Einladung zur dgti e. V. Fachtagung

XII. Einladung zur dgti e. V. Fachtagung
Mainz, Landtag Rheinland-Pfalz

mit 12. Treffen des Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen

Einladung zur dgti e. V. Fachtagung
„Begegnung auf Augenhöhe“
trans* und nicht-binäre Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Transitionsbegleitung
 – ethische Grundsätze – Partizipation – Autonomie –

Fachtagung für Beratende, Erwachsenen- und /Jugendlichen , Angehörige/Sorgeberechtigte

Die e. V. lädt Sie/Euch am 2. Dezember 2023 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu einer Fachtagung in Präsenz ein, die sich mit dem ICD 11 und den damit verbundenen Änderungen, Chancen und Herausforderungen auseinandersetzen möchte. Mit Vorstellung der ICD 11 durch die WHO im Jahr 2018 wurde aktuellem Wissen Rechnung getragen und von der Zuweisung bei Geburt verschiedene geschlechtliche Identitäten werden nicht mehr als psychische Störungen gelistet. Wenngleich die endgültige deutsche Fassung noch auf sich warten lässt, ergeben sich hieraus bereits jetzt neue ethische Fragestellungen in der therapeutischen Begleitung und im Umgang mit den Behandlungswünschen von trans*, nicht-binären und agender (tna*) Personen, der Einbeziehung des Systems und dem berechtigten Interesse der am Prozess Beteiligten nach Autonomie und Teilhabe. Formale Vorgaben zu Indikationsstellungen bei geschlechtsangleichenden Maßnahmen beeinflussen das Spannungsfeld von Transitionsbegleitung und Autonomie zusätzlich.

Wir möchten den Fokus auf ein inkludierendes Setting von Selbsthilfe, Therapie und Beratung richten und in den Workshops die unterschiedlichen Perspektiven zusammenbringen.

Der Fachtag richtet sich an

  • Personen aus der Selbsthilfe
  • Psychotherapeut*innen (KJP, PP), Mediziner*innen
  • Privatpersonen wie tna*Personen, tna*Eltern und Sorgeberechtigte von tna*Kindern/Jugendlichen…
  • Menschen aus der sozialen Arbeit und den unterschiedlichsten pädagogischen Einrichtungen

Programm Vormittag

10:00Uhr bis 10:30 Uhr
Begrüßung und gemeinsames Ankommen mit Kaffee und Tee

10:30 Uhr bis 11:15 Uhr
Vortrag 1: Ethische und therapeutische Fragestellungen in der Begleitung von tna*Kindern und Jugendlichen (online zugeschaltet) mit anschließender offener Diskussion
Prof. Dr. med. Georg Romer, Universitätsklinikum Münster, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
-psychosomatik und -psychotherapie

11:15 Uhr bis 12:00 Uhr
Vortrag 2: Sozialrechtliche Herausforderungen in der therapeutischen und pädagogischen Begleitung von tna*Personen mit anschließender offener Diskussion
Petra Weitzel, 1. Vorsitzende der dgti e. V.

15 Minuten Pause

12:15 Uhr bis 13:00 Uhr
Vortrag 3:  Transidentität und das System Familie- gegenseitige Wirkung, Rahmenbedingungen, Hürden und Verläufe

Kathrin Bach, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Mainz, Diplom Pädagogin, Dozentin C.G. Jung Institut Stuttgart

13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Gemeinsame Mittagspause zum Entspannen und Vernetzen

Programm Nachmittag

14:00 bis 16:15 Uhr
Workshop 1: Fokus Erwachsene Transitionsprozesse
Wir laden Sie/Euch ein,

  • gemeinsam in einer interdisziplinären Gruppe Ideen zur Stärkung von Autonomie und Partizipation in therapeutischen Settings zu entwickeln,
  • ethischen und therapeutischen Fragestellungen aus Sicht von tna*Personen und deren sozialem Umfeld   auf den Grund zu gehen,
  • gemeinsame Lösungswege für die nach wie vor bestehenden Widersprüche, die sich aus Sorgfaltspflichten sowie der Indikationsstellung und der damit verbundenen Abhängigkeit zwischen tna*Personen und Behandler*innen ergeben, zu entwickeln.

Referentinnen*:

Sabine Christian, Psychologische Psychotherapeutin, Leitung des Behandlungsschwerpunkts Geschlechtsinkongruenz der Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie an der Universität Mainz und Heik Zimmermann, Koordinationsleitung* des Kompetenzzentrum Trans* und Diversität Frankfurt am Main und Gießen Mittelhessen

14:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Workshop 2: Fokus Kinder u. Transitionsprozesse

Stärkung familiärer Autonomie, Ethische u. Therapeutische Fragestellungen aus Sicht von tna* Kindern und Jugendlichen, trans* Eltern
Referent*innen:

Florian Daxer, Oberarzt und stellvertretender Klinikleiter, Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Leiter der Sprechstunde für und bei Kindern und Jugendlichen, Clementine Kinderhospital Frankfurt am Main und  Petra Weitzel, 1. Vorsitzende der dgti e. V.

Pausen gibt es bedarfsorientiert während der WS

16:15 Uhr-16:30 Uhr kleine Pause

16:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse aus den WS im Plenum
Zeit und Raum für Fragen, Ideen und Vernetzung

Veranstaltungsort

Rheintisch
Platz der Mainzer Republik
55116 Mainz
Sie erreichen uns entweder zu Fuß, mit dem Auto (Parkmöglichkeiten rund um den Landtag) oder mit dem Bus (Linie 6); Haltestelle Landtag

Kostenbeitrag:

80,00 € Fachpersonen
Reduziert 25,00 € für Studierende, Personen in (psychotherapeutischer) Ausbildung, Sorgeberechtigte p. P., Trans* Beratende)

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich/bitte meldet euch bis spätestens zum 24.11.2023 unter folgender Mail an: petra.weitzel@dgti.org

Bitte beachten Sie, dass Ihre/Eure Anmeldung erst mit der Überweisung des Teilnehmenden Betrags gültig wird!

Bitte überweisen Sie den Teilnahmebeitrag unter der Angabe von Namen und „Fachtag 2.12.2023“ im Verwendungszweck auf folgendes Konto:

dgti e.V.
IBAN: DE 1166 4900 0000 1307 7606
BIC: GENODE61OG1
Volksbank Offenburg

Die Tagung wird mit Fortbildungspunkten von der LPK RLP zertifiziert.

Gefördert mit Mitteln der AOK Rheinland-Pfalz / Saarland

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
community §45b Blutspenderichtlinien Alltagserfahrung Beleidigung Bartpflege Best Practices Ausbildungsschule #deinedgti Antidiskriminierung Bürokratie Bad Münster am Stein-Ebernburg Brandenburg Aurich Anpassung Bundesministerium des Innern Achtsamkeit AK Hessen cis-Männer AWMF Coming Out 1987 Damian Kusenberg Bundesregierung Alice Schwarzer Allgäu Begleitung Balian Buschbaum Baden-Württemberg Chancen 26 Jahre §175 Arbeitsumfeld Braunschweig Baden-Württemberg Gruppenmitglied ArbeitsplatzInklusion Bündnis 19. September Betterplace Bildungseinrichtungen AK Öffentlichkeitsarbeit Arbeitsrecht Artikel 3 Grundgesetz Akzeptanz Bundesvorstand Ärztekammer (Deutschland) CSD Ally-Strategien AceFlag Anerkennung am Arbeitsplatz AOK beziehungstipps bundesweit angleichende Maßnahmen Bayern Amateurfußball Ausschluss Barcelona AGG-Reform AK Berlin-Brandenburg Bielefeld AsexualitätErklärt Ärzt*innen Bundesverdienstkreuz Daten Arbeitgeber*innen Ausland Attraktivität für Beschäftigte Berufsunfähigkeitsversicherung Bankkarte Ansbach Ära AsexualAwarenessWeek 3. Reich (co) unsplash.com Claudia Jürgen Clüsserath Best Ally Award Affiliate Alkohol Begutachtungsrichtlinie AsexualVisibility Beratung für trans* und inter* Menschen cdu BCG AceAlly Axel Springer Verlag AK trans*hopo Bad Kreuznach Bußgeld Misgendern Anliegen AcePride alina AK RLP Bankverbindung der dgti e.V. Archive Berater*innen ARD Bundesärztekammer Offener Brief Begutachtungsanleitung biologie agender Constantin Jahn § 175 Checkliste Ahlebeck AK AceSupport BGH D&I Archiv Additional Information Supplemental ID Beratungsstelle Bayern Augenhöhe Bundesrat Asexualität Allgemein § 45b PStG Alter Bundesgeschäftsstelle Ausdruck Berlin AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bundesarbeitsgericht §192a StGB Brighton Corona Blutspenderichtlinien anpassen Augsburg Beitrag arbeitssicherheit Bündnis 90/Die Grünen anstatt AkzeptanzFürAlle AK TH Bi- Bundespolitik Berlin-Alexanderplatz §45b PStG AsexualAwareness Bodensee AK Info Bundespolitk AMKA äußeres Coming-out Ärztetag Bündnis zum Abstammungsrecht Aufklärung Alltagstest Bundessozialgericht Beratungsstelle RLP Business Case Bundesstiftung Magnus Hirschfeld AK NRW Binder BSG Beratung bundesweit Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) BigBrother Begutachtung Abstammungsrecht Antrag Anerkennung Berlin-Brandenburg #deine dgti Beratungsgespäch Bundeswehr Beratung Austausch (co) unsplsch Alexander Korte cdu wahlprogramm Andrea Ottmer Amsterdam Bildung Aktivistin dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Bundestag AK Bayern bezeichnen sich als Agender. Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Bundesverfassungsgericht Beratenden Ausbildung Covid Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Bedürfnisse code Antifeminismus Coming Out Day Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften AK ST Christiane Rohleder Bank Benachteiligung auting Ausbildung das feministische Manifest Angehörige Beratungsstelle Buchtipps Bundesministeriums der Justiz § 192 comingout Christentum Coming-out Athlet*innen Awareness Bundesjustizminister Marco Buschmann Bundesgerichtshof Buchtipp AceErasure Aromantik Bildungsabschlüsse Adrian Hector Belegschaft Bundesverband Trans* Bundesminister Karl Lauterbach Bundesärztekammer Asterisk Christlich dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Allies AsexualSpectrum Cisgender Bild CDU/CSU Arbeitskreis AK SN Authentizität Cis Menschen AGG Crossdressing AWMF-S3-Leitlinie angriffe auf die dgti e.V. Candles Art. 3 das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Couple Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Aufklären Chancengleichheit AGB Arbeitsplatz androgyn Altersverteilung von trans* Personen AK Nord Bücher AK Sport Antidiskriminierungsarbeit Arbeit Barrieren

Weitere interessante Artikel

Erfahrungsberichte zum Selbstbestimmungsgesetz gesucht

Erfahrungsberichte gesucht!

Schreib uns deine Erfahrungen: Seit Anfang November 2024 können Erklärungen nach dem Selbstbestimmungsgesetz abgegeben und so Geschlechtseintrag und Vornamen geändert werden. Viele Personen haben von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch gemacht. Andere warten vielleicht gerade noch auf ihren Termin beim Standesamt und fragen sich, was sie dann eigentlich genau erwartet.  Für

Weiterlesen »
Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz

Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Die dgti e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum Fachtag: Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an tin* Personen sowie

Weiterlesen »
Auf einem dunklen Schreibtisch liegt ein aufgeschlagener Ordner mit dem Titel „VERSICHERUNG“. Drei gelbe Haftnotizen kleben auf dem Dokument mit den Aufschriften „IN BEARBEITUNG“, „RISKANT“ und „WIEDERVORLAGE“. Daneben liegen eine Flasche mit der Aufschrift „HORMONE“, ein runder Pin in den Farben der Trans*-Pride-Flagge sowie ein Personalausweis mit einem durchgestrichenen Geschlechtseintrag. Die Szene ist düster beleuchtet und vermittelt eine bürokratische Hürde im Zusammenhang mit Trans*-Identität und Gesundheitsversorgung.

Trans* und Versicherungen: Zwischen Fortschritt und Diskriminierung

In Deutschland leben viele trans* Personen – Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Während gesellschaftliche Akzeptanz langsam wächst, stellen Versicherungen nach wie vor eine Herausforderung für trans* Personen dar. Dabei steht vor allem die Berufsunfähigkeitsversicherung im Fokus, doch auch in der Krankenversicherung ergeben sich immer

Weiterlesen »
Mit Julia Steenken ist eine pragmatische Aktivistin von uns gegangen.

Julia – eine pragmatische Aktivistin ist gegangen

Ein Nachruf von Ria Cybill Geyer. Am Morgen des 03.04.2025 ist Julia Steenken verstorben. Plötzlich und unerwartet sind vermutlich nicht die Adjektive, die in diesem Zusammenhang passend sind. Sie war seit Jahren herzkrank. Julia war eine trans* Frau. Dabei lag ihr persönlicher Schwerpunkt auf „Frau“ im besten Sinne. Julia war

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.