XIX. 35 Jahre psychotherapeutische Begleitung – vom Krankheitsmodell zum Dialog auf Augenhöhe

35 Jahre psychotherapeutische Begleitung
19. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen - 35 Jahre psychotherapeutische Begleitung

Der Themenschwerpunkt beim 19. Treffen des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen der dgti e.V.

35 Jahre psychotherapeutische Begleitung junger trans* Menschen – vom Krankheitsmodell zum Dialog auf Augenhöhe.

Inhalt: Ein Impulsvortrag über die Veränderung der Ansätze in der psychotherapeutischen Begleitung junger Menschen im Zeitverlauf. Früher wurden trans* Personen oft als krank angesehen und behandelt. Heute weiß man, dass keine ist, was auch durch die Einstufung in der ICD-11 der ihren Ausdruck findet. Heute geht es darum, junge Menschen in ihrer zu unterstützen und ihnen auf zu begegnen.

Referierende Person

Dr. Volker Langhirt, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Aschaffenburg

Darüber hinaus stellen wir die Broschüre: „Trans*, inter*, nicht-binär – Neue Handreichung zur Förderung von Akzeptanz und Inklusion geschlechtlicher und Identität in der Schule“ vor.

Im Anschluss an die Vorträge ist ein intensiver Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden vorgesehen.

Termin: Samstag, den 22. Februar 2025 von 10:00 – 12:00 Uhr

Ort: Online über Microsoft Teams

Anmeldungen bitte an Sandra.Mielke@dgti.org

Veranstalter: Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V.

Für die Veranstaltung werden 3 Punkte der LPK RLP vergeben (deutschlandweit gültig).

Die Veranstaltung ist kostenfrei, die dgti e.V. freut sich über Ihre Unterstützung in Form einer Fördermitgliedschaft oder eine Spende.

Alle Termine des Qualitätszirkel können Sie hier einsehen.

Wir freuen uns auf Sie.

Liebe Grüße

Sandra Mielke

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Identitätsentwicklung Produktivität verbessern Business Case Psychotherapeutische Begleitung Unternehmenserfolg BCG Ergänzungausweis Arbeitsplatz Employee Experience Führungskräfte Krankheit Klischees Qualitätsstandards Selbstfindung LGBTQDating Innovation WHO D&I Dialog Mitarbeiter motivieren Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (FuE) Pride Nichtbinär Queer Inklusive Förderprogramme Arbeit wirtschaftlicher Vorteil OnlineDating agender TransCommunity LGBTQ ideologie Vielfalt Geschlechtsinkongruenz Best Practices Wandel Effektive Tipps Gleichbehandlung TransRights Psychotherapeuten TransSichtbarkeit SicheresDating LGBTQIA Qualitätszirkel Attraktivität für Beschäftigte trans Mitarbeiterführung Diversität dgti Sensibilisierung Selbstverwirklichung extrinsische Motivation TransLiebe trans Community Diversity wissenschaft Teamentwicklung Engagement erhöhen QueeresLeben genderfreedom arbeitssicherheit Transgender equality Cis Menschen Augenhöhe Innovationsfähigkeit intrinsische Motivation Peerberatung geschlechtslos FLINTA Aufklärung Perspektivwechsel Normative Verpflichtung genderfluid GenderDiversity Motivation im Unternehmen Geschlechtsidentität Mitarbeiterbindung Genderqueer Führung in Remote/Hybrid Settings Inclusion genderexpression Psychotherapie Transrechte Unternehmenskultur genderidentity Menschlichkeit Respekt Anerkennung am Arbeitsplatz AGG positive Arbeitsatmosphäre Vielfältige Teams Transidentität DatingTipps Recruiting Genderneutral Teamleistung steigern Mitarbeitermotivation Transsexualität / Transsexuell biologie Gesellschaftliche Herausforderungen Sozialer Wandel Authentizität Führungskultur transition Offene Organisationskultur Gleichberechtigung McKinsey nonbinary inter TransDating Studien Maslows Bedürfnispyramide SBGG Selbstbestimmung Inklusion community

Weitere interessante Artikel

Dating, trans* Personen,

Dating als trans* Person: Sicherheit, Respekt & echte Verbindungen finden

Dating als trans* Person kann eine aufregende Reise sein, die jedoch mit spezifischen Herausforderungen verbunden ist. Dieser Artikel zielt darauf ab, Unsicherheiten abzubauen und Orientierung zu bieten. Wir laden dich ein, deine eigenen Tipps und Erfahrungen mit uns auf Instagram @dgti_ev zu teilen. Gerne könnt ihr auch mich direkt auf

Weiterlesen »
35 Jahre psychotherapeutische Begleitung

XIX. 35 Jahre psychotherapeutische Begleitung – vom Krankheitsmodell zum Dialog auf Augenhöhe

Der Themenschwerpunkt beim 19. Treffen des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen der dgti e.V. 35 Jahre psychotherapeutische Begleitung junger trans* Menschen – vom Krankheitsmodell zum Dialog auf Augenhöhe. Inhalt: Ein Impulsvortrag über die Veränderung der Ansätze in der psychotherapeutischen Begleitung junger Menschen im Zeitverlauf. Früher wurden trans* Personen oft als krank angesehen und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit