Nachschlagewerke für Diagnose, Indikationsstellung, Begutachtung

Leitlinien für Diagnose, Beratung und Behandlung (für Ärzt*innen)

Die aktuelle S3-Leitlinie „Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie und Trans-Gesundheit“

Nach dem ersten Gang zum*r Ärzt*in bzw. Psychotherapeut*in unseres Vertrauens findet diese*r in der aktuellen Leitlinie Hilfestellungen zu Diagnostik, Beratung und Behandlung aller trans* Menschen, egal ob binär oder nicht-binär, allerdings erst ab dem Erwachsenenalter und nicht bei medizinischen Fragestellungen aus dem Bereich der Intergeschlechtlichkeit (in diesen beiden Fällen gibt es eigene Leitlinien, siehe unten). Die Leitlinie wendet sich also an alle, die trans* Personen psychologische Hilfe anbieten, als auch an jene, die Indikationsschreiben für notwendige Behandlungsschritte auf dem Weg zur Geschlechtsangleichung erstellen. Ziel der Leitlinie ist es, dass alle Behandlungssuchenden durch gut informierte Behandler*innen aufgeklärt werden und somit deren Eigenverantwortung gestärkt wird. Somit sollen vollinformierte Entscheidungen der Behandlungssuchenden („informed consent“) in allen Behandlungsschritten gewährleistet sein. Starre Zeitvorgaben wie „früher“ gibt es nicht mehr, sie sind allerdings auch nicht abgeschafft. Die Leitlinie empfiehlt den Behandler*innen Kontakt zur Peer-Szene und community-basierten Beratung.

Indikationsschreiben nach dieser Leitlinie sind also die Voraussetzung schlechthin, um eine Geschlechtsangleichung beginnen zu können.

Direkt zur S3-LL „Geschlechtsdysphorie“ (Version 1.1 von 2019)

Aktuelle S2k-Leitlinie „Varianten der Geschlechtsentwicklung“

Leitlinie der der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) e.V., der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) e.V., der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e.V.

Direkt zur S2k-LL „Varianten der Geschlechtsentwicklung“

Geplante S3-LL „Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter“: Richtlinien zu Diagnostik und Behandlung

Direkt zur geplanten S3-LL „Geschlechtsdysphorie KuJ“

Geplante Leitlinie „Geschlechtsangleichenden Operationen“

Mit dieser Leitlinie sollen operative Standards für die verschiedenen geschlechtsangleichenden Operationstechniken erstmals beschrieben und somit die Qualität der chirurgischen Eingriffe gesichert und die Sicherheit der Patient*innen erhöht werden. Die Arbeit an der Leitlinie wurde 2019 begonnen, sie soll Ende Oktober 2021 fertiggestellt sein.

Direkt zur geplanten LL „GaOPs“

Verschlüsselung diagnostizierter Krankheiten und Zustände

Nach dem Gang zum*r Behandler*in wird diese*r eine Diagnose feststellen und in einem Code aus Buchstabe und Zahl verschlüsseln. Was diese Codes bedeuten, kann man in der sogenannten „Internationale(n) statistische(n) Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (kurz: ICD) nachlesen.

Die aktuelle ICD-10

Die aktuelle Liste aller Krankheiten und krankheitswerten Zustände und ihrer dazugehörenden Codes, die deutsche Ausgabe heißt genauer: ICD-10 GM (german modification). Hier sind die F-Codes wichtig, diese codieren „Psychische und Verhaltensstörungen“, der Code F64.0 bedeutet: „Transsexualismus“. Transidentität wird also als Krankheit verschlüsselt.

Direkt zur ICD-10 GM

Die zukünftige ICD-11

Die ICD-10 wurde überarbeitet und soll ab 01.01.22 durch die Version ICD-11 ersetzt werden. In der ICD-11 ist Transidentität nicht mehr als Krankheit definiert, nur noch unter Buchstabe 17 als „Zustand der sexuellen Gesundheit“. Trans*Personen sind damit nicht mehr automatisch krank! Leider wird die ICD-11 nicht zum geplanten Zeitpunkt in Kraft treten.

Direkt zur ICD-11

Die MDS-Richtlinie (2020)

Die neue MDS-Richtlinie von 2020 ersetzt die in die Jahre gekommene Version von 2009 und ist wie diese der Leitfaden für die gesetzlichen Krankenkassen, wenn größere medizinische Maßnahmen (hier: geschlechtsangleichende Maßnahmen) genehmigt werden sollen. Es werden Rechtliche und sozialmedizinisch inhaltliche Grundlagen der EinzelfallBeratung/-Begutachtung und das Prozedere bei Genehmigung bzw. Ablehnung beschrieben.

Eine ausführliche Kommentierung von Jenny Wilken (dgti e. V.) können Sie hier nachlesen.

Die „Standards of Care“ (Versorgungsempfehlungen) der WPATH

liegen aktuell (September 2022) nun in der achten Version (SoC V8) vor (siebte Version (SoC V7) von 2012 hier). Einen Kommentar von Jenny Wilken, dgti e.V., (17.1.2021) zum Entwurf der V8 können Sie hier nachlesen.

„Der Weltverband für Transgendergesundheit, The World Professional Association for Transgender Health (WPATH), ist ein internationaler, interdisziplinärer Fachverband, dessen Aufgabe darin besteht, die Förderung von evidenzbasierter Versorgung, Ausbildung, Forschung, Interessenvertretung, Sozial- und Gesundheitspolitik und Beachtung der Transgender-Gesundheitsleistungen voranzubringen. Aufgabe der WPATH ist es, weltweit Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenzubringen, um optimale Vorgehensweisen und Fördermaßnahmen zu entwickeln, die die Gesundheit, Erforschung, Aufklärung, Beachtung, Würde und Gleichheit von transsexuellen, transgender und geschlechtsnichtkonformen Menschen in allen kulturellen Kontexten fördern.

Eine der Hauptaufgaben der WPATH liegt darin, durch die Formulierung von Versorgungsempfehlungen [Standards of Care (SOC) for the Health of Transsexual, Transgender, and Gender Nonconforming People], die höchstmöglichen Qualitätsansprüche an die Gesundheitsversorgung von transsexuellen, transgender und geschlechtsnichtkonformen Menschen zu fördern“ (Zitiert aus der siebten Version der SoC).

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit