Mythen vs. Fakten: Die Wahrheit über Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit

Mythen vs. Fakten: Trans* and Inter* Duotone - illustration
Mythen vs. Fakten: Trans* and Inter* Duotone - illustration

In der heutigen Gesellschaft gibt es viele Mythen und Missverständnisse über – und Inter*geschlechtlichkeit. Diese falschen Vorstellungen führen oft zu Diskriminierung und Unverständnis. Dieser Artikel beleuchtet einige der verbreitetsten Mythen und bietet fundierte Fakten sowie Expertenmeinungen, um Aufklärung zu fördern und Vorurteile abzubauen.

Was ist Trans*geschlechtlichkeit?

Trans*geschlechtlichkeit bezieht sich auf Menschen, deren geäußertes bzw. geschlechtliche Identität nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Transgeschlechtlichkeit oder trans* kann als Sammelbezeichnung für transgender, transident, transsexuell) [History Collection] verwendet werden.

Historisch gesehen reichen Beispiele von trans* Personen weit zurück. Im 20. Jahrhundert wurde Dora Richter in Deutschland als einer der ersten dokumentierten Fälle einer geschlechtsangleichenden Operation bekannt. Ihr Mut und der Beitrag Magnus Hirschfelds zur medizinischen Literatur prägten die frühe Diskussion über Transgeschlechtlichkeit. Lily Elbe, eine weitere bedeutende historische Figur, trug ebenfalls zur Bekanntheit transgeschlechtlicher Menschen bei und ist für ihre Rolle in der frühen Geschichte geschlechtsangleichender Operationen bekannt.

Die Erforschung der Trans*geschlechtlichkeit hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Neuere Studien zeigen, dass biologische Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung der spielen können. Eine Studie von Zhou et al. (1995) fand Hinweise darauf, dass bestimmte Hirnstrukturen bei Frauen eher denen von cisgender Frauen ähneln als denen von cisgender Männern [Zhou, J. N., et al. (1995)]. Diese und ähnliche Forschungsergebnisse unterstützen die Ansicht, dass Trans*geschlechtlichkeit eine komplexe Interaktion zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren darstellt.

Inter*geschlechtlichkeit: Realität jenseits der binären Geschlechter

Im Gegensatz dazu beschreibt Inter*geschlechtlichkeit Variationen in den körperlichen Merkmalen, die traditionell als männlich oder weiblich betrachtet werden. Diese Variationen können Chromosomen, Hormone oder anatomische Merkmale umfassen, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind. Intergeschlechtliche Menschen werden oft fälschlicherweise als „hermophroditisch“ bezeichnet, ein Begriff, der heute als veraltet und stigmatisierend angesehen wird. Das geäußerte Geschlecht kann wie bei trans* Personen auch vom Körperzustand abweichen. Ein intergeschlechtlicher Mensch ordnet sich nicht zwangsläufig als nicht-binär oder „divers“ ein.

Die Geschichte der Inter*geschlechtlichkeit ist ebenso reichhaltig wie vielfältig. Historische Aufzeichnungen aus verschiedenen Kulturen weltweit zeigen, dass inter*geschlechtliche Merkmale schon lange existieren und in einigen Gesellschaften traditionell anerkannt wurden. Zum Beispiel finden sich in der antiken indischen Kultur Hinweise auf die Anerkennung von Hijras, einer sozialen und religiösen Gemeinschaft von Menschen, die inter*- oder trans*geschlechtliche Merkmale aufweisen. Hijras werden in hinduistischen Schriften erwähnt und spielten historisch eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft Indiens.

Neuere medizinische Forschungen haben unser Verständnis von Inter*geschlechtlichkeit erheblich erweitert. Es gibt eine Vielzahl von Variationen, die unter dem Begriff Inter*geschlechtlichkeit zusammengefasst werden. Dazu gehören chromosomale Variationen (wie XXY oder XO), hormonelle Unterschiede (wie das Androgen-Insensitivitäts-Syndrom) und anatomische Variationen. Die Intersex Society of North America schätzt, dass etwa 1 von 100 Geburten von einer Form der Inter*geschlechtlichkeit betroffen ist, wenn man alle Variationen berücksichtigt.

Gängige Mythen und ihre Aufklärung

Mythos: Trans* ist nur eine Phase oder eine psychische Störung.

Fakt: Einem anderen als dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht anzugehören ist eine gültige Aussage, die durch wissenschaftliche Forschung und Erfahrungen bestätigt wird. Die American Psychological Association (APA) und andere medizinische Organisationen erkennen Trans*geschlechtlichkeit als legitim an und betonen die Notwendigkeit von Unterstützung und Respekt für trans* Menschen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in ihrer neuesten Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) Transgeschlechtlichkeit aus der Liste der psychischen Störungen entfernt und sie stattdessen als geschlechtliche Inkongruenz unter „Zustände im Zusammenhang mit sexueller Gesundheit“ eingeordnet. Dies unterstreicht, dass Trans*geschlechtlichkeit keine Krankheit ist, sondern eine natürliche Variation menschlicher Identität.

Mythos: Inter*geschlechtliche Menschen sind selten und abnormal.

Fakt: Inter*geschlechtlichkeit betrifft etwa 0,1 -0,2% Geburten, was bedeutet, dass inter*geschlechtliche Variationen keineswegs selten sind. Die Vielfalt der Geschlechtsmerkmale ist ein natürlicher Teil der menschlichen Biologie.

Tatsächlich zeigen neuere Studien, dass die Prävalenz von Inter*geschlechtlichkeit sogar noch höher sein könnte, wenn man subtilere Variationen einbezieht. Eine umfassende Überprüfung der medizinischen Literatur durch Blackless et al. (2000) kam zu dem Schluss, dass bis zu 1,7% der Bevölkerung inter*geschlechtliche Merkmale aufweisen könnten.

Mythos: Geschlechtsangleichende Operationen lösen alle Probleme für trans* Menschen.

Fakt: Geschlechtsangleichende Operationen sind persönliche Entscheidungen und nicht alle trans* Menschen streben sie an. Die medizinische Versorgung sollte individuell angepasst werden und umfasst nicht nur chirurgische Eingriffe, sondern auch psychologische Unterstützung und Hormontherapie.

Eine Studie von Murad et al. (2010) zeigte, dass geschlechtsangleichende Maßnahmen, einschließlich Hormontherapie und Operationen, die Lebensqualität und psychische Gesundheit von trans* Personen signifikant verbessern können. Dennoch ist es wichtig zu betonen, dass der Transitionsprozess individuell sehr unterschiedlich sein kann und nicht alle trans* Menschen die gleichen medizinischen Eingriffe wünschen oder benötigen.

Die Rolle der Wissenschaft und der Gemeinschaft

Die Forschung über Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht. Studien zur Neurobiologie, Genetik und psychologischen Gesundheit haben dazu beigetragen, das Verständnis für diese Themen zu vertiefen und neue Wege für Behandlungen und Unterstützung zu eröffnen.

Experten und Aktivisten spielen eine wichtige Rolle dabei, Mythen zu entlarven und Bildung zu fördern. Organisationen wie das Digital Transgender Archive und die Transgender Law Center bieten Ressourcen und Unterstützung für Betroffene und ihre Familien.

Ein Beispiel für die Bedeutung der Gemeinschaft ist der Transgender Day of Visibility, der jährlich am 31. März stattfindet. Dieser Tag wurde 2009 von der trans* Aktivistin Rachel Crandall ins Leben gerufen, um die Errungenschaften und Beiträge von trans* Personen zu feiern und das Bewusstsein für die anhaltenden Herausforderungen zu schärfen. Der 20. November des Jahres markiert den Transgender Day of Remembrance, an dem den Opfern von Hass und Gewalt gedacht wird.

Gesellschaftliche Herausforderungen und Fortschritte

Trotz zunehmender Sichtbarkeit und rechtlicher Fortschritte in vielen Ländern stehen transidente und inter*geschlechtliche Menschen nach wie vor vor erheblichen gesellschaftlichen Herausforderungen. Diskriminierung am Arbeitsplatz, im Gesundheitswesen und im täglichen Leben bleibt ein ernsthaftes Problem.

Eine Studie des National Center for Transgender Equality in den USA ergab, dass 29% der befragten trans* Personen in Armut leben, verglichen mit 14% der Gesamtbevölkerung. Zudem berichteten 30% der Befragten von Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund ihrer Geschlechtsidentität.

Für inter*geschlechtliche Menschen stellt die oft unnötige und nicht einvernehmliche „normalisierende“ Chirurgie im Kindesalter ein besonderes Problem dar. Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch haben solche Praktiken als Verletzung der Menschenrechte kritisiert und fordern ein Verbot dieser Eingriffe ohne medizinische Notwendigkeit. In Deutschland sind solche Eingriffe seit 2020 weitgehend verboten.

Dennoch gibt es auch positive Entwicklungen. Immer mehr Länder erlassen Gesetze zum Schutz der Rechte von trans*- und inter*geschlechtlichen Menschen. Argentinien verabschiedete 2012 als erstes Land ein Gesetz, das Menschen erlaubt, ihr rechtliches Geschlecht und Vornamen ohne medizinische Diagnose oder Eingriffe zu ändern. Dieses Modell hat seitdem in vielen anderen Ländern Nachahmer gefunden, zuletzt auch in der Schweiz und in Deutschland mit dem Selbstbestimmungsgesetz.

Bildung und Aufklärung als Schlüssel zur Akzeptanz

Eine der effektivsten Methoden zur Bekämpfung von Vorurteilen und Diskriminierung ist Bildung. Schulen und Universitäten beginnen zunehmend, Themen der Geschlechtsidentität und – in ihre Lehrpläne aufzunehmen. Eine Studie von Tompkins et al. (2015) zeigte, dass selbst kurze Bildungsinterventionen zu signifikanten Verbesserungen in den Einstellungen gegenüber trans* Personen führen können.

Medien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Aufklärung der Öffentlichkeit. Die zunehmende Darstellung von trans*- und inter*geschlechtlichen Charakteren in Filmen, Fernsehserien und Literatur trägt dazu bei, Stereotype abzubauen und Empathie zu fördern. Beispiele wie die Serie „Pose“ oder der Film „XXY“ haben dazu beigetragen, komplexe Geschichten über Trans* und Inter*geschlechtlichkeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Fazit

Die Aufklärung über Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit ist ein fortlaufender Prozess, der auf Respekt, Empathie und wissenschaftlicher Genauigkeit basiert. Indem wir Mythen hinterfragen und echte Geschichten von Betroffenen hören, können wir als Gesellschaft lernen, Vielfalt zu schätzen und Diskriminierung zu bekämpfen.

Möchten Sie die Arbeit für trans*- und inter*-Personen unterstützen? Spenden Sie für unsere Beratungsangebote auf Betterplace oder empfehlen Sie unsere Arbeit oder Webseite weiter.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt § 192 Barrieren AK trans*hopo angriffe auf die dgti e.V. Bielefeld Adrian Hector Cis Menschen §45b PStG Begutachtungsanleitung Arbeitgeber*innen äußeres Coming-out comingout auting Ausbildungsschule Betterplace AMKA Allies Bücher AGG Coming Out Bundesverband Trans* code angleichende Maßnahmen anstatt androgyn Bündnis AK SN Brighton Ärztetag Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Couple Bundesverdienstkreuz AK RLP Affiliate Bundesgeschäftsstelle Aktivistin ARD Best Practices agender AK Bayern Beratenden Ausbildung Bundesverfassungsgericht Blutspenderichtlinien anpassen Archive Alexander Korte Ansbach Alter Androgenrezeptor Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Bundesministeriums der Justiz Bundesregierung Angehörige Ausbildung Bildung Amsterdam Beauftragte Ärztekammer (Deutschland) Bundesminister Karl Lauterbach Bundesärztekammer #deinedgti Bedürfnisse Antidiskriminierung Allgäu AkzeptanzFürAlle §192a StGB Anpassung Anliegen Arbeitsplatz alina Antidiskriminierungsarbeit AsexualVisibility cdu Ära Ausdruck Best Ally Award Bundeswehr Coming Out Day Berlin-Alexanderplatz AsexualitätErklärt AceAlly Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Berater*innen Aufklären Awareness Business Case Benachteiligung beziehungstipps Baden-Wüttemberg Arbeitsrecht 1987 arbeitssicherheit AGB Buchtipp AWMF-S3-Leitlinie Alice Schwarzer 3. Reich bezeichnen sich als Agender. Berlin § 45b PStG Candles Beleidigung Baden-Württemberg Athlet*innen Archiv Andrea Ottmer Bundesgerichtshof Ally-Strategien Aromantik Bundesstiftung Magnus Hirschfeld AK Info Balian Buschbaum AsexualAwarenessWeek Begleitung Bartpflege Asexualität (co) unsplash.com biologische Grundlagen Bußgeld Misgendern Arbeitskreis Barcelona biologie Bündnis zum Abstammungsrecht community Antrag AK Berlin-Brandenburg Akzeptanz Austausch Chancen Bundesministerium des Innern Corona Bi- AK TH Attraktivität für Beschäftigte Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg AOK Rheinland-Pfalz/Saarland CDU/CSU AK NRW ArbeitsplatzInklusion Achtsamkeit Berufsunfähigkeitsversicherung § 175 Authentizität Alltagserfahrung AsexualAwareness Artikel 3 Grundgesetz Beitrag Baden-Württemberg Gruppenmitglied Anerkennung Bundestag Bild Beratungsstelle RLP AsexualSpectrum BGH §45b Beratung Braunschweig Bank Aromatase Bundespolitk Bildungseinrichtungen Beratungsstelle Begutachtung Christiane Rohleder britischer Botschafter AceFlag Beratungsstelle Bayern AGG-Reform Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Asterisk Bad Kreuznach AcePride Bürokratie Binder Bathroom Bill Beratung bundesweit Anerkennung am Arbeitsplatz Bankkarte BigBrother Axel Springer Verlag AWMF Bundespolitik cdu wahlprogramm Arbeitsumfeld Abstammungsrecht Aurich Claudia Jürgen Clüsserath Constantin Jahn Blutspenderichtlinien Bundesjustizminister Marco Buschmann 19. September Bundessozialgericht Bildungsabschlüsse Bodensee AK Sport Beratungsgespäch Antifeminismus Beratung für trans* und inter* Menschen AceErasure AK Öffentlichkeitsarbeit §175 AK Nord Begutachtungsrichtlinie Checkliste Additional Information Supplemental ID Alltagstest binäre Geschlechtsidentität Ärzt*innen AK ST Bundesrat Ausschluss Berlin-Brandenburg Ahlebeck Bundesarbeitsgericht Augenhöhe (co) unsplsch cis-Männer BSG Belegschaft Art. 3 Ausland Allgemein Bad Münster am Stein-Ebernburg Arbeit Bankverbindung der dgti e.V. Christentum Chancengleichheit Bayern Aufklärung Buchtipps Bundesvorstand Altersverteilung von trans* Personen Cisgender Alkohol Brandenburg Bundesärztekammer Offener Brief AOK Bündnis 90/Die Grünen AceSupport Augsburg BCG AK Hessen Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Coming-out Christlich AK bundesweit #deine dgti 26 Jahre Amateurfußball

Weitere interessante Artikel

Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.