Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen

Fortbildung für Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum

Transidentität und Nichtbinarität in der therapeutischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen:
Die Gesundheitsversorgung für tina+ Personen (trans*, inter*, nicht-binär und agender) ist von Ort zu Ort und Region zu Region unterschiedlich. Gerade in Mittelhessen fehlt es nach wie vor an einer guten Anbindung insbesondere zu Psychotherapeut*innen für Kinder und Jugendliche, die sich mit tina+ Themen auskennen. Das wollen wir ändern

Das Kompetenzzentrum Trans* und Diversität und das LSBT*IQ-Netzwerk Mittelhessen in Gießen wiederholen in Kooperation mit der Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Kathrin Bach eine Fortbildung, die sich speziell an Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen aus dem mittelhessischen Raum richtet. Ziel der Fortbildung ist es, das Wissen über tina+ Themen zu erweitern und somit die Gesundheitsversorgung von tina+ Personen zu verbessern.

Themen werden sein:

  • Grundlagen zu trans*, inter*, nicht-binär und Agender
  • Problemlagen für tina+ Kinder und Jugendliche in der Schule
  • Therapieverläufe bei Kindern und Jugendlichen
  • Praktische Tipps in der therapeutischen Begleitung zu Indikationsschreiben, Therapieberichten und den aktuellen Leitlinien
  • Kommunikations- und Vernetzungsmöglichkeiten mit Institutionen, dem medizinischen Dienst, medizinischen Akteur*innen und den Eltern


Zudem wird es innerhalb und nach der Fortbildung noch Zeit zum Austausch und der Vernetzung geben.

Die Fortbildung zu Transidentität und Nichtbinarität findet am Mittwoch, den 01.10.2025 von 09:00 Uhr – 16:15 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 80,00 € pro Person. Für die Veranstaltung sind acht Fortbildungspunkte bei der PTK Hessen beantragt. Eine Anmeldung erfolgt bitte mit Angabe der vollständigen Adresse über folgende Mailadresse: judit.grimm@dgti.org. Die Veranstaltung findet in Gießen statt. Nach Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen zum Zahlungsablauf des Teilnahmebetrags und zum genauen Veranstaltungsort.

Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrum Trans* und Diversität Gießen und des LSBT*IQ Netzwerk Mittelhessen, gefördert aus den Mitteln des Hessischen Aktionsplan für Akzeptanz und Vielfalt.

Dir gefällt unsere Arbeit und möchtest uns unterstützen? Wir freuen uns sehr über deine Hilfe. Du kannst uns mit einer einmaligen Spende bei betterplace unterstützen oder uns als Fördermitglied langfristig zur Seite stehen. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, trägt dazu bei, dass wir unsere Projekte umsetzen, Menschen erreichen und unsere Arbeit nachhaltig weiterentwickeln können. Vielen Dank!

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Nachruf Dr. Bernd Meyenburg

Nachruf auf Dr. Bernd Meyenburg – ein pragmatischer Wegbereiter

Bernd Meyenburg, Jahrgang 1949, verstarb am 4. November 2025. Er war ein wegweisender Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut, dessen Lebenswerk eng mit der Sensibilisierung und Verbesserung der Versorgung geschlechtsinkongruenter Kinder und Jugendlicher verbunden ist. Bernd Meyenburg promovierte 1973 am Hamburger Institut für Sexualforschung und machte seine Facharztausbildung am St. Luke’s

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Gesundheitsversorgung, Recht und Realität: Ein stilisiertes Maskottchen mit großer blütenförmiger Kopfform steht vor dunkelviolettem Hintergrund. Die Figur trägt einen weißen Arztkittel und ein Stethoskop. Der Ausdruck wirkt fragend. Rechts schwebt ein Fragezeichen in derselben Magentafarbe wie die Blütenform.

Gesundheitsversorgung für TIN*-Personen: Recht und Realität

Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes zeigt sich eine widersprüchliche Realität. Die rechtliche Anerkennung wurde vereinfacht. Die Gesundheitsversorgung für TIN-Personen bleibt ein Problemfeld voller Diskriminierung und bürokratischer Hürden. Das Selbstbestimmungsgesetz: Fortschritt mit Grenzen Das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) hat seit November 2024 die Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen erheblich erleichtert. Laut Bundesinnenministerium

Weiterlesen »
Pressemitteilung: 1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz

1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz – Bilanz und offene Baustellen

Fortschritt mit Lücken Ein Jahr nach Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) zeigt sich: Viele Menschen haben lange auf diesen Schritt gewartet. Seit dem 1. November 2024 wurden über 22.000 Vornamens- und Personenstandsänderungen gemeldet. Trans*, inter* und nicht-binäre Personen können ihr Geschlecht nun selbst bestimmen, ohne medizinische Gutachten oder Gerichtsbeschlüsse. Das Gesetz beendet eine

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.