wie die Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen abgelaufen ist. Hast du das Selbstbestimmungsgesetz bereits genutzt? Dann schreibe uns gern eine Mail an bundesgeschaeftsstelle@dgti.org oder an den BVT* unter sbgg@bv-trans.de mit dem Betreff ‘Erfahrungsbericht’.

Weitere Infos

Du kannst dich dabei an diesen Fragen orientieren. Bitte achte darauf, dass deine Antwort insgesamt max. 2500 Zeichen umfasst. 

  • Was lief gut bei der Änderung?
  • Wo bist du auf Hürden gestoßen? 
  • Wo hast du – wenn nötig – Unterstützung gefunden?
  • Wie fühlt es sich für dich an, dass du Geschlechtseintrag und Vornamen geändert hast?


Unter welchem Namen (gern auch Pseudonym) soll dein Bericht veröffentlicht werden?

Wir freuen uns insbesondere über Erfahrungsberichte von Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, von Personen, die behindert werden, oder von Kindern und Jugendlichen bzw. deren Bezugspersonen. 

Wir möchten die Erfahrungsberichte auf der Website sbgg.info veröffentlichen und für die Pressearbeit zum sechsmonatigen Inkrafttreten des Gesetzes nutzen. Dafür werden wir die Erfahrungsberichte – soweit notwendig – anonymisieren und bei Bedarf auch kürzen. Wir behalten uns vor, dass wir nur eine Auswahl an Berichten, die möglichst die Breite der Erfahrungen widerspiegeln, veröffentlichen, sollten uns sehr viele Zusendungen erreichen. 

Wenn du uns bis zum 27.04. eine Nachricht schreibst, können wir deinen Bericht bei unserer ersten Veröffentlichungsrunde von Erfahrungsberichten berücksichtigen. Wir freuen uns auch über Berichte, die uns zu einem späteren Zeitpunkt erreichen, da wir die Sammlung gern kontinuierlich weiter ergänzen wollen.

Wo fange ich an?

Formulierungshilfe

Hier eine kleine Formulierungshilfe für Menschen, die damit Schwierigkeiten haben. Bitte die Sätze ergänzen. Das, was nicht passt, einfach löschen und natürlich gerne umformulieren. 

Freiwillige Angabe: Ich habe keine deutsche Staatsbürgerschaft / ich werde bzw. bin behindert / ich bin minderjährig / ich bin Angehörige oder Vormund für Minderjährige. 

Die Personenstandsänderung und Vornamensänderung lief problemlos. Ich wurde ernstgenommen. 

Es gab diese Probleme bei der Änderung mit der Namensauswahl / mit der Anzahl der Vornamen: [kurze Beschreibung]

Es gab diese Probleme bei der Anmeldung:

Es gab diese Probleme bei der Abgabe der Erklärung: 

Es gab diese Probleme mit Terminen:

Hier habe ich gute Infos zum SBGG gefunden:

Hier habe ich Unterstützung bei der Änderung über‘s SBGG gefunden:

So fühlt es sich für mich an, dass ich Geschlechtseintrag und Vornamen geändert habe:

Das möchte ich noch ergänzen: 

Dieser Name soll dabei stehen, wenn mein Bericht veröffentlicht wird: 

Die Website sbgg.info ist in einem Bündnis aus mehreren Organisationen und nicht organisierten Einzelpersonen entstanden, um einen zentralen Überblick zum Selbstbestimmungsgesetz zu geben. Diese Webseite soll Personen, die den Geschlechtseintrag und Vornamen nach dem SBGG ändern wollen, die nötigen Informationen mitgeben. Gleichzeitig soll sie Rechtsanwender*innen, Standesbeamt*innen und Berater*innen einen Überblick über das neue Gesetz und das Verfahren zur Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen bieten.

Für weitere Infos zum Selbstbestimmungsgesetz und dem Verfahrensablauf siehe auch unsere Checkliste und unser FAQ!

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Der Hintergrund zeigt einen leichten Aquarellverlauf von pink zu blau. In der linken Oberen Bildecke ist die Überschrift des Artikels zu lesen: Transidentität und Nichtbinarität in therapeutischer Begleitung

Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen: Die Gesundheitsversorgung für tina+ Personen (trans*, inter*, nicht-binär und agender) ist von Ort zu Ort und Region zu Region unterschiedlich. Gerade in Mittelhessen fehlt es nach wie vor an einer

Weiterlesen »
Illustration des dgti-Maskottchen (einer Figur mit Blumenblättern als Körper), die über digitale Psychotherapie nachdenkt. In Sprechblasen erscheinen Symbole für Online-Therapie am Laptop und persönliche Gespräche. Die Grafik visualisiert Chancen und Herausforderungen von digitaler Psychotherapie für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen.

Digitale Psychotherapie: Eine Chance oder ein Risiko für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen?

Die psychische Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Lange Wartelisten und hohe Hürden machen den Zugang zu Therapieplätzen für viele Menschen schwierig. Besonders betroffen sind marginalisierte Gruppen wie trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Personen. In diese Lücke stoßen digitale Gesundheitsangebote und KI-Anwendungen, die schnelle und unkomplizierte Hilfe versprechen. Doch

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.