Motivation: Als Mann gelesen werden

Welche Hilfsmittel es für Trans* Männer und transmaskuline Menschen gibt

Besonders bevor man als Trans* oder transmaskuline Person Testosteron bekommt, kann man sein Selbstbewusstsein steigern, indem man dafür sorgt, dass man von anderen als Mann gelesen bzw. äußerlich wahrgenommen wird. Das kann helfen nicht mit falschen Pronomen angesprochen zu werden und man erntet weniger verwirrende Blicke, wenn man in eine Männertoilette geht.

In diesem Artikel wollen die gängigsten und einfachsten Hilfsmittel vorstellen und Dir Tipps und Tricks nennen, mit denen Du leichter als Mann gelesen werden kannst.

Binder

Packer

Kleidung, Statur und allgemeines Erscheinungsbild

Frisur

Wenn man als Mann oder zumindest als maskuline Person gelesen werden möchte, kann ein kurzer Haarschnitt hilfreich sein. Hier kommt es natürlich auf den Typ Haar an. Bei manchen Menschen ist das einfach, bei anderen einfacher gesagt als getan. Man sollte deswegen zur Friseur*in seines Vertrauens gehen. Hier hilft es dann genauestens zu beschreiben, was man erreichen möchte. Allgemein jedoch kann festgestellt werden, dass besonders bei kurzen Haaren eher auf das männliche geschlossen wird.

T-Shirts und andere Oberteile

Die Oberteile in der Männerabteilung sind für eine männliche Statur geschnitten. Vor einer Behandlung mit Testosteron kann es deswegen auch sein, dass T-Shirts hier und da nicht richtig sitzen. Das sollte Dich jedoch nicht beirren: Kaufe Dir Deine Sachen eine Nummer größer, um bequeme zu haben, die zugleich Deinen Brustbereich kaschiert und die Stellen Deines Körpers akzentuiert, die Dich besonders maskulin aussehen lassen: Breite Schultern, ein gerade nach unten gehender Stoff und eher dunkle und bedeckende Farben.

Auch bei Jacken lohnt es sich, nicht die Erstbeste zu kaufen, sondern auszuprobieren, welche Schnitte Deine Schultern breiter und Deine Brust flacher aussehen lassen. Hier sind besonders Jacken mit eingebauten Schulter-Pads hilfreich.

Hosen

Zum Anfang der kann es hilfreich sein, zunächst auf Skinny Jeans und bemusterte Hosen verzichten. Um als gelesen zu werden bieten sich weiter sitzende Hosen mit geradem Schnitt in dunklen Farben an.

Solltest Du einen Packer tragen, nimm ihn unbedingt zum Hosenkauf mit und probiere die Hose mit und ohne Prothese an. So stellst Du sicher, dass Du auch an Tagen, an dem Du Deinen Packer zu Hause lassen willst, eine bequem sitzende Hose hast.

Krawatte

Hemd und Krawatte sind ein zeitloser Klassiker, der nach wie vor auch in der Freizeit, zu besonderen Anlässen oder im Berufsleben (je nach Job versteht sich) getragen werden kann.

Achte bei der Auswahl einer Krawatte darauf, dass die Krawattenbreite zum Körper passt – es gibt schmale und breite Krawatten. Je größer Du bist kann auch die Krawatte breiter sein, ansonsten sieht das eher gedrungen aus.

Bei Farb- und Motivauswahl sind Geschmacksache, jedoch empfehlen wir, sich die aktuellen Trends dazu anzuschauen.

Zum Krawattenknoten, da gibt ganz verschiedene. Der „einfache Windsor“ ist recht schnell zu lernen. Anleitungen dazu findet man u.a. auf Youtube.

Dieser Artikel hat selbstverständlich nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Co-Autor: Jason Jost

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Bundesverband Trans* Allgäu Adrian Hector Begutachtung ARD Archive Blutspenderichtlinien Bundesverdienstkreuz Asexualität Bildungseinrichtungen biologie Arbeitskreis Alltagserfahrung Anerkennung bezeichnen sich als Agender. code Beratungsstelle Berlin Alltagstest Ausschluss Cisgender Bartpflege Ausbildung §45b community Bildung § 192 ArbeitsplatzInklusion Business Case 3. Reich Antidiskriminierung Berater*innen Bundesminister Karl Lauterbach Abstammungsrecht Angehörige Bundesvorstand AGB Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität 26 Jahre Christlich BSG Beleidigung Blutspenderichtlinien anpassen Asterisk Andrea Ottmer Bildungsabschlüsse Candles Bankkarte AceFlag Begleitung anstatt dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. §175 Braunschweig Bußgeld Misgendern BCG Ausdruck AceAlly Bundespolitk Constantin Jahn Berlin-Brandenburg Bundeswehr Begutachtungsanleitung AsexualVisibility Covid cis-Männer AK Bayern Buchtipps Barrieren Checkliste Axel Springer Verlag Artikel 3 Grundgesetz Cis Menschen Ally-Strategien Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Barcelona §192a StGB Antrag Augsburg AK RLP Additional Information Supplemental ID Bundespolitik §45b PStG Bundesjustizminister Marco Buschmann Bundesregierung Bedürfnisse Archiv Bundesärztekammer Baden-Württemberg Gruppenmitglied Bodensee 19. September Beratungsgespäch Beitrag Beratungsstelle RLP Betterplace comingout Ära Belegschaft Amateurfußball AK Nord § 175 Chancengleichheit cdu wahlprogramm Best Ally Award Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften BGH AK Info Arbeitgeber*innen #deinedgti AK Hessen Bank Art. 3 Alice Schwarzer 1987 Awareness Aromantik Christiane Rohleder (co) unsplsch Bundesministerium des Innern angriffe auf die dgti e.V. Bundesgeschäftsstelle AK ST Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Aurich AWMF Aktivistin AOK Rheinland-Pfalz/Saarland AK TH Corona AGG-Reform Alter Affiliate Antifeminismus Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Crossdressing Amsterdam Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg AcePride Bundesministeriums der Justiz Allies Ausland Achtsamkeit androgyn Coming Out Berufsunfähigkeitsversicherung Alexander Korte AK Sport AceErasure Begutachtungsrichtlinie Bundesarbeitsgericht Bündnis 90/Die Grünen Damian Kusenberg arbeitssicherheit CDU/CSU Akzeptanz Beratung Allgemein Bündnis zum Abstammungsrecht Bad Kreuznach Bundessozialgericht Ahlebeck AsexualSpectrum AK SN Bürokratie #deine dgti Benachteiligung Ärzt*innen Couple Christentum AK Öffentlichkeitsarbeit Authentizität Anpassung Bundesgerichtshof AK Berlin-Brandenburg Bayern AK NRW (co) unsplash.com Best Practices CSD AkzeptanzFürAlle agender angleichende Maßnahmen Beratung für trans* und inter* Menschen Bad Münster am Stein-Ebernburg Bündnis Ausbildungsschule Ärztetag Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Buchtipp Beratenden Ausbildung AGG cdu AK trans*hopo Anerkennung am Arbeitsplatz AceSupport § 45b PStG Bielefeld bundesweit AsexualAwarenessWeek Arbeit AWMF-S3-Leitlinie Aufklärung äußeres Coming-out Alkohol Arbeitsumfeld Brandenburg Aufklären Balian Buschbaum Altersverteilung von trans* Personen auting Antidiskriminierungsarbeit Bi- Augenhöhe Arbeitsplatz Baden-Württemberg AsexualAwareness Beratung bundesweit Bathroom Bill AMKA Ansbach Anliegen AK D&I Brighton Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt BigBrother Binder Coming-out Bankverbindung der dgti e.V. AsexualitätErklärt Bundesverfassungsgericht Austausch Chancen Coming Out Day alina Athlet*innen Bundesärztekammer Offener Brief Bild Ärztekammer (Deutschland) Beratungsstelle Bayern Arbeitsrecht das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Bundestag AOK Berlin-Alexanderplatz Bücher beziehungstipps Bundesrat Claudia Jürgen Clüsserath Attraktivität für Beschäftigte

Weitere interessante Artikel

Mehr als nur „genderkritisch“: Warum die TERF-Ideologie gefährlich ist

Der Begriff „TERF“ geistert immer wieder durch Debatten über Geschlecht und Feminismus – oft laut und kontrovers. Doch was steckt eigentlich dahinter? TERF steht für „Trans-Exclusionary Radical Feminist“, also Trans-ausschließende radikale Feminist*innen. Diese Strömung schließt trans Personen, insbesondere trans Frauen, aus ihrer Definition von „Frau“ und aus feministischen Kämpfen aus.

Weiterlesen »
Eine künstlerische Nahaufnahme zur verdeutlichung des Themas "Stimmtransition bei trans* Personen"mit lebendigen Neonfarben. Eine Hand berührt nachdenklich das Kinn. Der untere Teil des Gesichts ist sichtbar, während der Rest außerhalb des Bildrahmens liegt. Die gesamte Szene ist in leuchtenden Farbtönen von Türkis, Pink, Orange und Grün beleuchtet. Wellenförmige, farbige Lichtmuster überlagern das Bild und erzeugen einen surrealen, digitalen Kunsteffekt. Die Ästhetik erinnert an moderne digitale Kunst oder Vaporwave-Stil mit starken Farbkontrasten und einer traumhaften Atmosphäre.

Stimmtransition bei trans* Personen: Wege zur stimmigen Identität

Deine Stimme ist wie eine akustische Visitenkarte. Sie verrät nicht nur, ob du erkältet bist oder aufgeregt, sondern wird gesellschaftlich auch stark mit Geschlechtsidentität verknüpft. Für viele trans* Personen spielt die Stimme daher eine entscheidende Rolle im Transitionsprozess. Aber wie läuft eine Stimmtransition bei trans* Personen eigentlich ab? Welche Unterschiede

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.