Big Brother is watching you

Sollte die Bundesregierung TSG-Akten zu Forschungszwecken speichern?!

Frau Vogler, die queerpolitische Sprecherin der Linksfraktion, ließ in einer kleinen Anfrage an die Bundesregierung durchblicken, dass sie es für notwendig halte die Aufbewahrungsfristen für Gerichtsunterlagen zu Verfahren nach dem TSG zu verlängern um diese Unterlagen den Betroffenen und der Wissenschaft zugänglich zu machen. Sie fragt auch an, inwiefern die Bundesregierung hierzu mit den Betroffenenverbänden bereits den Kontakt gesucht habe.

Hätte Frau Vogler ihrerseits vor dieser Anfrage Kontakt zur dgti gesucht, hätten wir ihr gerne erklärt dass wir ihre Idee für ziemlich schlecht halten. Zum einen reichen für den Nachweis einer Personenstandsänderung, einer Vornamensänderung oder auch einer Aufhebung der Ehe die Einträge im jeweiligen Personenstandsregister vollkommen aus, welche allerdings weder Gutachten noch weitere Schriftstücke im Rahmen der jeweiligen Verfahren enthalten.

Zum zweiten werden diese Begutachtungen regelmäßig als fremdbestimmt empfunden und haben, früher noch mehr als heute, zutiefst die Intimsphäre der Betroffenen verletzt. Die Lage der Schamhaarlinie oder die Größe von Hoden sind hier nur offensichtliche Beispiele. Viele Betroffene wurden in der Tat durch die Begutachtungen traumatisiert und haben ihre Gutachten bewusst vernichtet, weil niemand diese Gutachten in die Hände bekommen sollte. Eine fremdbestimmte Archivierung zum Beispiel im Bundesarchiv, um diese der Forschung zugänglich zu machen, wäre eben nicht nur eine erneute Fremdbestimmung, sie würde ebenfalls gegen das Offenbarungsverbot verstoßen und könnte bei Betroffenen zu Retraumatisierungen führen.

Nicht alles was gut gemeint ist, ist auch gut gemacht.

Will man wirklich TSG-Akten für die Forschung erhalten, so kann dieses nur selbst bestimmt durch jede betroffene Person erfolgen. Möglich wäre also eine Schaffung einer Stelle z.B. einer Stiftung unter Beteiligung von Interessenverbänden der Betroffenen, welche öffentlich dazu aufruft die Genehmigung zu erteilen, diese Unterlagen bei den Gerichten einzufordern. Jedoch sollte dieses nicht ohne Begleitangebote für die Gebenden erfolgen. 

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Das Maskottchen der dgti und und eine hellviolette herzförmige Figur stehen im Regen. Die herzförmige Figur hält einen großen schwarzen Regenschirm, der beide schützt. Um sie herum fallen dunkelviolette Regentropfen vor einem dunklen Hintergrund. Beide Figuren haben einfache, freundliche Gesichter.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit