Ruhe in Frieden – Katharina Hören

Heute ist unsere Aktivistin und liebe Freundin nach langer schwerer Krankheit von uns gegangen.

Katharina, „Kathi“ wurde 54 Jahre alt.

Sie hatte es nicht leicht, im Gegenteil. Zusätzlich zu allem was einem an Widerständen während der Transition alles begegnen kann, machten ihr traumatische Erlebnisse und eine Lungenkrankheit das Leben schwer.

Lange bevor sie in der Öffentlichkeitsarbeit der dgti e.V. aktiv wurde, hatte sie an Ausbildung und Erfahrung alles gesammelt, was man unter „normalen“ Bedingungen für ein erfolgreiches Berufsleben braucht.
Frauen mit trans* Hintergrund werden jedoch so viele Steine in den Weg gelegt, dass viele zwei Leben bräuchten um daran vorbei zu kommen. Kathi hat dabei besonders viel Kraft verbrauchen müssen.

Sie hat sich davon jedoch nicht unterkriegen lassen. So setzte sie ihre verbliebene Energie für die Presse- und Medienarbeit ein. Mit ihrer Arbeit als Moderatorin beim Webradio „LiveZwei“ wurde sie der breiteren Öffentlichkeit bekannt und ihr Traum, ein Job beim WDR, hätte wahr werden können, doch das wurde „oben“ nicht gewollt. In Ihrem Buch „Einzelhaft Echt Ich“ schrieb sie sich ihre Erfahrungen von der Seele, so dass wir davon etwas lernen und behalten können.

„Liebe Kathi, wir tragen Dich in Gedanken auf Händen und behalten Dich immer in unseren Herzen.“

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Illustration des dgti-Maskottchen (einer Figur mit Blumenblättern als Körper), die über digitale Psychotherapie nachdenkt. In Sprechblasen erscheinen Symbole für Online-Therapie am Laptop und persönliche Gespräche. Die Grafik visualisiert Chancen und Herausforderungen von digitaler Psychotherapie für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen.

Digitale Psychotherapie: Eine Chance oder ein Risiko für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen?

Die psychische Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Lange Wartelisten und hohe Hürden machen den Zugang zu Therapieplätzen für viele Menschen schwierig. Besonders betroffen sind marginalisierte Gruppen wie trans*, inter* und nicht-binäre (TIN*) Personen. In diese Lücke stoßen digitale Gesundheitsangebote und KI-Anwendungen, die schnelle und unkomplizierte Hilfe versprechen. Doch

Weiterlesen »
Der Hintergrund zeigt einen leichten Aquarellverlauf von pink zu blau. In der linken Oberen Bildecke ist die Überschrift des Artikels zu lesen: Transidentität und Nichtbinarität in therapeutischer Begleitung

Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen: Die Gesundheitsversorgung für tina+ Personen (trans*, inter*, nicht-binär und agender) ist von Ort zu Ort und Region zu Region unterschiedlich. Gerade in Mittelhessen fehlt es nach wie vor an einer

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.