Das Gendersternchen umfasst alle Geschlechter

Das Gendersternchen umfasst alle Geschlechter
dgti e.V. Ratgeber Recht

In seinem Urteil vom 23. November 2023 – 8 AZR 164/22 – entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) über die Frage ob und wie eine Stellenausschreibung geschlechtsneutral im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ausgestaltet war.

Ursache der Klage war eine Stellenausschreibung in der „Fallmanager*innen“ gesucht wurden und, wie üblich und wünschenswert, mitteilte das „schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber“ bevorzugt berücksichtigt würden.

Eine sich als „Hermaphrodit“ bezeichnende, also sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig wissende Person bewarb sich auf diese Position. Ihre Bewerbung fand letztlich keine Berücksichtigung, weshalb diese Klage wegen Diskriminierung u. a. auf Grundlage des Merkmals „Geschlecht“ erhob.

Personen aller Geschlechter sind angesprochen

Das BAG wies, wie die Vorinstanzen die Klage ab. Es stützte sich hierbei auf die Bewertung der Ausschreibung und des Bewerbungsprozesses. Nach Ansicht des BAG wird durch den„Genderstern“/Asterisk hinreichend und ausreichend verdeutlicht, dass Personen aller Geschlechter zu einer Bewerbung aufgefordert wurden. Nach seiner Ansicht heilte dieser auch die an sich anfechtbare Formulierung in Bezug auf die binäre Mitteilung, dass „schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber“ bevorzugt würden.

Obwohl dieser Klagegrund keine herausragende Bedeutung beigemessen werden kann, so liegt diese sehr wohl durch die ausdrückliche Bestätigung und Entscheidung, dass der Bedeutungsumfang alle Geschlechter, sowohl des binären als auch des nicht-binären Spektrums, umfasst.

Dieses Urteil schafft Rechtssicherheit für künftige Ausschreibungen und zeigt einen Weg auf, wie geschlechtsneutrale Ausschreibungen formuliert werden können. Sie zeigt auch auf, dass es nicht von formalen Formulierungen abhängt, sondern der Gesamteindruck entscheidend ist, ob den Anforderungen des AGG genüge getan wird. Es schafft einen Spielraum im Bewerbungsprozess, der auch unbeabsichtigte Patzer und Ungenauigkeiten hinnimmt, so lange in der Gesamtschau eine Diskriminierungsabsicht nicht erkennbar ist. Letztlich zeigt es hierbei auch, dass die zahlreichen Bedenken hinsichtlich von Arbeitnehmenden/Bewerbenden aus dem trans*, inter*geschlechtlichen, nicht-binären und agender Spektrum ohne Grundlage sind. Es geht von diesen, solange man sich an die etablierten Abläufe und Formalien hält, kein höheres Klagerisiko in Hinblick auf das AGG aus, als von allen anderen Bewerbenden/Arbeitskräften.

Das Bundesarbeitsgericht erkennt den Genderstern/Asterisk an

Nebenher bestätigt und anerkennt das BAG auch den durch Gebrauch erworbenen und durch die Allgemeinheit anerkannte Bedeutungsinhalt des „Gendersterns“/Asterisk. Schlussendlich bleibt nur zu hoffen, dass von diesem in zukünftigen Ausschreibungen ausgiebiger Gebrauch gemacht wird und die ausgeschriebene geschlechtliche Offenheit auch in der Einstellungspraxis gelebt wird.

Julia Steenken
ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht in Oldenburg


Mehr Ratgeber Recht

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit