BGH-Beschluss zum § 45b Personenstandsgesetz vom 22.4.2020

Ehemaliges Erbgroßherzogliches Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012
Ehemaliges Erbgroßherzogliches Quelle: Wikimedia. Palais, heute Hauptgebäude des BGH, Karlsruhe, 2012

Schockierender Beschluss am ist kein Gefühl

Der Bundesgerichtshof () hat mit der “empfundenen ” die zahlreichen Versuche, die geäußerte Geschlechtszugehörigkeit juristisch in Worte zu fassen, um eine weitere Variante bereichert und dabei verkannt, dass ein gefühltes Geschlecht gar nicht existiert. Die Geschlechtszugehörigkeit ist kein Gefühl sondern – wie auch im Urteil vollkommen richtig ausgeführt – das verfassungsgerichtlich anerkannte von körperlichen Gegebenheiten unabhängige Wissen um die eigene Zugehörigkeit.

Julia Monro meint dazu: „Den Unwillen des Gesetzgebers sich mit dieser Thematik zu befassen, den verurteilen wir aufs Schärfste. Uns liegen u.a. Beschwerden von Ärztekammern vor, dass der Gesetzgeber eine verfassungsrechtliche Frage auf die Ärzteschaft abwälzt und anschließend deren Kompetenzbereich anzweifelt. Es hat außerdem eine ganz besondere Qualität wenn bereits im Gesetzgebungsverfahren auf Folgeprobleme hingewiesen wurde und nach Inkrafttreten innerhalb von nur einem Jahr die ersten Verfahren bereits die höchste Instanz erreichen. Zudem macht es schier fassungslos, wie nun ein höchstrichterlicher Beschluss längst bestehende Urteile des Bundesverfassungsgerichts ignoriert. Der Gesetzgeber hat 2017 einen klaren Auftrag erhalten eine bestehende Inkongruenz zwischen der Geschlechtszugehörigkeit und dem rechtlichen Personenstand berichtigen zu können. Daraus ergibt sich der “Zweck der Norm”, welcher eine niedrigschwellige Möglichkeit bieten muss eine Kongruenz herstellen zu können. Der nun verwendete Sprachgebrauch des BGH ist schockierend und verdeutlicht, dass wir noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten haben.“

Petra Weitzel dazu: „Der BGH Beschluss ist widersprüchlich, unlogisch und verfassungswidrig. ermöglicht es, die rechtliche Geschlechtszugehörigkeit zu ändern, unabhängig davon, wie die aktuelle körperliche Verfasstheit und rechtliche Zuweisung bei der Geburt aussieht, in männlich, weiblich oder nicht-binär (divers oder kein Eintrag).

Die Selbstzuordnung ist für die jeweilige Wahl entscheidend und möglich. Der Gesetzgeber und jetzt der BGH wollen diese Selbstzuordnung jedoch nur bei einer bestimmten Personengruppe mit nach derzeitigem Stand messbarer geschlechtlicher Uneindeutigkeit anerkennen, obwohl sie nach der Terminologie des BGH auch dort letztlich immer „empfunden“ wäre, wenn sie nicht zufällig divers oder kein Eintrag lautet.  Insofern ist dieser BGH Beschluss verfassungsrechtlich nicht haltbar.“

Hintergrund:

Das Bundesverfassungsgericht hat am 17.10.2017 erkannt, dass es verfassungswidrig ist, wenn das binäre Geschlechtssystem dazu zwingt zwischen weiblich und männlich wählen zu müssen. Dem Gesetzgeber wurde aufgetragen bis Ende 2018 einen weiteren positiven Geschlechtseintrag zu schaffen. Trotz der Hinweise auf Folgeprobleme wurde eine stark kritisierte „Minimallösung“ verabschiedet. Nachdem die praktische Anwendung dem Bundesinnenministerium missfiel, versuchte dieses mit einem einschüchternden Rundschreiben, dessen rechtliche Zulässigkeit umstritten ist, die Deutungshoheit über das Gesetz zu erlangen. Dieses hatte zahlreiche zur Folge weil Standesämter anschließend eine Kontrollfunktion einnahmen und gerichtliche Entscheidungen forderten. Letztendlich lag es nach einem Jahr am BGH eine höchstrichterliche Entscheidung zu treffen. Es ist das erste Urteil aus einer Reihe weiterer Verfahren, die noch beim BGH anhängig sind.

Link zum BGH-Beschluss (XII ZB 383/19): https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=2020&Seite=1&nr=106062&pos=41&anz=731&Blank=1.pdf

https://www.djb.de/verein/Kom-u-AS/K2/st18-11/

https://eufbox.uni-flensburg.de/index.php/s/WwkHJkHaEaHpkQk (das Rechtsgutachten zu „Variante der Geschlechtsentwicklung in §45b PStG“ im Auftrag des BMFSFJ spricht von „Einschüchterung“)

https://www.personenstandsrecht.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/PERS/DE/rundschreiben/2019/0122-aenderung-geburtenregister.htm 

Unsere Stellungnahme: Pressemitteilung

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Constantin Jahn Alltagserfahrung Berlin Ahlebeck Buchtipp Bundesministerium des Innern Ausland Coming Out AGG-Reform Aromatase BigBrother Angehörige Bundesarbeitsgericht Ära bundesweit §192a StGB Bußgeld Misgendern Bodensee Berlin-Alexanderplatz Christlich Augenhöhe Braunschweig Anerkennung am Arbeitsplatz Affiliate Buchtipps AK TH Berufsunfähigkeitsversicherung Antrag Additional Information Supplemental ID agender 19. September AceAlly Bildungseinrichtungen Anerkennung §175 AK Sport Bartpflege 1987 Coming Out Day Bundesministeriums der Justiz Bundesjustizminister Marco Buschmann Cisgender Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Axel Springer Verlag Best Practices BGH #deinedgti Bildungsabschlüsse Awareness Begutachtung comingout Bank Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Anliegen AsexualAwareness Begutachtungsrichtlinie Ausschluss Crossdressing Couple Ärzt*innen Berater*innen Alkohol biologische Grundlagen Ausdruck D&I AsexualitätErklärt Asexualität Bild BCG Antidiskriminierungsarbeit AcePride AsexualAwarenessWeek Austausch Achtsamkeit Anpassung AK RLP Akzeptanz Authentizität Bad Münster am Stein-Ebernburg ArbeitsplatzInklusion Bücher AK Hessen Bundesgerichtshof Corona Bundespolitk CDU/CSU Antidiskriminierung Bundesvorstand community Bündnis 90/Die Grünen Bedürfnisse Begleitung Ärztetag § 175 3. Reich AceFlag AK trans*hopo beziehungstipps Androgenrezeptor Allgemein Belegschaft Coming-out AGG Amateurfußball Beleidigung Bundesärztekammer androgyn AK Info Allgäu Benachteiligung Alice Schwarzer Brighton Aufklärung Bundesgeschäftsstelle Aurich Arbeitsrecht Attraktivität für Beschäftigte §45b PStG Abstammungsrecht Beratungsstelle Bundesverfassungsgericht AK Bayern bezeichnen sich als Agender. Archiv Arbeitsplatz Athlet*innen biologie Bündnis zum Abstammungsrecht Bildung Barrieren Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz § 45b PStG Bundestag AK Berlin-Brandenburg AWMF-S3-Leitlinie AMKA Brandenburg Antifeminismus AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Arbeitskreis Beratung auting AK Nord Alexander Korte Artikel 3 Grundgesetz Bundessozialgericht §45b Claudia Jürgen Clüsserath AsexualSpectrum Baden-Württemberg Aromantik Asterisk Bad Kreuznach AceErasure Betterplace Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Bündnis Beratungsstelle RLP Arbeitsumfeld Bathroom Bill BSG Beratungsgespäch Barcelona Baden-Württemberg Gruppenmitglied Chancengleichheit Ausbildungsschule Blutspenderichtlinien CSD Ärztekammer (Deutschland) anstatt Bundespolitik Bundesärztekammer Offener Brief Bundesrat Bankverbindung der dgti e.V. Allies Beratung für trans* und inter* Menschen Blutspenderichtlinien anpassen AK NRW (co) unsplsch cdu AsexualVisibility AWMF AOK Bundesminister Karl Lauterbach AkzeptanzFürAlle Bi- Beratung bundesweit Archive Balian Buschbaum AceSupport Ansbach Bielefeld Ally-Strategien Altersverteilung von trans* Personen Art. 3 Ausbildung Alter Candles AK Beitrag AK SN ARD (co) unsplash.com Aktivistin Bundesverband Trans* Aufklären Bayern AK Öffentlichkeitsarbeit Bundeswehr AGB Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Alltagstest Beratungsstelle Bayern angleichende Maßnahmen Christiane Rohleder § 192 26 Jahre Best Ally Award äußeres Coming-out Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Bankkarte cdu wahlprogramm Begutachtungsanleitung alina angriffe auf die dgti e.V. Beratenden Ausbildung Andrea Ottmer Arbeitgeber*innen Augsburg Bürokratie #deine dgti Business Case Cis Menschen code Bundesregierung Bundesverdienstkreuz Adrian Hector Christentum Arbeit Amsterdam Binder Covid arbeitssicherheit Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Checkliste AK ST Chancen Berlin-Brandenburg cis-Männer Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987)

Weitere interessante Artikel

Mehr als nur „genderkritisch“: Warum die TERF-Ideologie gefährlich ist

Der Begriff „TERF“ geistert immer wieder durch Debatten über Geschlecht und Feminismus – oft laut und kontrovers. Doch was steckt eigentlich dahinter? TERF steht für „Trans-Exclusionary Radical Feminist“, also Trans-ausschließende radikale Feminist*innen. Diese Strömung schließt trans Personen, insbesondere trans Frauen, aus ihrer Definition von „Frau“ und aus feministischen Kämpfen aus.

Weiterlesen »
Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz

Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Die dgti e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum Fachtag: Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an tin* Personen sowie

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.