Trans* Personen und Substanzkonsum: Eine differenzierte Betrachtung

Der Zusammenhang zwischen und Substanzkonsum ist ein komplexes Thema, das intensive Forschung und eine sensibilisierte Herangehensweise erfordert. zeigen, dass ein erhöhtes Risiko für problematischen Substanzkonsum haben können, bedingt durch vielfältige Faktoren.

Prävalenz und Muster des Substanzkonsums

Untersuchungen haben signifikante Daten zur Prävalenz des Substanzkonsums bei Personen aufgezeigt. Eine US-Studie fand heraus, dass 26,3% der Befragten Substanzen zur Bewältigung transbezogener Diskriminierung nutzen, während andere Studien ähnliche Trends in verschiedenen Formen des Substanzkonsums wie exzessivem – und Drogenkonsum belegen. Die Hamburger ENIGI-Studie ergänzt, dass bei einigen trans* Personen Suchtverhalten als schädlich oder abhängig eingestuft wurde, was spezifische Behandlungsansätze erfordert.

Unterschiede im Suchtverhalten zwischen trans* Männern und trans* Frauen

Interessante Unterschiede im Substanzkonsumverhalten zwischen trans* Männern und trans* Frauen wurden festgestellt. Trans* Männer neigen häufiger zu Verhaltensweisen, die traditionell als “männlich” angesehen werden, wie Alkohol- und Drogenkonsum. Auf der anderen Seite greifen trans* Frauen möglicherweise vermehrt zu Substanzen, um affektive Zustände zu regulieren oder gesellschaftlich akzeptierte Verhaltensweisen wie den Konsum von Schmerz- und Schlafmitteln zu unterstützen.

Herausforderungen in der Suchtbehandlung für Trans* Personen

https://www.dhs.de/lebenswelten/gendersensible-suchtarbeitDie Zugänglichkeit und Sensibilität von Suchtbehandlungseinrichtungen für trans* Personen ist häufig eingeschränkt. Diskriminierung und mangelndes Verständnis seitens des medizinischen Personals können zu Therapieabbrüchen führen und den Behandlungserfolg beeinträchtigen. Es besteht dringender Bedarf an geschlechtssensibler Schulung für das Fachpersonal sowie an spezialisierten Einrichtungen, die die individuellen Bedürfnisse von trans* Personen berücksichtigen.

Trans*-sensible Ansätze für die Suchtbehandlung

Eine effektive Suchtbehandlung für trans* Personen erfordert mehrere zentrale Ansätze:

  • des Behandlungspersonals: Schulungen für das Personal in Suchtbehandlungseinrichtungen sind entscheidend, um die spezifischen Bedürfnisse von trans* Personen zu verstehen und zu berücksichtigen. Hier kann auch das Angebot der dgti unterstützend wirken.
  • Schaffung eines sicheren und diskriminierungsfreien Umfelds: Es ist wichtig, eine Umgebung zu schaffen, in der sich trans* Personen sicher und akzeptiert fühlen.
  • Integration geschlechtsangleichender Maßnahmen: Die Fortsetzung von Transitionsmaßnahmen während der Suchtbehandlung kann entscheidend für den Behandlungserfolg sein.

Fallbeispiel

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt, wie wichtig eine geschlechtssensible Behandlung ist: Alex, ein trans* Mann, suchte wegen seines Alkoholkonsums. In einer spezialisierten Einrichtung erhielt er nicht nur bei der Suchtbewältigung, sondern auch Zugang zu Hormonersatztherapie, was seine psychische Gesundheit und sein Wohlbefinden deutlich verbesserte.

Fazit

Die komplexe Beziehung zwischen Transgeschlechtlichkeit und Substanzkonsum erfordert weiterhin umfassende Forschung und die Entwicklung gezielter Präventions- und Behandlungsstrategien. Eine individualisierte, geschlechtssensible Herangehensweise ist entscheidend, um trans* Personen effektiv zu unterstützen und langfristige Erfolge in der Suchtbehandlung zu erzielen. Durch die Berücksichtigung der individuellen Lebenserfahrungen und Bedürfnisse kann die Behandlung von Suchterkrankungen bei trans* Personen nachhaltig verbessert werden.

Besuchen Sie unsere Spendenseite auf Betterplace und leisten Sie Ihren Beitrag. Unsere Peer-to-Peer-Beratenden spielen für “Betroffene” eine wichtige Rolle. Sie sind zwar keine Psychologen, jedoch bieten sie als erste Ansprechpersonen wertvolles Verständnis und praktische Hilfe. Gemeinsam können wir eine positive Veränderung bewirken!

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Kommunikation Vielfalt Rat Standesamt Diversitätssensible Ansätze angleichende Maßnahmen Menschenrechte Tag der Zivilcourage Trans* Rechte Spende Dokumentenänderung Arbeit nicht-binäre transition Bußgeld Misgendern Grundgesetz nicht binär Trans* Diskriminierungsschutz SBGG Gesellschaft peer-to-peer Gleichberechtigung Queer Diskriminierung stoppen Geschlecht Geschlechtsangleichung Gesetz 2024 Trans* Diskriminierung Schutz Inter* Geschlechtlichkeit Diskriminierung Trans* Inter* Non-binär LGBTQ+ Rechte Protest Soltau Vorname Namensänderung Strategien Bildungsabschlüsse rechtlicher Schutz Misgendern Transsexualität dgti Sozialdaten trans* Identität Schule Transition Guide Beratungsstelle Selbstbestimmungsgesetz ICD-11 Diskriminierung Gesetzesänderung Intergeschlechtlichkeit trans* Personen Therapie Leitlinie Rechtliches gesellschaftliche Akzeptanz Privatsphäre Schritt-für-Schritt-Anleitung Medien Trans* und Inter* Rechte Geschlechtsidentität Alter Vielfalt schützen Transgender mutig handeln Recht Non-binäre Anerkennung Austausch Alkohol 19. September Zwangsouting Diversität TIN Deutschland Kompetenzzentrum Trans* und Diversität Inter* Rechte Kinder Rentenversicherung Non-binär Identität Diskriminierungsschutz Identität Checkliste Akzeptanz Begleitung nicht-Binarität Altersverteilung von trans* Personen Beratung für trans* und inter* Menschen trans* Jugendliche Coming-out Netzwerken Studien Nichtbinär Versicherungen Rechte medizinische Fortschritte intergeschlechtlich Psychologie Vornamenswahl Hilfe rechtliche Rahmenbedingungen transident Trans* Beratung Deutschland Jugendliche LSBTIQ* rechtliche Transition Transidentität Unterstützungsgruppen deadnaming Pubertät Fernsehen Selbstbestimmung Arbeitgeber*innen Offenbarungsverbot Geschlechtseintrag Selbsthilfegruppe Namen Sichtbarkeit Sensibilisierung TIN*-Personen trans* transgeschlechtlich Geschlechtsmerkmale trans* Gesetz Selbstfindung Beratung Geschlechtsinkongruenz Geschichte Niedersachsen Drogen Erfahrungen Unterstützung Gendergerechte Sprache Hormone Geschlechtsänderung Vornamen nicht-binär

Weitere interessante Artikel

Einschätzung zur Vornamenswahl im SBGG

SBGG: Das neue Selbstbestimmungsgesetz – eine erste Einschätzung zur Vornamenswahl

Von Julia Steenken Bereits vor seinem vollständigen in Kraft treten wird das SBGG durch diverse Standesämter nicht einheitlich ausgelegt. Teilweise werden eigene Anforderungen an die Anmeldung bzw. die folgende Erklärung gestellt. Zwar hat das zuständige Innenministerium mittels Rundschreiben einen Auslegungshinweis verbreitet, dieser war jedoch in Teilen inhaltlich falsch und wurde

Weiterlesen »

Medien im Wandel: Ein Standpunkt zur Repräsentation von trans* Personen

In diesem Standpunkt geht es um die Darstellung von medialer Darstellung und Repräsentation von trans* Personen spielt eine entscheidende Rolle für deren Sichtbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz. In den letzten Jahrzehnten hat sich in diesem Bereich viel verändert, dennoch gibt es weiterhin erhebliche Herausforderungen und Potenziale für Verbesserungen. Dieser Artikel beleuchtet

Weiterlesen »

Trans* Personen und Substanzkonsum: Eine differenzierte Betrachtung

Der Zusammenhang zwischen Transgeschlechtlichkeit und Substanzkonsum ist ein komplexes Thema, das intensive Forschung und eine sensibilisierte Herangehensweise erfordert. Studien zeigen, dass trans* Personen ein erhöhtes Risiko für problematischen Substanzkonsum haben können, bedingt durch vielfältige Faktoren. Prävalenz und Muster des Substanzkonsums Untersuchungen haben signifikante Daten zur Prävalenz des Substanzkonsums bei Trans*

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.