Erster Todestag von Ella Nik Bayan

Erster Todestag von Ella Nik Bayan
Erster Todestag von Ella Nik Bayan

LSVD Sachsen-Anhalt, LSVD Berlin-Brandenburg, LSVD-Bundesverband und dgti e.V. rufen
gemeinsam zur Gedenkkundgebung auf

Erster Todestag von Ella Nik Bayan

Am 14. September 2021 zündete sich Ella Nik Bayan am Alexanderplatz selbst an und
verstarb noch am selben Tag im Unfallkrankenhaus Berlin an den schweren
Brandverletzungen.

Ella war eine trans* Frau aus dem Iran. Sie floh vor Verfolgung und
Gewalt nach Deutschland. Nach ihrer Flucht lebte sie zuerst in Magdeburg und war im
Regenbogen-Café des LSVD Sachsen-Anhalt aktiv. Anlässlich ihres ersten Todestages rufen
wir zu einer Gedenkkundgebung auf dem Alexanderplatz auf.

Hierzu erklärt Georg Matzel, Mitglied im Vorstand des LSVD Sachsen-Anhalt:

„Ein Jahr ist es nun her, seit sich unsere liebe Freundin Ella am Alexanderplatz öffentlich das
Leben nahm. Wir verstehen ihren Freitod als Protest gegen ein diskriminierendes und
erniedrigendes System und als Reaktion auf die immer stärker werdende Transfeindlichkeit
in der Gesellschaft.

Leider ist nichts besser geworden

Seit ihrem Tod ist leider nichts besser geworden. Noch immer wird in vielen Medien massiv
gegen trans* Menschen gehetzt, noch immer werden trans* Menschen auf der Straße
angegriffen und sogar getötet. Noch immer gibt es kein angepasstes
Selbstbestimmungsrecht, das den betroffenen Menschen erlaubt, ihre Identität in Würde
selbst zu definieren. Noch immer gibt es im Grundgesetz für queere Menschen keinen
Schutz vor Diskriminierung. Ellas Tod soll uns eine Mahnung sein: Seid solidarisch mit
LSBTIQ*! Unterstützt eure trans* Geschwister! Lasst es nicht zu, dass Hass und Hetze
gewinnen!

Die Welt, in der wir leben wollen, soll nicht geprägt sein von Gewalt, von heteronormativer
Reproduktionslogik, von Hass und Hetze und von Diskriminierung! Diese Vision soll uns im
Gedenken an Ella vereinen.“

Gedenkkundgebung für Ella Nik Bayan

  1. September 2022, 17:00 Uhr
    Alexanderplatz, 10178 Berlin, vor Galeria Kaufhof

#Gedenken an Ella Nik Bayan

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.