Beratungs- und Informationsgespräch

Für Menschen, die Informationen rund um die Themen Transidentität, Intergeschlechtlichkeit und Nicht-Binarität (TIN*) suchen.

Wir beraten TIN* Menschen und ihre Angehörigen, verstehen uns dabei als Coach, als Begleiter*in in den Alltagsfragen und Fragen der Transition.

Sehr gerne informieren wir auch Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, medizinisches Personal, Unternehmen und Unterstützer*innen zu TIN* Themen.

  • Jedes Beratungs- und Informationsgespräch ist individuell.
  • Nach Möglichkeit bitte vorab Termine mit den Berater*innen vereinbaren.
    In dringenden Fällen beraten wir natürlich auch direkt.
  • Bei einem Erstkontakt planen die Berater*innen immer genügend Zeit ein.
    Für den weiteren Gesprächsbedarf können Folgetermine geplant werden.
  • Falls der Termin nicht stattfinden kann, muss dieser rechtzeitig abgesagt werden.
  • Die Beratung kann, je nach Absprache, telefonisch, persönlich oder online erfolgen.
  • Die Beratung kann selbstverständlich auch anonym durchgeführt werden.
  • Die Berater*innen unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.
  • Die Beratung ist kostenlos, da wir ehrenamtlich tätig sind.

Unsere Berater*innen haben eine zertifizierte Qualifizierung in der Trans*Beratung, damit stellen wir eine bestmögliche und achtsame Beratung sicher.

Passende Berater*innen sind im Navigationsmenü unter der Rubrik Ratgeber – Beratungsstellen zu finden.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung Internalisierte Trans*feindlichkeit

X. Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit.

Einladung zum 10. Qualitätszirkel Queere Bildung am 30.09.2025 Das Thema dieses QZ wird sein: Wenn Ablehnung im Inneren wohnt – ein Input zu internalisierter Trans*feindlichkeit. Als Gäst*in dürfen wir Hélio Scherer, Mitarbeiter*in der Aidshilfe Gießen begrüßen. Hélio wird uns Einblicke in das Thema internalisierte Trans*feindlichkeit geben und Ideen entwickeln, wie wir

Weiterlesen »
Illustration des dgti-Maskottchen (einer Figur mit Blumenblättern als Körper), die über digitale Psychotherapie nachdenkt. In Sprechblasen erscheinen Symbole für Online-Therapie am Laptop und persönliche Gespräche. Die Grafik visualisiert Chancen und Herausforderungen von digitaler Psychotherapie für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen.

Digitale Psychotherapie: Eine Chance oder ein Risiko für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen?

Die psychische Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Lange Wartelisten und hohe Hürden machen den Zugang zu Therapieplätzen für viele Menschen schwierig. Besonders betroffen sind marginalisierte Gruppen wie trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Personen. In diese Lücke stoßen digitale Gesundheitsangebote und KI-Anwendungen, die schnelle und unkomplizierte Hilfe versprechen. Doch

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.