Hormontherapie bei trans* Personen: Fakten, Veränderungen und Grenzen einfach erklärt

Die ist für viele * Personen ein entscheidender Schritt, um ihren Körper ihrer anzugleichen. Sie bewirkt tiefgreifende körperliche und psychische Veränderungen, hat jedoch auch biologische Grenzen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Wirkungen der Hormontherapie, beleuchtet Vorteile und Nebenwirkungen und klärt sachlich über realistische Erwartungen auf.

Physische Veränderungen durch die Hormontherapie

Die Hormontherapie bewirkt bei trans* Personen Veränderungen, die typischerweise mit dem jeweiligen Geschlecht assoziiert werden. Dabei hängt die Art der Effekte davon ab, ob Östrogene (bei trans* Frauen) oder Testosteron (bei trans* Männern) eingenommen werden.

Veränderungen bei trans* Frauen (MTF – Male-to-Female)

  • Brustwachstum: Eines der frühesten und sichtbarsten Merkmale ist die Entwicklung der Brüste, die oft nach wenigen Monaten beginnt. Die vollständige Ausprägung kann jedoch mehrere Jahre dauern und hängt von individuellen Faktoren ab.
  • Fettverlagerung: Körperfett verlagert sich stärker auf Hüften, Oberschenkel und Gesäß, wodurch die Körperform etwas femininer wirken kann.
  • Weichere Haut: Die Haut wird feiner und empfindlicher, was oft auch zu einer Reduktion der Körperbehaarung führt. Barthaare bleiben jedoch bestehen und müssen durch zusätzliche Methoden wie Laser- oder Nadelepilation entfernt werden.
  • Rückgang der Muskelmasse: Muskelmasse und -kraft nehmen ab, was den Körper graziler erscheinen lässt.
  • Körperbehaarung: Härchen werden feiner und weniger dicht, doch eine vollständige Entfernung ist allein durch nicht möglich.
  • Stimme: Die Stimmbänder bleiben unverändert, da Östrogene keine Auswirkung auf die Stimme haben. Ein spezielles Stimmtraining kann jedoch helfen, eine weiblich gelesene Stimme zu erlangen und so das Passing zu verbessern.

Veränderungen bei trans* Männern (FTM – Female-to-Male)

  • Tiefere Stimme: Die Stimmbänder verdicken sich durch Testosteron, was zu einer irreversiblen Vertiefung der Stimme führt. Dies gehört zu den frühesten sichtbaren Veränderungen.
  • Bart- und Körperhaarwachstum: Testosteron fördert den Haarwuchs am gesamten Körper und ermöglicht Bartwuchs, der sich über mehrere Jahre entwickeln kann.
  • Fettverlagerung: Fett wird eher am Bauch als an Hüften und Oberschenkeln eingelagert, was eine maskulinere Körperform bewirkt.
  • Muskelwachstum: Muskelmasse und -kraft nehmen deutlich zu, was den Körper athletischer erscheinen lässt.
  • Menstruationsstopp: In den meisten Fällen hört die Menstruation nach wenigen Monaten auf.

Psychische Veränderungen durch die Hormontherapie

Die Hormontherapie hat auch psychische Effekte, die für viele trans* Personen von großer Bedeutung sind. Sie kann die verringern und zu einem stärkeren Einklang zwischen Körper und Geschlechtsidentität führen.

Viele berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität und einer Reduktion von Angst und Depressionen. Gleichzeitig können in den ersten Monaten der Therapie hormonelle Schwankungen auftreten, die Stimmungsschwankungen oder emotionale Instabilitäten auslösen. Eine engmaschige Begleitung durch Fachärzt*innen ist hier besonders wichtig.

Vorteile und Nebenwirkungen

Vorteile

  • Körperliche Anpassung: Die Veränderungen helfen vielen trans* Personen, sich wohler und selbstbewusster zu fühlen.
  • Psychische Stabilisierung: Die Reduktion von Geschlechtsdysphorie trägt zu einer besseren Lebensqualität bei.
  • Erleichtertes Passing: Die sichtbaren und hörbaren Veränderungen erleichtern es oft, im Alltag im empfundenen Geschlecht wahrgenommen zu werden.

Nebenwirkungen

  • MTF: Östrogene erhöhen das Risiko für Blutgerinnsel (Thrombosen) und können die Leber belasten.
  • FTM: Testosteron kann Akne verursachen und in seltenen Fällen zu einer erhöhten Anzahl roter Blutkörperchen (Polyglobulie) führen.
  • Langzeitrisiken: Beide Therapien können langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder hormonabhängige Krebsarten erhöhen.

Realistische Erwartungen: Was nicht passieren wird

Trotz der umfangreichen Veränderungen durch die Hormontherapie gibt es biologische Grenzen:

Reproduktionsfähigkeit bei trans* Frauen (MTF)

  • Keine Fähigkeit zur Geburt: Auch nach geschlechtsangleichenden Maßnahmen verfügen trans* Frauen nicht über einen Uterus oder Eierstöcke. Es ist daher nicht möglich, Kinder auszutragen oder zu gebären.
  • Fruchtbarkeitsverlust: Die Einnahme von Hormonen führt meist zum Verlust der Spermienproduktion. Wer biologische Kinder zeugen möchte, sollte vor Beginn der Therapie Spermien einfrieren lassen.
  • Mögliche Zeugungsfähigkeit bei trans* Frauen ohne : Trans* Frauen ohne geschlechtsangleichende Operation (GAOP) können unter Umständen trotz der Einnahme von weiblichen Hormonen noch Kinder zeugen.

Reproduktionsfähigkeit bei trans* Männern (FTM)

  • Keine Fähigkeit zur Zeugung: Trans* Männer können keine Kinder zeugen, da sie keine Hoden besitzen, die Spermien produzieren.
  • Schwangerschaft trotz Testosteron: Obwohl Testosteron in den meisten Fällen den Eisprung unterdrückt, sind Schwangerschaften nicht ausgeschlossen, solange Gebärmutter und Eierstöcke vorhanden sind. Eine solche Schwangerschaft sollte jedoch medizinisch eng begleitet werden, da Testosteron Risiken für den Fötus darstellt.
  • Fruchtbarkeitsverlust: Die Hormontherapie reduziert die Fruchtbarkeit, weshalb das Einfrieren von Eizellen vor Beginn der Therapie in Betracht gezogen werden sollte.

Fazit

Die Hormontherapie ermöglicht trans* Personen, sich ihrem empfundenen Geschlecht anzunähern, und kann das Wohlbefinden erheblich verbessern. Dennoch ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich der Grenzen und möglichen Risiken bewusst zu sein.

Benötigen Sie Unterstützung oder Beratung?
Die dgti Peerberatung bietet erfahrene Unterstützung bei allen Fragen zur . Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, wichtige Projekte für trans* Menschen zu fördern. Jeder Beitrag zählt!

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Augenhöhe Bundesverdienstkreuz AceErasure Bodensee Ausland bezeichnen sich als Agender. Bildungsabschlüsse Austausch Allgemein Brandenburg Aufklären Abstammungsrecht Buchtipps Ausbildungsschule Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Covid Buchtipp Altersverteilung von trans* Personen Bundesarbeitsgericht Beratung bundesweit Aktivistin Allies ArbeitsplatzInklusion Bank Balian Buschbaum dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Baden-Württemberg AK Hessen DatingTipps Cis Menschen CDU/CSU Beratung für trans* und inter* Menschen BSG ARD Anpassung Antidiskriminierungsarbeit 19. September AK trans*hopo Bundessozialgericht Achtsamkeit Bundesgeschäftsstelle Blutspenderichtlinien Aurich Bundesärztekammer Beratenden Ausbildung Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Ausschluss 26 Jahre Bundesjustizminister Marco Buschmann Blutspenderichtlinien anpassen Asexualität Asterisk Amsterdam auting Anerkennung Christlich Barcelona Bankkarte angleichende Maßnahmen AkzeptanzFürAlle Axel Springer Verlag Ära Belegschaft Anliegen Bundesärztekammer Offener Brief #deine dgti biologie 1987 Cisgender Bücher Affiliate beziehungstipps AK SN Bayern Coming Out AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Anerkennung am Arbeitsplatz Crossdressing Bundesregierung angriffe auf die dgti e.V. Allgäu agender AsexualAwareness Arbeitgeber*innen Bundesgerichtshof Berlin Antidiskriminierung Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Begleitung AGB Bi- Antifeminismus Benachteiligung Chancen AceFlag D&I Baden-Württemberg Gruppenmitglied Aromantik Beitrag Bielefeld Archive Alter AceAlly § 175 AsexualitätErklärt AK BCG BGH Begutachtung AK Öffentlichkeitsarbeit Constantin Jahn code Ausbildung Ansbach Bedürfnisse AcePride Bundesministerium des Innern Candles Beleidigung Bild Adrian Hector Awareness Chancengleichheit alina AK RLP § 192 Arbeitskreis Arbeitsplatz Bundesstiftung Magnus Hirschfeld AK TH Claudia Jürgen Clüsserath Authentizität äußeres Coming-out Christentum Beratungsgespäch AK ST Coming Out Day Bad Münster am Stein-Ebernburg Bildung §45b PStG AOK AGG Akzeptanz Arbeitsumfeld (co) unsplsch AWMF AsexualSpectrum Antrag das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Bundesverfassungsgericht Bundesverband Trans* Beratungsstelle RLP Checkliste bundesweit androgyn Best Ally Award Berlin-Alexanderplatz Art. 3 Athlet*innen Alltagserfahrung Ärztetag AsexualVisibility §192a StGB AK Nord Alexander Korte Bildungseinrichtungen Bankverbindung der dgti e.V. Additional Information Supplemental ID Bundesminister Karl Lauterbach Bündnis Arbeitsrecht Couple Begutachtungsrichtlinie Coming-out AGG-Reform Amateurfußball Bundesrat AK Bayern Bundesministeriums der Justiz Betterplace AK Info Corona Barrieren AceSupport community anstatt das feministische Manifest Bündnis zum Abstammungsrecht Binder § 45b PStG AK Sport AWMF-S3-Leitlinie Archiv Ahlebeck Berater*innen §45b Aufklärung Alice Schwarzer Angehörige Attraktivität für Beschäftigte Business Case Daten Berlin-Brandenburg dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Christiane Rohleder AK NRW AK Berlin-Brandenburg Bundespolitik cdu Alltagstest Bartpflege §175 Beratungsstelle Bundestag Bad Kreuznach Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Ally-Strategien AMKA Bundespolitk Bußgeld Misgendern Ärztekammer (Deutschland) #deinedgti 3. Reich Beratungsstelle Bayern Bundesvorstand Alkohol (co) unsplash.com cdu wahlprogramm Damian Kusenberg Andrea Ottmer CSD Beratung Augsburg Bundeswehr Datenschutz arbeitssicherheit Best Practices Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Brighton AsexualAwarenessWeek comingout Arbeit Begutachtungsanleitung BigBrother Ausdruck Braunschweig Bündnis 90/Die Grünen Ärzt*innen Artikel 3 Grundgesetz cis-Männer

Weitere interessante Artikel

Perspektivwechsel - cis - trans*

Perspektivwechsel: Gemeinsam inklusiv. Was cis Menschen von trans* Personen lernen können.

Die Lebensrealitäten von trans* Menschen sind reich an Erfahrungen, die weit über das Thema Geschlechtsidentität hinausgehen. Sie bieten uns als Gesellschaft wertvolle Lektionen in Sachen Menschlichkeit, die wir nutzen sollten, um einander besser zu verstehen und eine inklusivere Welt zu gestalten. Der Perspektivwechsel, den uns trans* Personen ermöglichen, ist dabei

Weiterlesen »
Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

VIII. Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird

Einladung zum 8. Qualitätszirkel Queere Bildung am 19.03.2025 Beim achten Treffen des QZ Queere Bildung sprechen wir über das Thema Mobbing – Wenn die Pause zur Hölle wird Als Gast dürfen wir Norman Wolf, Mitarbeiter der Aidshilfe Frankfurt und Autor des Buches Wenn die Pause zur Hölle wird: Wie du

Weiterlesen »
Reue nach Geschlechtsangleichung

Reue nach Geschlechtsangleichung: Warum manche Trans*personen ihre OP hinterfragen

Die Entscheidung für eine geschlechtsangleichende Operation (GAOP) oder Geschlechtsangleichung ist ein tiefgreifender und bedeutender Schritt im Leben vieler Transpersonen. Sie markiert oft den Beginn eines neuen, authentischeren Lebensabschnitts. Doch während gut 99% der trans* Menschen nach einer Geschlechtsangleichung ihr Glück finden, gibt es auch Fälle, in denen Betroffene ihre Entscheidung

Weiterlesen »
S2k-Leitlinie

Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie

Herzliche Einladung zum Fachimpuls! Anlässlich der Veröffentlichung der S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter laden das Kompetenzzentrum Transidentität und Diversität und die dgti e.V. zu einem Fachimpuls mit der Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeutin Kathrin Bach ein. Die Eckdaten der Veranstaltung Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes-

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.