Peer-Beratung: Warum du diese einzigartige Unterstützung nutzen solltest

Peer-Beratung und Unterstützung
Peer-Beratung und Unterstützung

Peer-Beratung ist eine Beratungsform, bei der Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und Lebenssituationen anderen Menschen in vergleichbaren Situationen Unterstützung und Begleitung anbieten. Die Berater*innen, können aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen ein hohes Maß an Verständnis und Empathie zeigen und praktische Ratschläge sowie emotionale Unterstützung geben.

Warum ist Peer-Beratung so wertvoll?

Der große Vorteil der Peer-Beratung liegt in der gemeinsamen Erfahrung. Peer-Berater*innen wissen aus erster Hand, wie sich bestimmte Situationen anfühlen und welche Herausforderungen gemeistert werden können. Dies schafft eine tiefe Vertrauensbasis und ermöglicht Ratsuchenden, sich offen und ohne Scham zu öffnen.

Themen der Peer-Beratung

Die Themen in der Peer-Beratung sind vielfältig und reichen von rechtlichen und medizinischen Fragen bis hin zu sozialen Herausforderungen und der Bewältigung des Alltags:

  • Rechtliche Fragen: Auch wenn keine Rechtsberatung gemacht wird, können die Berater*innen der dgti den Klient*innen Tipps geben, welche rechtlichen Schritte notwendig sind, um den eigenen Namen und Geschlechtseintrag zu ändern? Oder: Welche Rechte trans* und inter* Menschen am Arbeitsplatz oder in der Schule haben?
  • Medizinische Fragen: Bei der dgti findet man ehrenamtliche Berater*innen, die Hinweise geben können, wo professioneller Rat gefunden werden kann, zu Hormonbehandlungen, geschlechtsangleichenden Operationen und psychologischer Unterstützung.
  • Soziale Herausforderungen: Wie geht man mit Diskriminierung und Vorurteilen im Alltag um? Welche Unterstützung gibt es für Angehörige und Freund*innen?
  • Alltagsbewältigung: Tipps für den Alltag, wie man mit Stress umgeht, Selbstfürsorge praktiziert und ein unterstützendes Netzwerk aufbaut.

Vorteile der Peer-Beratung

  • Authentizität: Die Berater*innen haben ähnliche Erfahrungen gemacht und sprechen aus eigener Sicht.
  • Empathie: Ein hohes Maß an Verständnis und Mitgefühl, da die Berater*innen wissen, wie es sich anfühlt, in einer ähnlichen Situation zu sein.
  • Vertrauensbasis: Die geteilte Erfahrung schafft Vertrauen und Ermutigung.
  • Praktische Tipps: Berater*innen bieten praxisnahe und erprobte Lösungen an.

Peer-Beratung bei der dgti

Die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit e.V. (dgti) bietet eine ehrenamtliche und nicht-professionelle Peer-Beratung für trans*-, inter*geschlechtliche, nicht-binäre und agender Menschen wie auch für Eltern, Sorgeberechtigte und Angehörige an. Die Peer-Berater*innen bei der dgti sind jedoch speziell geschult und verfügen über ein breites Spektrum an Erfahrungen und Wissen. Sie bieten Unterstützung in allen oben genannten Bereichen und helfen Ratsuchenden, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Wie kann man die Peer-Beratung in Anspruch nehmen?

Die Beratung der dgti kann einfach und anonym in Anspruch genommen werden. Interessierte können sich über die Webseite der dgti für ein Beratungsgespräch anmelden. Die Beratungen finden online, telefonisch oder persönlich statt, je nach den Bedürfnissen der Ratsuchenden.

Fazit

Peer-Beratung ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die in herausfordernden Lebenssituationen nach Begleitung suchen. Durch den Austausch von Erfahrungen und Wissen bieten Peer-Berater*innen nicht nur praktische Hilfe, sondern auch emotionale Unterstützung und Stärkung. Die Angebote der dgti sind dabei ein wichtiger Anlaufpunkt für trans*-, inter*geschlechtliche, nicht-binäre und agender Menschen, ihre Eltern, Sorgeberechtigte und Angehörige, die auf der Suche nach Beratung und Austausch sind.

Unterstützung finden

Du suchst Unterstützung oder kennst jemanden, der sie benötigt? Zögere nicht und nimm die Beratung der dgti in Anspruch. Gemeinsam können wir etwas verändern!

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Nachruf Dr. Bernd Meyenburg

Nachruf auf Dr. Bernd Meyenburg – ein pragmatischer Wegbereiter

Bernd Meyenburg, Jahrgang 1949, verstarb am 4. November 2025. Er war ein wegweisender Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut, dessen Lebenswerk eng mit der Sensibilisierung und Verbesserung der Versorgung geschlechtsinkongruenter Kinder und Jugendlicher verbunden ist. Bernd Meyenburg promovierte 1973 am Hamburger Institut für Sexualforschung und machte seine Facharztausbildung am St. Luke’s

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit