Anti-trans* Netzwerke

von Cornelia Kost

Die anti- Gruppen sind weltweit gut vernetzt. Die Bündnisse reichen über das gesamte politische Spektrum und weit ins evangelikale Lager. Aus dieser Quelle fließen beträchtliche Finanzmittel in den Kampf gegen geschlechtliche , wie die unten verlinkte Untersuchung des Europaparlaments aufzeigt. Wer, von wem, warum und wieviel Geld bekommt wird allerdings verschwiegen, man ist diskret.

Wer die Links anklickt, bekommt schicke Webseiten zu sehen, häufig ohne Impressum, die verblüffend ähnlich sind. Erstaunlich ist auch, dass Eltern, die sich über ihre trans Kinder ärgern, Zeit und Muße finden, Kongresse, Broschüren und Aktionen zu organisieren. Im Netz brüsten sich die Gruppen ungeniert mit ihrer Zusammenarbeit. Werfen wir also einen Blick auf Ihre Webseiten und Broschüren und erfahren, was sie uns über ihre Verbindungen öffentlich mitteilen.

ROGD Eltern um den GC Aktivisten David Allison bedrängten Anfang 2022 in Deutschland Ärzt*innen und andere Helfende mit einem „Offenen Brief„. Helfende Menschen persönlich anzugehen ist eine Methode, die von radikalen Abtreibungsgegnern verwendet wird und aus den USA stammt. David Allison hatte sich 2021 als Frau ausgegeben, um damit das Grüne Frauenstatut zu desavouieren. Er wurde dafür ausgiebig in der EMMA gewürdigt. Seine Seite „TransTeens Sorge berechtigt – Interessengemeinschaft David Allison“ wirbt für die Detransbroschüre von Nele und Elie.

Diese wurde unterstützt von Post Trans und von Dr. J. William Malone (USA). Der hat die „Society for Evidence Based Gender Medicine (SEGM)„, eine international agierende Anti-Trans-Truppe, zusammen mit Roberto D’Angelo (AU) gegründet. Die SEGM Mitglieder unterhalten Verbindungen zu Konversionstherapiegruppen und stellen einen großen Anteil des Teams von Genspect.

Genspect ist eine internationale anti-trans Organisation, in der unter anderem Eltern-Aktivisten zusammengeschlossen sind und für die TransTeens wirbt (und Genspect wirbt selber für TransTeens). Genspect wird geleitet von Stella O’Malley, die das Gender Dysphoria Support Network (GDSN) gegründet hat. Bei Genspect arbeitet als Beraterin Stephanie Davies-Arai. Sie ist Gründerin der britischen Webseite Transgender-Trend. Dieses Seite hat sich 2016 an einer Kampagne beteiligt, die fiktive „Erkrankung“ ROGD zu verbreiten.

ROGD (Rapid Onset Gender Dysphoria) und Autogynophelie sind frei erfundene Typologien von angeblichen psychischen „Krankheiten“. Sie gehören zum gerne benutzten Zitatenschatz des genderkritischen (gc) Aktivismus, der daran leicht zu identifizieren ist. Diese Gruppen konzeptualisieren trans als „normale“ Menschen, die vorgeben etwas zu sein, was sie nicht sind. Dabei betrachten sie Homosexualität als von Natur aus „echt“ und trans als „gefälscht“. Sie geben sich die Attitüde von „besorgt“ und illustrieren das durch ihre Namensgebung, die sich eng an die der Selbsthilfeorganisationen anlehnt und ihre anti-trans Haltung verschleiern soll.

Diese pseudowissenschaftlichen Narrative wurden wiederholt durch die „EMMA“, eine Zeitschrift der Feministin Alice Schwarzer, verbreitet. Sie ermöglichte Anfang 2020 der Gründerin des deutschen Ablegers der Parents of ROGD Kids, einer „Frau Müller“, ein Interview. In dem Artikel werden die Parents of ROGD Kids als „amerikanische Eltern-Selbsthilfegruppe“ bezeichnet. Deren wenig auskunftsfreudige und impressumsfreie Webseite wird unter dem Interview von Chantal Louis verlinkt. Schwarzer und Louis gaben 2022 gemeinsam ein transfeindliches Buch heraus. Die Zeitschrift  ging auch aggressiv gegen die grüne Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer vor, die sich öffentlich für trans Anliegen einsetzt.

Deutsche radikalfeministische Gruppen haben über Julia Beck, einer US-Amerikanischen Aktivistin, Verbindungen zur Women’s Liberation Front (WoLF). WoLF verklagte  2016 die Obama-Regierung wegen des Versuchs, trans Schüler*innen die Nutzung der richtigen Toilette zu gewähren. Sie war bei den Berliner radikalen Lesben vom Lesbischen Aktionszentrum Ende 2020 zu einem Vortrag eingeladen und moderierte das Lesbenfrühlingstreffen (LFT) 2021 mit.

Die Women’s Human Rights Campaign (WHRC), die 2022 ihren Namen in Women’s Declaration International (WDI) änderte, vereint einige der hier genannten Organisationen hinter ihrer „Erklärung über die Rechte von Frauen auf der Grundlage ihres Geschlechts“: Women’s Liberation Front (WoLF), LGB Alliance Deutschland und das Lesbische Aktionszentrum. Dazu kommen Die Störenfriedas, Radfem Munich, SISTERS – für den Ausstieg aus der Prostitution! und ALARM! Gegen Sexkauf und Menschenhandel e.V. und weitere deutsche Gruppen.

The Heritage Foundation ist eine in Europa aktive Organisation, die zu den 10 einflussreichsten rechten evangelikalen US amerikanischen Gruppen gehört. Von 2018-2019 hat sie ca. 1 Mio. USD in Europa für Aktivismus ausgegeben. The Heritage Foundation gehört zusammen mit der Women’s Liberation Front (WoLF) zu den „unterstützenden Organisationen“ des Leitfadens „Parent Resource Guide„. Angeblich eine „einzigartige Zusammenarbeit zwischen Organisationen mit sehr unterschiedlichen politischen Meinungen und einem gemeinsamen Anliegen“. Zu den miteinander agierenden Organisationen gehören neben den beiden genannten noch Family Policy Alliance, The Kelsey Coalition und die unvermeidlichen Parents of ROGD Kids.

Die Genspect Organisation scheint eine zentrale Rolle in der weltweiten Vernetzung zu spielen.
Hier die Liste der Gruppen auf deren Webseite:

TransTeens Sorge berechtigt
Parents of ROGD Kids
LGB Alliance
Transgender Trend
Gender Dysphoria Support Network
Post Trans
4th Wave Now
Detrans Voices
Gender Exploratory Therapy Association
Gender Health Query
Rethink Identity Medicine Ethics
Society of Evidence-based Gender Medicine
Thoughtful Therapists
Trans Widows Voices

Gender Critical Resources Support Board
Oasis: A Place for Parents (Facebook group)
Our Duty

Weiterführende Informationen finden sich in Lee Leveilles Untersuchung „When Ex-Trans Worlds Collide“ und im Report des „European Parliamentary Forum for Sexual and Reproductive Rights“ über die Aktivitäten evangelikal christlicher und rechter Akteure, die darauf abzielen, den Zusammenhalt in demokratischen Gesellschaften zu stören. Eine gute Analyse von pro familia zeigt beispielhaft die Strategien und Ziele eines Netzwerks gegen sexuelle und reproduktive und Rechte in Europa auf. Auch die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley, hatte sich dazu auf den EMOTION Women’s Days 2021 geäußert.

An dieser Aufstellung wird deutlich, dass die Ablehnung geschlechtlicher Vielfalt das verbindende Element ganz unterschiedlicher Akteure ist. Mit viel Geld, Pragmatismus und nüchternem politischem Kalkül wird für das gemeinsame Ziel gearbeitet. Wohin diese Koalitionen führen, ist in einigen amerikanischen Bundesstaaten, in Ungarn und Polen zu beobachten.

Der Kampf gegen Minderheiten wird dort staatlich organisiert.
Die Demokratie und mit ihr die Frauenrechte werden unterhöhlt.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Bundesjustizminister Marco Buschmann Achtsamkeit Bücher code Bürokratie Barcelona Bußgeld Misgendern Art. 3 Bathroom Bill AK TH Beratenden Ausbildung beziehungstipps Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Bündnis 90/Die Grünen Christentum Coming-out Bündnis zum Abstammungsrecht Bundesministerium des Innern ArbeitsplatzInklusion Ansbach cis-Männer § 192 Beratung für trans* und inter* Menschen Bank cdu Beleidigung Ärzt*innen AMKA Covid community angleichende Maßnahmen AceFlag AWMF Bundespolitk Arbeitgeber*innen AK Nord Beratung bundesweit AceAlly Altersverteilung von trans* Personen §175 AK Bayern Begutachtungsanleitung Bundeswehr Alltagstest Archive Antidiskriminierungsarbeit BCG Bielefeld Antrag AkzeptanzFürAlle Beitrag auting Brandenburg Amateurfußball Benachteiligung bundesweit Candles Blutspenderichtlinien anpassen Berlin Bankverbindung der dgti e.V. #deine dgti Austausch Bundesministeriums der Justiz Alice Schwarzer Claudia Jürgen Clüsserath Arbeit Begleitung Bodensee Beratungsstelle Bayern AK trans*hopo Bundestag Bundesärztekammer Offener Brief Constantin Jahn AceErasure Asterisk Ausdruck Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) AsexualAwarenessWeek Ärztetag Ausbildung Christlich AsexualAwareness Arbeitsumfeld CSD Begutachtung Bundesverfassungsgericht AK Info Business Case Begutachtungsrichtlinie äußeres Coming-out Cis Menschen Ahlebeck Ära Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Alltagserfahrung AK Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Bundesarbeitsgericht AGG Amsterdam Beratungsstelle RLP Augsburg AGB Ausschluss Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt D&I Best Ally Award AK NRW Androgenrezeptor 26 Jahre cdu wahlprogramm Crossdressing Couple Archiv Buchtipps Braunschweig AK Sport Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Additional Information Supplemental ID Angehörige comingout alina AK SN §45b Berlin-Brandenburg Augenhöhe Bildungsabschlüsse Coming Out Day Affiliate Baden-Württemberg AK RLP Berater*innen biologie Ausbildungsschule Akzeptanz Asexualität Beratungsgespäch Bundessozialgericht Antidiskriminierung anstatt Bankkarte androgyn Bedürfnisse Adrian Hector Ärztekammer (Deutschland) Bundesärztekammer BSG Abstammungsrecht Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität Bildungseinrichtungen (co) unsplash.com Aufklären Allgemein Awareness Aromantik AsexualSpectrum Authentizität Bundesregierung Alkohol Berlin-Alexanderplatz Bundespolitik Coming Out Bad Münster am Stein-Ebernburg Bildung Arbeitsplatz Beratungsstelle § 45b PStG Artikel 3 Grundgesetz §45b PStG Bundesverband Trans* Bartpflege AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Aurich Bundesrat Aromatase AWMF-S3-Leitlinie AsexualVisibility § 175 Arbeitsrecht Aufklärung AsexualitätErklärt Alexander Korte Chancengleichheit Best Practices Berufsunfähigkeitsversicherung Blutspenderichtlinien Bad Kreuznach Alter Checkliste Axel Springer Verlag Balian Buschbaum Ausland Anliegen agender AOK Bild Beratung Anerkennung am Arbeitsplatz Chancen (co) unsplsch angriffe auf die dgti e.V. Bündnis CDU/CSU Bundesvorstand Aktivistin Brighton Allgäu AcePride Ally-Strategien bezeichnen sich als Agender. AGG-Reform AK Berlin-Brandenburg Arbeitskreis Anerkennung Buchtipp AK Öffentlichkeitsarbeit Barrieren BGH arbeitssicherheit Belegschaft Bi- Baden-Württemberg Gruppenmitglied biologische Grundlagen 1987 Bundesgeschäftsstelle Bayern #deinedgti 3. Reich BigBrother AceSupport Athlet*innen Bundesminister Karl Lauterbach Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Cisgender Binder Attraktivität für Beschäftigte AK Hessen Andrea Ottmer Anpassung Bundesgerichtshof Betterplace AK ST 19. September Bundesverdienstkreuz Antifeminismus Corona §192a StGB Allies ARD Christiane Rohleder

Weitere interessante Artikel

Mehr als nur „genderkritisch“: Warum die TERF-Ideologie gefährlich ist

Der Begriff „TERF“ geistert immer wieder durch Debatten über Geschlecht und Feminismus – oft laut und kontrovers. Doch was steckt eigentlich dahinter? TERF steht für „Trans-Exclusionary Radical Feminist“, also Trans-ausschließende radikale Feminist*innen. Diese Strömung schließt trans Personen, insbesondere trans Frauen, aus ihrer Definition von „Frau“ und aus feministischen Kämpfen aus.

Weiterlesen »
Eine künstlerische Nahaufnahme zur verdeutlichung des Themas "Stimmtransition bei trans* Personen"mit lebendigen Neonfarben. Eine Hand berührt nachdenklich das Kinn. Der untere Teil des Gesichts ist sichtbar, während der Rest außerhalb des Bildrahmens liegt. Die gesamte Szene ist in leuchtenden Farbtönen von Türkis, Pink, Orange und Grün beleuchtet. Wellenförmige, farbige Lichtmuster überlagern das Bild und erzeugen einen surrealen, digitalen Kunsteffekt. Die Ästhetik erinnert an moderne digitale Kunst oder Vaporwave-Stil mit starken Farbkontrasten und einer traumhaften Atmosphäre.

Stimmtransition bei trans* Personen: Wege zur stimmigen Identität

Deine Stimme ist wie eine akustische Visitenkarte. Sie verrät nicht nur, ob du erkältet bist oder aufgeregt, sondern wird gesellschaftlich auch stark mit Geschlechtsidentität verknüpft. Für viele trans* Personen spielt die Stimme daher eine entscheidende Rolle im Transitionsprozess. Aber wie läuft eine Stimmtransition bei trans* Personen eigentlich ab? Welche Unterschiede

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit