Nachschlagewerke für Diagnose, Indikationsstellung, Begutachtung

Leitlinien für Diagnose, Beratung und Behandlung (für Ärzt*innen)

Die aktuelle S3- „Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit“

Nach dem ersten Gang zum*r Ärzt*in bzw. Psychotherapeut*in unseres Vertrauens findet diese*r in der aktuellen Leitlinie Hilfestellungen zu Diagnostik, und Behandlung aller trans* Menschen, egal ob binär oder nicht-binär, allerdings erst ab dem Erwachsenenalter und nicht bei medizinischen Fragestellungen aus dem Bereich der Intergeschlechtlichkeit (in diesen beiden Fällen gibt es eigene Leitlinien, siehe unten). Die Leitlinie wendet sich also an alle, die trans* Personen psychologische Hilfe anbieten, als auch an jene, die Indikationsschreiben für notwendige Behandlungsschritte auf dem Weg zur Geschlechtsangleichung erstellen. Ziel der Leitlinie ist es, dass alle Behandlungssuchenden durch gut informierte Behandler*innen aufgeklärt werden und somit deren Eigenverantwortung gestärkt wird. Somit sollen vollinformierte Entscheidungen der Behandlungssuchenden („informed consent“) in allen Behandlungsschritten gewährleistet sein. Starre Zeitvorgaben wie „früher“ gibt es nicht mehr, sie sind allerdings auch nicht abgeschafft. Die Leitlinie empfiehlt den Behandler*innen Kontakt zur Peer-Szene und community-basierten Beratung.

Indikationsschreiben nach dieser Leitlinie sind also die Voraussetzung schlechthin, um eine Geschlechtsangleichung beginnen zu können.

Direkt zur S3-LL „Geschlechtsdysphorie“ (Version 1.1 von 2019)

Aktuelle S2k-Leitlinie „Varianten der Geschlechtsentwicklung“

Leitlinie der der Deutschen Gesellschaft für Urologie () e.V., der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie () e.V., der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e.V.

Direkt zur S2k-LL „Varianten der Geschlechtsentwicklung“

Geplante S3-LL „Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter“: Richtlinien zu Diagnostik und Behandlung

Direkt zur geplanten S3-LL „Geschlechtsdysphorie KuJ“

Geplante Leitlinie „Geschlechtsangleichenden Operationen“

Mit dieser Leitlinie sollen operative Standards für die verschiedenen geschlechtsangleichenden Operationstechniken erstmals beschrieben und somit die Qualität der chirurgischen Eingriffe gesichert und die Sicherheit der Patient*innen erhöht werden. Die Arbeit an der Leitlinie wurde 2019 begonnen, sie soll Ende Oktober 2021 fertiggestellt sein.

Direkt zur geplanten LL „GaOPs“

Verschlüsselung diagnostizierter Krankheiten und Zustände

Nach dem Gang zum*r Behandler*in wird diese*r eine Diagnose feststellen und in einem aus Buchstabe und Zahl verschlüsseln. Was diese Codes bedeuten, kann man in der sogenannten „Internationale(n) statistische(n) Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (kurz: ICD) nachlesen.

Die aktuelle ICD-10

Die aktuelle Liste aller Krankheiten und krankheitswerten Zustände und ihrer dazugehörenden Codes, die deutsche Ausgabe heißt genauer: ICD-10 GM (german modification). Hier sind die F-Codes wichtig, diese codieren „Psychische und Verhaltensstörungen“, der Code .0 bedeutet: „Transsexualismus“. Transidentität wird also als Krankheit verschlüsselt.

Direkt zur ICD-10 GM

Die zukünftige ICD-11

Die ICD-10 wurde überarbeitet und soll ab 01.01.22 durch die Version ICD-11 ersetzt werden. In der ICD-11 ist Transidentität nicht mehr als Krankheit definiert, nur noch unter Buchstabe 17 als „Zustand der sexuellen Gesundheit“. Trans*Personen sind damit nicht mehr automatisch krank! Leider wird die ICD-11 nicht zum geplanten Zeitpunkt in Kraft treten.

Direkt zur ICD-11

Die MDS-Richtlinie (2020)

Die neue MDS-Richtlinie von 2020 ersetzt die in die Jahre gekommene Version von 2009 und ist wie diese der Leitfaden für die gesetzlichen Krankenkassen, wenn größere medizinische Maßnahmen (hier: geschlechtsangleichende Maßnahmen) genehmigt werden sollen. Es werden Rechtliche und sozialmedizinisch inhaltliche Grundlagen der EinzelfallBeratung/-Begutachtung und das Prozedere bei Genehmigung bzw. Ablehnung beschrieben.

Eine ausführliche Kommentierung von Jenny Wilken ( e. V.) können Sie hier nachlesen.

Die „Standards of Care“ (Versorgungsempfehlungen) der WPATH

liegen aktuell (September 2022) nun in der achten Version (SoC V8) vor (siebte Version (SoC V7) von 2012 hier). Einen Kommentar von Jenny Wilken, dgti e.V., (17.1.2021) zum Entwurf der V8 können Sie hier nachlesen.

„Der Weltverband für Transgendergesundheit, The World Professional Association for Health (WPATH), ist ein internationaler, interdisziplinärer Fachverband, dessen Aufgabe darin besteht, die Förderung von evidenzbasierter Versorgung, Ausbildung, Forschung, Interessenvertretung, Sozial- und Gesundheitspolitik und Beachtung der Transgender-Gesundheitsleistungen voranzubringen. Aufgabe der WPATH ist es, weltweit Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenzubringen, um optimale Vorgehensweisen und Fördermaßnahmen zu entwickeln, die die Gesundheit, Erforschung, Aufklärung, Beachtung, Würde und Gleichheit von transsexuellen, transgender und geschlechtsnichtkonformen Menschen in allen kulturellen Kontexten fördern.

Eine der Hauptaufgaben der WPATH liegt darin, durch die Formulierung von [ (SOC) for the Health of Transsexual, Transgender, and Gender Nonconforming People], die höchstmöglichen Qualitätsansprüche an die Gesundheitsversorgung von transsexuellen, transgender und geschlechtsnichtkonformen Menschen zu fördern“ (Zitiert aus der siebten Version der SoC).

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
AK §192a StGB Ausland Bundesverfassungsgericht Bundesregierung Brighton Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg AsexualAwareness AK Info Bild AK ST comingout Augenhöhe Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Antrag Beratung für trans* und inter* Menschen Begleitung Christlich Bildungsabschlüsse Allies Bücher Buchtipp cdu Baden-Württemberg Gruppenmitglied Adrian Hector Bad Münster am Stein-Ebernburg Coming Out Day Allgäu Archive Candles Authentizität Begutachtungsanleitung Business Case AkzeptanzFürAlle Blutspenderichtlinien anpassen Aufklärung AK RLP Bildung Athlet*innen Belegschaft Benachteiligung #deinedgti Bad Kreuznach äußeres Coming-out AceFlag Bündnis 90/Die Grünen § 45b PStG CDU/CSU Achtsamkeit arbeitssicherheit Berlin angriffe auf die dgti e.V. Best Ally Award Braunschweig Arbeit Corona Ausbildung Bankverbindung der dgti e.V. Arbeitsrecht DatingTipps Abstammungsrecht Asterisk Ärztetag AK trans*hopo Anliegen Ära Bundesverband Trans* AK TH Bundeswehr AK Nord Arbeitskreis Alltagstest Antidiskriminierungsarbeit AK Bayern D&I AWMF-S3-Leitlinie Alexander Korte Ärztekammer (Deutschland) Anerkennung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Ally-Strategien AceErasure agender Beratung biologie anstatt Beratungsstelle Bayern AsexualitätErklärt Arbeitsplatz Bundestag Bündnis zum Abstammungsrecht Ausdruck Amateurfußball AceSupport alina bundesweit Archiv ARD (co) unsplash.com §45b PStG Asexualität dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist (co) unsplsch Anpassung Bundesvorstand AK Sport Cis Menschen AK Öffentlichkeitsarbeit Bank Allgemein Claudia Jürgen Clüsserath 19. September Bildungseinrichtungen Coming-out Altersverteilung von trans* Personen Buchtipps Bußgeld Misgendern das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Akzeptanz Best Practices bezeichnen sich als Agender. Barrieren Bundesrat Bundesgeschäftsstelle Antidiskriminierung Bundesverdienstkreuz Bodensee Beratenden Ausbildung Bielefeld Bedürfnisse dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Andrea Ottmer AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Bundesjustizminister Marco Buschmann Aufklären Couple Bayern angleichende Maßnahmen Ansbach Constantin Jahn Arbeitsumfeld Antifeminismus ArbeitsplatzInklusion cdu wahlprogramm Baden-Württemberg Begutachtung Bankkarte AGG-Reform AK Berlin-Brandenburg Beratungsstelle Blutspenderichtlinien androgyn Bundesärztekammer Christentum § 192 Aromantik BCG AK NRW CSD Chancen AK Hessen Axel Springer Verlag Datenschutz Bundesminister Karl Lauterbach Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Bündnis Alice Schwarzer AcePride Coming Out Balian Buschbaum Beratungsstelle RLP Berlin-Alexanderplatz Alkohol 26 Jahre das feministische Manifest Alter Bundesarbeitsgericht Beratung bundesweit Betterplace Arbeitgeber*innen Bartpflege Daten AGG Checkliste #deine dgti Art. 3 AK SN BGH Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) AMKA Cisgender Ausschluss community 3. Reich AsexualAwarenessWeek Bundespolitk § 175 BigBrother Beratungsgespäch AceAlly Begutachtungsrichtlinie cis-Männer Augsburg Brandenburg Additional Information Supplemental ID Amsterdam Affiliate AGB code 1987 Anerkennung am Arbeitsplatz Binder AsexualVisibility Bi- Aurich Attraktivität für Beschäftigte Chancengleichheit Bundesgerichtshof AWMF AsexualSpectrum Beleidigung Bundesstiftung Magnus Hirschfeld beziehungstipps Alltagserfahrung Aktivistin Berlin-Brandenburg Ahlebeck Crossdressing Artikel 3 Grundgesetz Awareness Bundesministeriums der Justiz Beitrag Ärzt*innen §175 Bundesärztekammer Offener Brief Covid BSG §45b auting Christiane Rohleder Bundespolitik Angehörige Damian Kusenberg Bundessozialgericht Ausbildungsschule Barcelona AOK Berater*innen Austausch Bundesministerium des Innern

Weitere interessante Artikel

Perspektivwechsel - cis - trans*

Perspektivwechsel: Gemeinsam inklusiv. Was cis Menschen von trans* Personen lernen können.

Die Lebensrealitäten von trans* Menschen sind reich an Erfahrungen, die weit über das Thema Geschlechtsidentität hinausgehen. Sie bieten uns als Gesellschaft wertvolle Lektionen in Sachen Menschlichkeit, die wir nutzen sollten, um einander besser zu verstehen und eine inklusivere Welt zu gestalten. Der Perspektivwechsel, den uns trans* Personen ermöglichen, ist dabei

Weiterlesen »
S2k-Leitlinie

Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie

Herzliche Einladung zum Fachimpuls! Anlässlich der Veröffentlichung der S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter laden das Kompetenzzentrum Transidentität und Diversität und die dgti e.V. zu einem Fachimpuls mit der Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeutin Kathrin Bach ein. Die Eckdaten der Veranstaltung Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes-

Weiterlesen »

Crossdressing oder Transidentität – Ausdruck oder Identität?

Kleidung steht für Stil, Status und manchmal auch für eine Form des Protests. Für manche Menschen ist ein Outfit nichts weiter als modisches Statement, für andere kann es zum unverzichtbaren Bestandteil der eigenen Identität werden. Doch sobald jemand Kleidung trägt, die üblicherweise dem anderen Geschlecht zugeordnet wird, werden schnell Fragen

Weiterlesen »
Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

VIII. Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

Einladung zum 8. Qualitätszirkel Queere Bildung am 19.03.2025 Beim achten Treffen des QZ Queere Bildung sprechen wir über das Thema Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird Als Gast dürfen wir Norman Wolf, Mitarbeiter der Aidshilfe Frankfurt und Autor des Buches Wenn die Pause zur Hölle wird: Wie du

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.