Alle Formalitäten im Blick: Deine Checkliste für eine erfolgreiche Transition

Deine Checkliste für eine erfolgreiche Transition
Einzelne Silhouette auf einem verlassenen Weg bei Sonnenuntergang, umgeben von fliegenden Vögeln – ein Moment der Ruhe in warmem Licht.

Ab dem 1. November 2024 tritt das neue Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Kraft und erleichtert die rechtliche Transition für trans* Menschen in Deutschland erheblich. Du kannst nun deinen Geschlechtseintrag und Vornamen durch eine einfache Erklärung beim Standesamt ändern – ohne komplizierte Gerichtsverfahren oder teure Gutachten.

Deine persönliche Checkliste

Doch was kommt danach? Welche Dokumente müssen aktualisiert werden, und wen solltest du informieren? Dieser Leitfaden zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deine rechtliche Transition vollständig und stressfrei abschließt.

1. Änderung des Geschlechtseintrags und Vornamens beim Standesamt

Nach deiner Erklärung beim Standesamt wird deine Geburtsurkunde automatisch angepasst. Anschließend solltest du dafür sorgen, dass auch alle anderen wichtigen behördlichen Dokumente aktualisiert werden:

Behördliche Dokumente

  • Personalausweis und Reisepass: Beantrage neue Dokumente beim Einwohnermeldeamt.
  • Führerschein: Auch wenn es nicht verpflichtend ist, empfiehlt es sich, den Führerschein anpassen zu lassen.
  • Meldebescheinigung: Aktualisiere deine Meldebescheinigung beim Einwohnermeldeamt.
  • Zulassungspapiere: Falls Fahrzeuge auf den alten Namen gemeldet, sollten die bald nach der Namensänderung angepasst werden. So finden Strafzettel auch die richtige Person.

2. Aktualisierung von Versicherungen und Sozialdaten

Nachdem dein Name und Geschlechtseintrag geändert wurden, solltest du auch deine Sozial- und Versicherungsdaten aktualisieren, um zukünftige Probleme zu vermeiden:

  • Krankenversicherungskarte: Deine Krankenkasse stellt dir eine neue Karte aus.
  • Rentenversicherungsnummer und Sozialversicherungsausweis: Beantrage neue Dokumente bei der Deutschen Rentenversicherung.
  • Private Versicherungen: Informiere alle privaten Versicherungen (z. B. Lebens-, Haftpflicht- und Unfallversicherung) über die Änderungen.

3. Informationen für Arbeitgeber*innen und Finanzinstitute

Im Beruf und bei deinen Finanzen gibt es wichtige Schritte zu beachten. Das Selbstbestimmungsgesetz verpflichtet Arbeitgeber*innen, den geänderten Namen und Geschlechtseintrag zu respektieren. Du solltest daher Folgendes tun:

  • Arbeitgeber*in informieren: Teile deiner*deinem Arbeitgeber*in die Änderungen mit, damit deine Personalakte aktualisiert wird.
  • Arbeitsvertrag und Arbeitszeugnisse: Bitte um Anpassung aller Dokumente, einschließlich älterer Arbeitszeugnisse.
  • Steuerdaten: Informiere das Finanzamt, damit deine Steuer-ID und Steuerklasse korrekt erfasst sind.
  • Bankkonten und Kreditkarten: Aktualisiere deine Daten bei Banken, damit Konten und Karten auf den neuen Namen laufen.

4. Anpassung von Bildungsabschlüssen und Zeugnissen

Auch deine Bildungsnachweise sollten auf den neuen Namen angepasst werden. Du kannst bei Schulen, Universitäten und Ausbildungsstätten die Änderung beantragen:

  • Schulzeugnisse
  • Universitätsabschlüsse
  • Berufsausbildungszeugnisse

5. Weitere wichtige Änderungen im Alltag

Neben den offiziellen Dokumenten gibt es viele alltägliche Dinge, die ebenfalls angepasst werden sollten:

  • Vereinsmitgliedschaften: Informiere die Vereine, in denen du Mitglied bist.
  • Bibliotheksausweis: Beantrage einen neuen Ausweis.
  • Kundenkarten und Abonnements: Aktualisiere Verträge und Abos, z. B. für Mobilfunk oder Strom.
  • Vermieter*innen: Informiere deine Vermieter*innen über die Änderungen, damit der Mietvertrag angepasst wird.
  • Kredite und Leasingverträge: Teile die Änderungen den jeweiligen Vertragspartner*innen mit.

6. Offenbarungsverbot und Schutz vor Diskriminierung

Das Selbstbestimmungsgesetz schützt deine Privatsphäre: Dein früherer Name und Geschlechtseintrag dürfen ohne deine Zustimmung nicht offengelegt werden. Dieses Offenbarungsverbot gilt für Arbeitgeber*innen, Behörden und Unternehmen. Sollten Institutionen sich weigern, deine Änderungen vorzunehmen, kannst du Unterstützung von Antidiskriminierungsberatungsstellen erhalten.

Download

Schritt für Schritt zum Ziel

Um den Überblick zu behalten, erstelle eine Liste aller Dokumente und Stellen, die du informieren musst. Oft reicht eine beglaubigte Kopie der Bescheinigung vom Standesamt aus. Bei komplizierten Fällen steht dir die dgti Peerberatung zur Seite.

Hast du noch Fragen? Die dgti Peerberatung unterstützt dich im Prozess der Transition. Möchtest du die wichtige Arbeit der dgti unterstützen? Dann spende gerne auf Betterplace.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Der Hintergrund zeigt einen leichten Aquarellverlauf von pink zu blau. In der linken Oberen Bildecke ist die Überschrift des Artikels zu lesen: Transidentität und Nichtbinarität in therapeutischer Begleitung

Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen: Die Gesundheitsversorgung für tina+ Personen (trans*, inter*, nicht-binär und agender) ist von Ort zu Ort und Region zu Region unterschiedlich. Gerade in Mittelhessen fehlt es nach wie vor an einer

Weiterlesen »
Illustration des dgti-Maskottchen (einer Figur mit Blumenblättern als Körper), die über digitale Psychotherapie nachdenkt. In Sprechblasen erscheinen Symbole für Online-Therapie am Laptop und persönliche Gespräche. Die Grafik visualisiert Chancen und Herausforderungen von digitaler Psychotherapie für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen.

Digitale Psychotherapie: Eine Chance oder ein Risiko für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen?

Die psychische Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Lange Wartelisten und hohe Hürden machen den Zugang zu Therapieplätzen für viele Menschen schwierig. Besonders betroffen sind marginalisierte Gruppen wie trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Personen. In diese Lücke stoßen digitale Gesundheitsangebote und KI-Anwendungen, die schnelle und unkomplizierte Hilfe versprechen. Doch

Weiterlesen »
Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung Internalisierte Trans*feindlichkeit

X. Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit.

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung am 30.09.2025 Das Thema dieses QZ wird sein: Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit. Als Gäst*in dürfen wir Hélio Scherer, Mitarbeiter*in der Aidshilfe Gießen begrüßen. Hélio wird uns Einblicke in das Thema internalisierte Trans*feindlichkeit geben und Ideen entwickeln, wie wir

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.