Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Für Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum

Die Gesundheitsversorgung für tina+ Personen (trans*, inter*, nicht-binär und agender) ist von Ort zu Ort und Region zu Region unterschiedlich. Gerade in Mittelhessen fehlt es nach wie vor an einer guten Anbindung insbesondere zu Psychotherapeut*innen für Kinder und Jugendliche, die sich mit tina+ Themen auskennen. Das wollen wir ändern

Das Kompetenzzentrum Trans* und Diversität und das LSBT*IQ-Netzwerk Mittelhessen in Gießen wiederholen in Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Kathrin Bach eine Fortbildung, die sich speziell an Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum richtet. Ziel der Fortbildung ist es, das Wissen über tina+ Themen zu erweitern und somit die Gesundheitsversorgung von tina+ Personen zu verbessern.

Themen werden sein:

  • Grundlagen zu trans*, inter*, nicht-binär und Agenden
  • Problemlagen für tina+ Kinder und Jugendliche in der Schule
  • Therapieverläufe bei Kindern und Jugendlichen
  • Praktische Tipps in der therapeutischen Begleitung zu Indikationsschreiben, Therapieberichten und den aktuellen Leitlinien
  • Kommunikations- und Vernetzungsmöglichkeiten mit Institutionen, dem medizinischen Dienst, medizinischen Akteur*innen und den Eltern


Zudem wird es innerhalb und nach der Fortbildung noch Zeit zum Austausch und der Vernetzung geben. Die Fortbildung findet am Mittwoch, den 01.10.2025 von 09:00 Uhr – 16:15 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 80,00 € pro Person. Für die Veranstaltung sind acht Fortbildungspunkte bei der PTK Hessen beantragt. Eine Anmeldung erfolgt bitte mit Angabe der vollständigen Adresse über folgende Mailadresse: judit.grimm@dgti.org. Die Veranstaltung findet in Gießen statt. Nach Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zum Zahlungsablauf des Teilnahmebetrags und zum genauen Veranstaltungsort.

Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrum Trans* und Diversität Gießen und des LSBT*IQ Netzwerk Mittelhessen, gefördert aus den Mitteln des Hessischen Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Drei lachende Personen sitzen zusammen und unterhalten sich. Die Szene ist in warmen, kräftigen Farben gestaltet, mit überlagerten, halbtransparenten Farbflächen in Gelb, Pink, Blau und Grün, die einen modernen, künstlerischen Effekt erzeugen.

Ally-Guide: Die ersten 5 Schritte zur wirksamen Unterstützung

In Deutschland erleben trans*, inter* und nicht-binäre Menschen noch immer deutlich häufiger Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt. Diese Erfahrungen wirken sich auf Gesundheit, Selbstwert und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aus. Die Zahlen zu Hasskriminalität steigen. Betroffene berichten von alltäglichen Hürden im Berufsleben, im Gesundheitswesen und im privaten Umfeld. Allies können hier

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit