Inklusion oder Illusion? Kritische Betrachtung der neuen offenen Kategorie im Schwimmsport

Schwimm-Weltcup in Berlin erstmals mit offener Kategorie – Segregation statt Inklusion

Der Schwimm-Weltverband führt als erster großer Sportverband der Welt Wettbewerbe in der “offenen Kategorie” ein. In dieser können dann auch Athlet*innen teilnehmen, wie der Verband am Mittwoch mitteilte. Erstmals sollen solche Wettkämpfe im Oktober beim Weltcup in Berlin stattfinden.

Wir sind verwundert darüber, wie diese Entscheidung vom so positiv als „bahnbrechend“ kommentiert und das ganze als Meilenstein für Inklusion betitelt wird. Unsere Gesprächsanfrage blieb dort unbeantwortet.

(Update v. 24.8.2023: Inzwischen liegt ein Gesprächsangebot vor.)

Wissenschaftliche Studien, worauf diese Entscheidung basiert und die Auswahl der Expert*innen, die an der Ausarbeitung der “offenen Kategorie” beteiligt waren, wurden in der Meldung von World Aquatics nicht genannt. So bleibt alles sehr nebulös und klingt politisch motiviert. Es wird beim Weltverband auch auf die anstehenden World Aquatics Championships in Doha 2024 verwiesen. Katar ist nicht gerade für bekannt, so äußerte sich 2022 der katarische Fußball-WM-Botschafter : „Es ist ein geistiger Schaden“. Wörtlich sprach Salman von einem “damage in the mind” und dass Schwulsein “haram”, also eine Sünde sei. Weiterhin müsse man die Regeln dort akzeptieren. Der LSVD forderte eine Reisewarnung. Wir können diese Forderung für 2024 nur wiederholen.

Die Einsetzung der Kategorie sehen wir weder als inklusiv noch als bahnbrechend an. Denn so wird der Eindruck geschaffen, dass trans* Frauen keine Frauen seien und trans* Männer keine Männer. Durch die explizite Segregation von * (trans*, und nichtbinären) Personen wird hier keine Inklusion, keine Wertschätzung von Vielfalt geschaffen. Inklusion muss bedeuten, es zu ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der zu sein. Durch diesen Ausschluss werden wir zu Menschen zweiter Klasse kategorisiert.

Jenny Wilken

Leitung Bundesgeschäftsstelle

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Diskriminierung Trans* Inter* Non-binär Beratungsstelle Altersverteilung von trans* Personen dgti Intergeschlechtlichkeit Strategien Trans* Rechte Alkohol Erfahrungen Alter Niedersachsen nicht-binäre SBGG Kinder Netzwerken Hormone trans* Identität Inter* Geschlechtlichkeit Selbsthilfegruppe Transsexualität TIN Namen Trans* Diskriminierung Schutz Beratung Recht trans* Coming-out Vielfalt schützen Grundgesetz Vorname Austausch Rat Leitlinie medizinische Fortschritte Rechte Trans* Beratung Deutschland transident Gleichberechtigung Geschichte Selbstbestimmungsgesetz Menschenrechte Vornamenswahl Geschlechtsangleichung Geschlechtsinkongruenz Studien Vornamen Pubertät Arbeit Spende Unterstützungsgruppen LSBTIQ* Kommunikation Identität Begleitung Trans* und Inter* Rechte Kompetenzzentrum Trans* und Diversität Transidentität Privatsphäre transition Therapie angleichende Maßnahmen Non-binär Identität Schule Unterstützung Transgender Psychologie Diskriminierung Medien Non-binäre Anerkennung Drogen Rechtliches 19. September peer-to-peer gesellschaftliche Akzeptanz rechtliche Rahmenbedingungen Sensibilisierung Sichtbarkeit Protest Queer Beratung für trans* und inter* Menschen Soltau Diskriminierung stoppen TIN*-Personen Fernsehen Vielfalt Tag der Zivilcourage trans* Personen Gesellschaft nicht-binär Trans* Diskriminierungsschutz Diversität Selbstfindung nicht binär Diversitätssensible Ansätze Geschlechtsidentität Hilfe Jugendliche Geschlecht transgeschlechtlich Akzeptanz ICD-11 mutig handeln trans* Jugendliche nicht-Binarität Geschlechtsmerkmale

Weitere interessante Artikel

Einschätzung zur Vornamenswahl im SBGG

SBGG: Das neue Selbstbestimmungsgesetz – eine erste Einschätzung zur Vornamenswahl

Von Julia Steenken Bereits vor seinem vollständigen in Kraft treten wird das SBGG durch diverse Standesämter nicht einheitlich ausgelegt. Teilweise werden eigene Anforderungen an die Anmeldung bzw. die folgende Erklärung gestellt. Zwar hat das zuständige Innenministerium mittels Rundschreiben einen Auslegungshinweis verbreitet, dieser war jedoch in Teilen inhaltlich falsch und wurde

Weiterlesen »
Mythen vs. Fakten: Trans* and Inter* Duotone - illustration

Mythen vs. Fakten: Die Wahrheit über Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit

In der heutigen Gesellschaft gibt es viele Mythen und Missverständnisse über Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit. Diese falschen Vorstellungen führen oft zu Diskriminierung und Unverständnis. Dieser Artikel beleuchtet einige der verbreitetsten Mythen und bietet fundierte Fakten sowie Expertenmeinungen, um Aufklärung zu fördern und Vorurteile abzubauen. Was ist Trans*geschlechtlichkeit? Trans*geschlechtlichkeit bezieht sich auf

Weiterlesen »

Medien im Wandel: Ein Standpunkt zur Repräsentation von trans* Personen

In diesem Standpunkt geht es um die Darstellung von medialer Darstellung und Repräsentation von trans* Personen spielt eine entscheidende Rolle für deren Sichtbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz. In den letzten Jahrzehnten hat sich in diesem Bereich viel verändert, dennoch gibt es weiterhin erhebliche Herausforderungen und Potenziale für Verbesserungen. Dieser Artikel beleuchtet

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.