Liebe ohne Grenzen: Haustiere und ihre bedeutsame Rolle für trans*- und inter* Personen

Pets: Cat sleeping on a rainbow colored pillow. By Katha with Pride
Pets and trans* or inter*: Cat sleeping on a rainbow colored pillow. By Katha with Pride

Haustiere spielen eine tiefgreifende Rolle im Leben vieler Menschen, indem sie Gesellschaft, bedingungslose Liebe und emotionale Unterstützung bieten. Diese Bindung ist besonders bedeutsam für Menschen, die gesellschaftliche Diskriminierung erfahren, einschließlich jener, die sich als transgender (trans*), intergeschlechtlich (inter*) oder nicht-binär identifizieren. Obwohl es keine spezifischen Studien über die Lieblingshaustiere von LGBTQIA+ Personen gibt, bieten allgemeine Überlegungen und vorhandene Daten Einblicke in die potenziellen Vorteile der Haustierhaltung für diese Gemeinschaften.

Emotionale Unterstützung inmitten von Diskriminierung und gesellschaftlichen Herausforderungen

Trans*-, inter*- und nicht-binäre Personen (TIN*) erleben oft Diskriminierung aufgrund ihrer Geschlechtsidentität und ihres Geschlechtsausdrucks. Dies betrifft verschiedene Lebensbereiche wie Gesundheitsversorgung, Arbeit und soziale Interaktionen. Haustiere können in solchen herausfordernden Situationen als Quelle emotionaler Unterstützung und Stabilitätsanker dienen. Studien zeigen, dass ein signifikanter Anteil von LGBTQIA+ Personen von Diskriminierungserfahrungen berichtet. In solchen Momenten bieten Haustiere eine nicht-wertende Präsenz und emotionale Zuflucht, die helfen, Stress abzubauen und ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln.

Haustiere als Förderer von Resilienz und mentalem Wohlbefinden

Die bedingungslose Liebe und Akzeptanz, die Haustiere bieten, kann eine wichtige Rolle bei der Förderung von Resilienz und mentalem Wohlbefinden spielen. Für TIN*Personen, die möglicherweise mit Ablehnung oder Unverständnis in ihrem Umfeld konfrontiert sind, kann die Beziehung zu einem Haustier eine konstante Quelle der Bestätigung und des Trostes sein. Diese emotionale Unterstützung kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Diskriminierung und gesellschaftlichen Herausforderungen abzumildern.

Hund - goldiger Golden Retriever unter Kuscheldecke. 16:9 by Katha with Pride

Vielfalt in der Haustierwahl

Die Entscheidung für ein Haustier variiert stark zwischen Individuen und wird von persönlichen Vorlieben, Lebensstil und Wohnbedingungen beeinflusst. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sich die Vorlieben von TIN*Personen wesentlich von denen der Allgemeinbevölkerung unterscheiden. Ob Katze, Hund, Vogel oder Reptil – die emotionale Verbindung zwischen einer Person und ihrem Haustier geht über Geschlechtsidentitäten hinaus. Menschen wählen Haustiere aufgrund von Sympathie, gegenseitiger Zuneigung und dem positiven Einfluss, den sie auf ihr Leben haben.

Einzigartige Bindungen und Faszinationen

Manche TIN*Personen finden möglicherweise besondere Faszination an Tieren, die geschlechtsuntypisches Verhalten oder Eigenschaften zeigen. Geschichten von Tieren mit unerwarteten geschlechtlichen Merkmalen oder Verhaltensweisen können bei denjenigen Anklang finden, die vielfältige Geschlechtsausdrücke erforschen. Diese Erzählungen können eine geteilte Erfahrung darstellen, gesellschaftliche Normen oder Erwartungen zu überwinden, und eine tiefere Verbindung zwischen Mensch und Tier fördern.

Haustiere in der LGBTQIA+ Community

Die LGBTQIA+ Community hat eine lange Geschichte der engen Bindung zu Haustieren. Viele LGBTQIA+-freundliche Tierärzt*innen und Tierschutzorganisationen erkennen die besondere Bedeutung von Haustieren für die Community an. Haustieradoptionen für LGBTQIA+ Personen werden oft gefördert, da erkannt wird, wie wichtig diese Bindungen für das Wohlbefinden sein können.

Tiergestützte Therapie und Emotionale Unterstützungstiere

Für einige TIN*Personen können Haustiere auch eine therapeutische Rolle spielen. Tiergestützte Therapie und der Einsatz von emotionalen Unterstützungstieren gewinnen zunehmend an Anerkennung als wertvolle Ergänzungen zu traditionellen Therapieformen. Diese Ansätze können besonders nützlich sein für Menschen, die mit Stress, Angstzuständen oder Depression im Zusammenhang mit ihrer Geschlechtsidentität und gesellschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen haben.

Potenzial für weitere Forschung

Während Erfahrungsberichte darauf hindeuten, dass Haustiere einen positiven Einfluss auf das Leben von TIN*Personen haben können, bleibt die empirische Forschung, die sich speziell mit dieser Beziehung befasst, begrenzt. Studien, die sich auf die Haustierhaltung in diesen Gemeinschaften konzentrieren, könnten wertvolle Einblicke in die Rolle von Haustieren bei der Förderung des emotionalen Wohlbefindens und der Resilienz bieten. Solche Forschungen könnten bewährte Verfahren für Haustier-Therapieinterventionen entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse von LGBTQIA+ Personen zugeschnitten sind und möglicherweise die Gesundheitsversorgung und Unterstützungsdienste informieren.

Fazit

Die Bindung zwischen trans*-, inter*- und nicht-binären Personen und ihren Haustieren unterstreicht den universellen Bedarf an Gesellschaft, emotionaler Unterstützung und bedingungsloser Akzeptanz. In einer Welt, die oft von Diskriminierung und Missverständnissen geprägt ist, bieten Haustiere eine einzigartige Form der Unterstützung. Diese kann besonders wertvoll für Menschen sein, die mit gesellschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit Geschlechtsidentität und -ausdruck konfrontiert sind. Durch die Anerkennung und weitere Erforschung dieser besonderen Bindungen können wir inklusive Praktiken fördern, die das ganzheitliche Wohlbefinden aller Individuen unterstützen.

Möchten Sie die Arbeit für trans*- und inter*-Personen unterstützen? Spenden Sie für unsere Beratungsangebote auf Betterplace oder empfehlen Sie unsere Arbeit oder Webseite weiter.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Abstraktes, buntes Digitalgemälde mit kräftigen Farbflächen in Gelb, Orange, Pink und Blau. In der Mitte ist ein halb verdeckter Ausschnitt eines menschlichen Gesichts zu erkennen, vor allem Nase und Mund. Der Gesichtsausschnitt liegt in einem runden, orangefarbenen Kreis, der wie ein grafisches Element wirkt und die Bildfläche überlagert.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit