Fördermitglied werden

Eine Fördermitgliedschaft in der dgti

Sie interessieren sich für unsere Arbeit, Ihnen fehlt vielleicht die Zeit, um beratend oder unterstützend tätig zu werden?

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns mit einem regelmäßigen Beitrag als Fördermitglied unterstützen würden.

Jede Unterstützung hilft uns in unserer vielfältigen Arbeit

  • in der Beratung und Begleitung trans*-, inter*, nicht-binärer sowie agender Menschen
  • in der Organisation und Durchführung von Fortbildungen, Tagungen und Informationsveranstaltungen
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • und vielem mehr.

Ihr Beitrag ist steuerlich abzugsfähig.

Sprechen Sie uns auch gerne an, wenn Sie mit Rat und Tat unsere Arbeit unterstützen möchten.

Gerne können Sie auch unseren Flyer Fördermitgliedschaft herunterladen.


Ihre Spende

Wir würden uns ebenso sehr freuen, wenn Sie uns mit einer Einmal- oder regelmäßigen Spende unterstützen würden.

Ihre Spende ist steuerlich abzugsfähig

Ihr Beitrag / Ihre Spenden sind im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Beiträge / Spenden an eine gemeinnützige Organisation bis zu einem Anteil von 20 Prozent Ihrer Einkünfte als Sonderausgaben abzugsfähig. Eine Einzelspende kann ab 2021 bis zu einem Höchstbetrag von 300,00 € mit einer Buchungsbestätigung (Kopie Ihres Kontoauszuges) bei der Steuererklärung angegeben werden. Eine separate Spendenbescheinigung ist dann nicht erforderlich.

Unsere Kontoverbindung:

dgti e. V., Volksbank eG – Die Gestalterbank, IBAN DE11 6649 0000 0013 0776 06

Oder direkt über betterplace spenden.

Über Uns

Mehr über uns und unsere Arbeit

#Deine dgti

Die Gründungsmitglieder

Verdienstorden für Mitglieder

Das Kompetenzzentrum Transidentität und Diversität (KTD)

 
 

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Abstraktes, buntes Digitalgemälde mit kräftigen Farbflächen in Gelb, Orange, Pink und Blau. In der Mitte ist ein halb verdeckter Ausschnitt eines menschlichen Gesichts zu erkennen, vor allem Nase und Mund. Der Gesichtsausschnitt liegt in einem runden, orangefarbenen Kreis, der wie ein grafisches Element wirkt und die Bildfläche überlagert.

Resilienz und mentale Gesundheit für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen, und warum sie auch im Job zählt

Resilienz bedeutet seelische Widerstandskraft: also die Fähigkeit, mit Belastungen umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Für trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Menschen ist sie kein Trendwort, sondern oft eine alltägliche Herausforderung. Das betrifft das Leben, den Umgang mit anderen und den Beruf. Minderheitenstress: Wenn Belastung Alltag ist Viele Studien

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit