Begriffschaos rund um Gender: Eine verständliche Übersicht

Tafel mit Begriffen rund um Gender.
Genderbegriffe auf einer Tafel

Im Internet, im Fernsehen oder auch einfach im Gespräch mit anderen hört man oft Begriffe rund um Gender und Geschlechtsidentität – doch die wenigsten sind klar definiert oder werden richtig verwendet. Oft werden Begriffe durcheinandergebracht, und nicht selten kursieren falsche Vorstellungen darüber, was Gender und Geschlechtsidentität eigentlich bedeuten. Unsachliche oder herabsetzende Sprache kann diese Unsicherheiten und Vorurteile zusätzlich verstärken. Kein Wunder also, dass sich viele in diesem Begriffschaos verloren fühlen.

Dieser Artikel möchte genau hier Klarheit schaffen. Denn wenn wir Menschen respektvoll und wertschätzend begegnen möchten, ist es wichtig zu wissen, welche Begriffe für Geschlecht und Identität aktuell und respektvoll sind – und welche aus gutem Grund nicht mehr verwendet werden. Mit einer verständlichen Übersicht erklären wir, wie sich Gender und Geschlechtsidentität unterscheiden, welche Begriffe sinnvoll und respektvoll sind und wie wir in Zukunft bewusster über das Thema sprechen können.

Die Grundlagen: Unterschied zwischen „Sex“ und „Gender“

Um Gender-Begriffe zu verstehen, ist der Unterschied zwischen biologischem Geschlecht („Sex“) und sozialer Geschlechtsidentität („Gender“) grundlegend. Während „Sex“ die körperlichen Merkmale eines Menschen beschreibt, bezeichnet „Gender“ die soziale und kulturelle Identität, die mit Geschlecht verbunden wird. Diese Unterscheidung bildet die Basis für alle weiteren Begriffe.

Das biologische Geschlecht wird in der Regel durch körperliche Merkmale wie Chromosomen, Hormone und Fortpflanzungsorgane bestimmt. Oft wird dabei eine Einteilung in „männlich“ und „weiblich“ vorgenommen. Doch dieses binäre System wird nicht allen Menschen gerecht: Intergeschlechtliche Menschen beispielsweise werden mit Merkmalen geboren, die sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen lassen. Die Existenz intergeschlechtlicher Menschen zeigt, dass auch das biologische Geschlecht vielfältiger ist, als viele annehmen.

Demgegenüber beschreibt die Geschlechtsidentität das persönliche Empfinden eines Menschen, als welches Geschlecht man sich selbst erlebt. Diese Selbstwahrnehmung ist tief im Inneren verankert und kann, muss aber nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmen.

Aktuelle Begriffe und ihre Bedeutung

Menschen, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt, werden als cisgender bezeichnet. Ein Mensch, der bei der Geburt als weiblich eingetragen wurde und sich auch als Frau identifiziert, gilt also als cisgender. Im Gegensatz dazu beschreibt „transgender“ oder kurz „trans“ Personen, deren Geschlechtsidentität nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Wichtig ist, dass „transgender“ als Adjektiv und nicht als Substantiv verwendet wird – es heißt also „eine trans Person“ und nicht „ein Transgender“.

Ein Begriff, der oft ebenfalls in diesen Kontext fällt, ist „non-binär“. Nicht-binäre Menschen identifizieren sich weder ausschließlich als männlich noch ausschließlich als weiblich. Sie fühlen sich also in einem Spektrum außerhalb der traditionellen Geschlechterordnung. Eine weitere Identität ist „genderfluid“. Genderfluide Menschen erleben ihre Geschlechtsidentität als flexibel und veränderlich. Sie fühlen sich möglicherweise an manchen Tagen als weiblich, an anderen als männlich oder als ein Geschlecht außerhalb dieser Kategorien.

Merke Dir: Neue Begriffe verwenden. So zeigst Du Respekt und dein Wissen.

Überholte Begriffe und ihre respektvollen Alternativen

Einige Begriffe, die früher gebräuchlich waren, gelten heute als veraltet und problematisch. Die Sprache rund um Gender entwickelt sich weiter, und diese Entwicklung spiegelt oft einen besseren Zugang zu Wissen und ein wachsendes Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Identitäten wider.

Ein solcher veralteter Begriff ist „transsexuell“. Er wurde lange Zeit verwendet, um Menschen zu beschreiben, deren Geschlechtsidentität nicht mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Der Begriff legt jedoch den Fokus stark auf körperliche Merkmale und medizinische Aspekte, was leicht zu Missverständnissen führt, da es bei Transidentität in erster Linie um das Identitätsgefühl geht. Heute wird stattdessen „transgender“ oder kurz „trans“ verwendet, was die Geschlechtsidentität beschreibt, ohne sich auf körperliche Merkmale zu fokussieren.

Ein weiteres Beispiel ist der Begriff „Hermaphrodit“. Ursprünglich aus der Mythologie entlehnt und später in die medizinische Terminologie eingeführt, ist dieser Begriff ungenau und wird oft als abwertend empfunden. In der heutigen Sprache wird daher „intergeschlechtlich“ oder „inter“ verwendet, Begriffe, die respektvoll die Vielfalt körperlicher Merkmale darstellen, ohne zu stigmatisieren. Auch der Ausdruck „Zwitter“ ist als Bezeichnung veraltet und diskriminierend. Der Begriff „intergeschlechtlich“ ist die anerkannte Alternative, die Menschen mit variierenden geschlechtlichen Merkmalen mit Würde beschreibt.

Praktische Tipps für einen respektvollen Umgang mit Gender-Begriffen

Eine bewusste Sprache kann helfen, alle Menschen wertzuschätzen und zu inkludieren. Wichtig ist dabei, die Selbstbezeichnungen von Menschen zu respektieren. Wenn sich jemand mit einem bestimmten Begriff identifiziert oder bestimmte Pronomen verwendet, sollten wir diese respektieren. Unsicherheit ist normal, und höflich nachzufragen zeigt meist Respekt und wird positiv aufgenommen.

In Gesprächen über Gender ist es sinnvoll, keine voreiligen Annahmen über das Geschlecht einer Person zu treffen. Geschlechterneutrale Formulierungen können hier eine einfache und inklusive Lösung bieten, die allen Menschen gerecht wird. Wer sich auf diesem Gebiet weiterbildet und neue Begriffe lernt, zeigt Offenheit und ein Interesse daran, immer wieder Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und anzuerkennen.

Gesellschaftliche Entwicklung und Sprache

Sprache entwickelt sich kontinuierlich weiter – das gilt besonders für die Themen rund um Gender und geschlechtliche Identität. Was heute respektvoll und anerkannt ist, kann in einigen Jahren schon wieder überholt sein. Entscheidend ist daher, mit einer offenen und lernbereiten Haltung an das Thema heranzugehen: Die Bereitschaft, neue Begriffe und Entwicklungen anzunehmen und die eigene Sprache zu reflektieren, ist grundlegend für ein respektvolles Miteinander. Der Respekt gegenüber Menschen und ihrer Selbstwahrnehmung unterstützt eine Gesellschaft, die Selbstbestimmung und Vielfalt wertschätzt.

Das Verständnis von Gender-Begriffen leistet somit einen wichtigen Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft. Hier geht es nicht um „political correctness“, sondern um Respekt und das Anerkennen der Vielfalt menschlicher Identitäten. Eine offene Haltung hilft dabei, sich sicher und bewusst in Gesprächen zu Gender und Geschlechtsidentität zu bewegen.

Unterstützen Sie die Aufklärungsarbeit der dgti
Eine respektvolle Sprache und eine offene Gesellschaft entstehen nicht von allein. Unterstützen Sie die Arbeit der dgti mit einer Spende, um Bildungsangebote und Beratung für trans* und inter* Menschen zu fördern.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit