Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz
Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V.

Die e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum :

Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen

Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an * Personen sowie deren Familien und/oder Partner*innen, Psychotherapeut*innen (PP und KJP), pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Mediziner*innen und alle Interessierten.

Der gemeinsame Fachtag widmet sich den möglichen Folgen von tin*Sein, Diskriminierungserfahrungen, Traumata, dem Umgang mit Autismus-Spektrum, AH(H)S, Hochbegabung etc.

Ein zweiter Themenschwerpunkt ist die Sicht auf inter*geschlechtliche Menschen und ihre Bedarfe.

Der Fokus zum Thema besteht darin, die Stärken und Bedarfe neurodivergenter tin*Personen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, die eigene Expertise der Betroffenen und die therapeutisch, pädagogischen Blickwinkel zusammen zu denken und zu diskutieren. Welche Settings können von allen Seiten kreiert werden, um eine bestmögliche Begleitung zu gewährleisten und Expert*innen und professionalisiert Arbeitende als Team wirken zu lassen?

Termin: Samstag, den 24. Mai 2025 von 09:00 – 16:30 Uhr

Ort: ibis Hotel, Mainz City (Holzhofstraße 2, 5516 Mainz)

Veranstalter: Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V.
dgti e.V. Arbeitskreis Rheinland-Pfalz

Kosten: Regulär 85,00 € Pro Person
Ermäßigt 39,00 € pro Person für dgti e.V. Mitglieder,
Studierende und Auszubildende, Personen mit geringem Einkommen und Familien

Der Fachtag ist bei der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz akkreditiert.

Anmeldung: fortbildungen@dgti.org

Bitte überweisen Sie die Gebühr unter Angabe Ihres Namens und Fachtag 24. Mai 2025

auf das Konto der dgti e.V. bei der Volksbank Offenburg

IBAN: DE 1166 4900 0000 1307 7606,

BIC: GENODE61OG1


Die dgti e.V. freut sich über Ihre Unterstützung in Form einer Fördermitgliedschaft oder eine Spende.

Alle Termine des Qualitätszirkel können Sie hier einsehen.

Allgemeine Hinweise zum Awarnesskonzept:

Das ibis Hotel Mainz ist barrierefrei. Die Verpflegung ist vegetarisch. Im Hotel stehen keine genderneutralen Toiletten zur Verfügung. Der Fachtag findet in Deutsch statt, es gibt keine Übersetzung in Gebärdensprache. Außerhalb der WS-Zeiten stehen diese Räume als Rückzugsorte zur Verfügung. Das Mainzer Rheinufer und der Mainzer Volkspark steht allen, denen es nach einer Auszeit im Grünen ist als nahe, attraktive Erholungsfläche zur Verfügung. Die Anreise kann gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln passieren, das Hotel liegt fußläufig in der Nähe des Bahnhofs „Römisches Theater“.
Wir behalten uns während des Fachtags das Hausrecht vor und erwarten von allen Teilnehmenden und Referierenden einen möglichst achtsamen diskriminierungsarmen Umgang im Miteinander!

Programm

9:00 Uhr-9:30 Uhr Ankommen bei einem gemeinsamen Kaffee/Tee

9:30 Uhr -9:45 Uhr Begrüßung

9:45 Uhr-10:15 Uhr Kleines Intro: Die Pinnwandmethode

10:15 Uhr-10:45 Uhr Kurzimpuls Neurodivergenz

Referent*in Dr. Janne Benjes, Psychologische* Psychotherapeut*in 
Der Vortrag gibt für alle eine kurze Einführung in die Begriffe Neurodivergenz und Neurodiversität. Er beschäftigt sich mit klinischen Fachbegriffen wie ADHS und Autismus und deren Unterscheidungen und wozu es vielfältige Gehirne braucht.

Kleine Pause bis 11:00 Uhr

11:00 Uhr-11:50 Uhr Intergeschlechtliche Menschen – Sichtbarkeit und Bedarfe

Referent* Christian Hartlieb, Intergeschlechtliche Menschen e. V., Landesverband RLP
Der Vortrag gibt Einblicke zur aktuellen Situation von intergeschlechtlichen Personen und deren Bedarfe.

12:00 Uhr-12:50 Uhr Traumatherapie mit TIN* Personen – eine Skizze

Referent* Emilian H. Janknecht, Psychologischer Psychotherapeut
Ein Teil der TIN*-Personen, die sich in unseren Praxen vorstellen, leiden unter (komplexen) Traumafolgestörungen. Sowohl traumatisierte Menschen als auch trans Personen haben häufig Schwierigkeiten, eine zu finden. Gehört man zu beiden Gruppen, wird es besonders schwer. Traumatherapeutys sind oft nicht trans- und interaffirmativ, trans- und intersensible Kollegys haben kaum Erfahrung mit Traumatherapie. Mein Vortrag soll Euch eine erste Orientierung bieten: Was gibt es zu beachten bei der Versorgung traumatisierter TIN*-Personen? Welche Konzepte und Theorien lassen sich gut utilisieren? Wie kann ich mich überwinden, zum ersten Mal vom Beckenrand zu springen?

Mittagspause von12:50 Uhr-14:00 Uhr

14:00 Uhr-15:45 Uhr Workshop-Phase

WS 1 Neurodivergenz in der Psychotherapie

Referent*in Dr. Janne Benjes, Psychologische* Psychotherapeut*in 
Auf Reisen in ferne Länder erwarten wir, dass die Menschen nicht unsere Sprache sprechen. Wir versuchen, irgendwie zu kommunizieren. Dabei werden viele Missverständnisse passieren. Das wissen wir. Wir sind geduldig und lernen einige neue Worte. Das ist eine hilfreiche Haltung. Nichts anderes passiert, wenn neurodiverse Menschen aufeinandertreffen. Verständigungsschwierigkeiten und Missverständnisse sind häufig. Der Unterschied: Wir erwarten sie nicht. Wir denken, dass wir dieselbe Sprache sprechen. In Wirklichkeit sehen, hören, verarbeiten, fühlen und verhalten wir uns alle unterschiedlich. Der Workshop bietet einen Einstieg in die gängigen Missverständnisse, warum sie entstehen und wie man sie lösen kann.

WS 2 Vernetzte Therapie

Referent*innen Dr. Volker Langhirt und Kathrin Bach, Psychologische Psychotherapeut *innen
Familie als Schlüsselressource zu verstehen und zu begleiten in der therapeutischen Unterstützung bei Transitionen bedeutet unter anderem Ressourcen stärken, Entscheidungen begleiten, Polarisierungen lösen.Es gilt, einenParadigmenwechsel in der therapeutischen Begleitungen anzuregen hin zur Vernetzung in der .

WS 3 Empowernde pädagogische Settings

Referent*innen Judit M. Grimm und Heik Zimmermann, pädagogische Referent*innen dgti e.V.
Im WS beschäftigen wir uns mit dem Auftrag des KJST §9 und dessen Umsetzung. Wir richten einen reflexiven Blick auf gendersensible Strukturen in pädagogischen Einrichtungen. Welche sind hilfreich, welche eher störend, wo braucht es Veränderung und wo braucht es einen neuen Teamprozess? Werden tin*Personen, wie im KJSG vorgesehen, mitgedacht?

16:00 Uhr-16:30 Uhr Abschlussrunde


Infos zu den Referent*innen und Workshopleitenden:

Dr. Janne Benjes, Lüneburg (they/them) ist Psychologische* Psychotherapeut*in und seit 2017 in eigener Praxis mit Schwerpunkt LGBTQIA+-Gesundheit in Lüneburg niedergelassen. Janne Benjes ist als Dozent*in und Supervisor*in für Peerberatungsstellen und an Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie tätig.

Christian Hartlieb (Anrede Vor- und Zuname, keine Pronomen) engagiert sich bei Intergeschlechtliche Menschen e. V. unter anderem als beratende sowie referierende Person. Christian Hartlieb schafft somit mehr Sichtbarkeit für die Bedarfe von intergeschlechtlichen Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen wie Gesellschaft, Recht, Pädagogik, Therapie/Medizin etc. und ist damit wichtige impulsgebende Person.

Emilian Janknecht, Duisburg (Anrede: Herr; Pronomen: er/they) ist psychologischer Psychotherapeut. In seiner Praxis legt er einen Schwerpunkt auf die Begleitung queerer Personen mit Komplextrauma. They ist klärungsorientiert psychotherapeutisch ausgebildet und umfassend in enaktiver Traumatherapie geschult. Er arbeitet niedergelassen einzel- sowie gruppentherapeutisch in Gelsenkirchen und Duisburg. 

Kathrin Bach, Mainz (sie/ihr) ist unter anderem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit einer Schwerpunktpraxis in Mainz für und nichtbinäre Jugendliche. Dort bietet sie sowohl Einzel- als auch Gruppentherapie an. Außerdem gibt sie ihr Wissen in Vorträgen und fachlichen Veranstaltungen weiter und engagiert sich für einen diskriminierungsarmen und Adultismus bewussten Umgang mit Kindern und Jugendlichen nicht nur in der Therapie.

Dr. Volker Langhirt, Aschaffenburg (er/ihm) ist Kinder- und Jugendlichentherapeut sowohl in Aschaffenburg als auch in Würzburg und in der Hochschullehre tätig. Er blickt auf über 35 Jahre Expertise in der Therapie mit tn*Kindern und Jugendlichen und gilt als Wegbegleiter von Dr. Bernd Meyenburg, der als Begründer der affirmativen therapeutischen Begleitung von trans*Minderjährigen in Deutschland gilt.

Judit M. Grimm, Marburg (sie/ihr), Trans*beraterin, Referentin für geschlechtliche, sexuelle Vielfalt und intersektionale Antidiskriminierung

Heik Zimmermann, Mainz (sie/ihr/–), Zertifiziert in der Sexualtherapie und Sexualpädagogik, Referentin* für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, intersektionale Antidiskriminierung und vernetzte Pädagogik

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Coming Out Day §45b PStG Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität beziehungstipps Bundesverfassungsgericht AK TH (co) unsplash.com AK RLP Crossdressing § 192 AK NRW Belegschaft Bild Awareness Bundesminister Karl Lauterbach AGG-Reform Bathroom Bill AK Bayern AK Arbeitgeber*innen AsexualAwareness Claudia Jürgen Clüsserath Bielefeld Balian Buschbaum §175 AMKA Barrieren Asexualität Binder Checkliste Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) #deinedgti Axel Springer Verlag anstatt Bank Bündnis Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ArbeitsplatzInklusion Berater*innen Adrian Hector Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Bündnis 90/Die Grünen angleichende Maßnahmen Bundesgeschäftsstelle cis-Männer Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen Achtsamkeit AceAlly Bartpflege Bi- Blutspenderichtlinien Bündnis zum Abstammungsrecht Antidiskriminierungsarbeit Attraktivität für Beschäftigte Bundesministerium des Innern Alexander Korte Coming Out biologie Berlin-Alexanderplatz Abstammungsrecht arbeitssicherheit Baden-Württemberg Gruppenmitglied angriffe auf die dgti e.V. AsexualVisibility AK ST Allies 26 Jahre Ausland auting BSG BGH #deine dgti Damian Kusenberg Baden-Württemberg Antifeminismus Braunschweig AsexualitätErklärt comingout AWMF-S3-Leitlinie §45b Allgemein Bundessozialgericht CDU/CSU Aufklärung Barcelona Ausbildung Bundesgerichtshof Best Ally Award AsexualAwarenessWeek cdu Bundesrat Bundespolitk AGB code Corona Arbeitsumfeld Bundesverdienstkreuz AK SN alina Blutspenderichtlinien anpassen Bücher Chancen Ärztekammer (Deutschland) Amateurfußball §192a StGB Brandenburg Beratung bundesweit Art. 3 Akzeptanz Authentizität äußeres Coming-out AceFlag Christlich dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Bildung Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Beratungsstelle Beratungsgespäch Cisgender Chancengleichheit Athlet*innen AOK Rheinland-Pfalz/Saarland 1987 Anerkennung am Arbeitsplatz Bundesjustizminister Marco Buschmann Altersverteilung von trans* Personen Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Arbeitskreis Alltagserfahrung Archive Begleitung Buchtipps Constantin Jahn AceErasure AK Info Additional Information Supplemental ID Arbeitsplatz § 45b PStG Ausbildungsschule § 175 Business Case Beitrag Andrea Ottmer Archiv cdu wahlprogramm 3. Reich Bildungseinrichtungen AWMF Bußgeld Misgendern Bundesvorstand AK Sport Bundestag Artikel 3 Grundgesetz Asterisk Bürokratie Augsburg Alkohol Berlin Beratung für trans* und inter* Menschen Bankkarte BigBrother Ärztetag Bundesärztekammer Offener Brief Bundespolitik community Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Anliegen Ally-Strategien Begutachtungsanleitung androgyn Beleidigung Berlin-Brandenburg Beratenden Ausbildung Ära Antrag Beratung Bundesarbeitsgericht Aufklären Aromantik Bildungsabschlüsse AK trans*hopo Ausdruck CSD Alltagstest Bad Kreuznach Begutachtung Aurich Bundesverband Trans* Antidiskriminierung AGG 19. September Ausschluss Covid Bad Münster am Stein-Ebernburg Austausch Beratungsstelle RLP Amsterdam Coming-out bundesweit Christentum AK Öffentlichkeitsarbeit Bayern Bankverbindung der dgti e.V. Ansbach Anpassung AkzeptanzFürAlle Bundesärztekammer Bedürfnisse Candles Best Practices Ärzt*innen Christiane Rohleder Alter AceSupport BCG AK Nord Bundesregierung Arbeit Benachteiligung (co) unsplsch Allgäu AOK Bundeswehr Bundesministeriums der Justiz Beratungsstelle Bayern Alice Schwarzer AK Berlin-Brandenburg Betterplace AK Hessen Angehörige Bodensee ARD Berufsunfähigkeitsversicherung bezeichnen sich als Agender. Ahlebeck Augenhöhe Begutachtungsrichtlinie agender AcePride Brighton Cis Menschen Affiliate Aktivistin das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. D&I Couple Buchtipp Anerkennung AsexualSpectrum Arbeitsrecht

Weitere interessante Artikel

Erfahrungsberichte zum Selbstbestimmungsgesetz gesucht

Erfahrungsberichte gesucht!

Schreib uns deine Erfahrungen: Seit Anfang November 2024 können Erklärungen nach dem Selbstbestimmungsgesetz abgegeben und so Geschlechtseintrag und Vornamen geändert werden. Viele Personen haben von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch gemacht. Andere warten vielleicht gerade noch auf ihren Termin beim Standesamt und fragen sich, was sie dann eigentlich genau erwartet.  Für

Weiterlesen »
Eine künstlerische Nahaufnahme zur verdeutlichung des Themas "Stimmtransition bei trans* Personen"mit lebendigen Neonfarben. Eine Hand berührt nachdenklich das Kinn. Der untere Teil des Gesichts ist sichtbar, während der Rest außerhalb des Bildrahmens liegt. Die gesamte Szene ist in leuchtenden Farbtönen von Türkis, Pink, Orange und Grün beleuchtet. Wellenförmige, farbige Lichtmuster überlagern das Bild und erzeugen einen surrealen, digitalen Kunsteffekt. Die Ästhetik erinnert an moderne digitale Kunst oder Vaporwave-Stil mit starken Farbkontrasten und einer traumhaften Atmosphäre.

Stimmtransition bei trans* Personen: Wege zur stimmigen Identität

Deine Stimme ist wie eine akustische Visitenkarte. Sie verrät nicht nur, ob du erkältet bist oder aufgeregt, sondern wird gesellschaftlich auch stark mit Geschlechtsidentität verknüpft. Für viele trans* Personen spielt die Stimme daher eine entscheidende Rolle im Transitionsprozess. Aber wie läuft eine Stimmtransition bei trans* Personen eigentlich ab? Welche Unterschiede

Weiterlesen »
Auf einem dunklen Schreibtisch liegt ein aufgeschlagener Ordner mit dem Titel „VERSICHERUNG“. Drei gelbe Haftnotizen kleben auf dem Dokument mit den Aufschriften „IN BEARBEITUNG“, „RISKANT“ und „WIEDERVORLAGE“. Daneben liegen eine Flasche mit der Aufschrift „HORMONE“, ein runder Pin in den Farben der Trans*-Pride-Flagge sowie ein Personalausweis mit einem durchgestrichenen Geschlechtseintrag. Die Szene ist düster beleuchtet und vermittelt eine bürokratische Hürde im Zusammenhang mit Trans*-Identität und Gesundheitsversorgung.

Trans* und Versicherungen: Zwischen Fortschritt und Diskriminierung

In Deutschland leben viele trans* Personen – Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. Während gesellschaftliche Akzeptanz langsam wächst, stellen Versicherungen nach wie vor eine Herausforderung für trans* Personen dar. Dabei steht vor allem die Berufsunfähigkeitsversicherung im Fokus, doch auch in der Krankenversicherung ergeben sich immer

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.