Agender

Menschen, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen, bezeichnen sich als Agender.

Sie definieren sich unterschiedlich, auf jeden Fall können sie sich nicht mit der Einordnung in die Zweigeschlechtlichkeit (Mann und Frau) identifizieren. Sie fühlen sich keinem Geschlecht zugehörig, definieren sich oft mit dem ihren eigenen Ich als „Geschlecht“.

Agender können auch oft gar nichts mit dem „Konzept“ der Geschlechtlichkeit anfangen, lehnen teils den Begriff „Geschlecht“ ab.

Ein weiteres Wort dafür ist geschlechtslos oder auch ein neutrales Geschlecht gemeint. Andere Begriffe dafür sind geschlechtsneutral und neutrois.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »

Projekt „Verfolgung, Benachteiligung, Lebensrealitäten trans*, inter*, nicht-binärer und agender Personen im NS Staat 1933-1945 auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz“

Aufruf zur Interessenbekundung Beschreibung des ProjektsErfassung zwischen 1933 und 1945 verfolgter oder benachteiligter trans*, inter* und nicht-binärer und agender (tina*) Personen auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Entwicklung einer Beschreibung von tina* Personen nach heutigen Kriterien und Abgleich mit den im NS Staat genutzten Zuschreibungen. Ausarbeitung der Methodik, wie der

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit