Erinnerung an Stonewall 1969: Geburt der queeren Revolution!

Am frühen Morgen des 28. Juni 1969 fand ein Polizeieinsatz im „Stonewall Inn“, einer Bar in der Christopher Street von New Yorks Greenwich Village, statt, der zu spontanen Protesten und gewaltsamen Ausschreitungen führte. Diese als Stonewall-Aufstände bekannten Ereignisse markierten einen entscheidenden Wendepunkt im Kampf für die Rechte von LGBTQI+ Menschen und gelten als der Beginn der modernen queeren Bewegung.

Warum Stonewall heute noch zählt

Das Stonewall von außen im Jahr 2019. Quelle: Wikimedia

In einer Zeit, in der rechtes Gedankengut und Intoleranz bedauerlicherweise wieder Aufwind erfahren, ist es umso wichtiger, sich die Bedeutung von Stonewall ins Gedächtnis zu rufen. Die Geschichte der Stonewall-Aufstände ist nicht nur ein Kapitel vergangener Zeiten, sondern bietet fortlaufende Inspiration im Kampf gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung.

Vorgeschichte

Im Jahr 1969 war die Situation für LGBTQI+ Menschen in den USA von starker Diskriminierung und gesellschaftlicher Ausgrenzung geprägt. Homosexualität war in vielen Bundesstaaten illegal, und selbst in als liberal geltenden Städten wie New York waren queere Menschen ständig von Polizeirazzien und Gewalt bedroht.

Der Auslöser

Während solche Razzien an der Tagesordnung standen, und die Barbesucher*innen normalerweise den Anordnungen der Polizei folgten, kam es in jener Nacht zu einer unerwarteten Reaktion. Die Besucher*innen widersetzten sich den Übergriffen, was den Funken für die Rebellion darstellte.

Symbol des Widerstands

Die Stonewall-Aufstände symbolisierten den Widerstand gegen jahrzehntelange Unterdrückung und riefen zu einem selbstbestimmten Leben für LGBTQI+ Menschen auf. In den folgenden Jahren inspirierten die Ereignisse zahlreiche Neugründungen von LGBTQI+ Organisationen und Aktivistengruppen, darunter auch 1998 die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit (dgti).

Langfristige Auswirkungen und heutige Relevanz

Die Nachwirkungen der Stonewall-Aufstände waren tiefgreifend und lösten weltweit eine Welle der Selbstorganisation und des politischen Aktivismus aus, die zahlreiche positive Veränderungen mit sich brachten.

Warum gibt es keine Straight Pride?

Die immer wieder aufkommende Frage nach einer „Straight Pride“ verkennt die grundlegenden Herausforderungen, mit denen sich LGBTQI+ Menschen konfrontiert sehen. Heterosexuelle Menschen wurden nie für ihre sexuelle Orientierung diskriminiert, verfolgt oder kriminalisiert. Die fortwährende Notwendigkeit, die Sichtbarkeit von LGBTQI+ Personen zu erhöhen, unterstreicht die anhaltende Ungleichheit und die Bedrohung durch rechte und erzkonservative Kräfte.

Bedeutung für Deutschland

Die Stonewall-Aufstände von 1969 hatten nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung der LGBTQI+ Bewegung. In den 1970er Jahren begannen homosexuelle Aktivistinnen und Aktivisten, sich verstärkt zu organisieren und für ihre Rechte einzustehen. Die Gründung von Organisationen wie dem „Homosexuellen Aktion Westberlin“ (HAW) und die ersten öffentlichen Demonstrationen gegen den § 175 StGB markierten den Beginn einer neuen Ära der Sichtbarkeit und des politischen Kampfes. Die 1980er und 1990er Jahre brachten durch die AIDS-Krise sowohl Rückschläge als auch eine intensivierte Solidarität innerhalb der Community, was schließlich zu wichtigen rechtlichen Fortschritten wie der Abschaffung des § 175 und der Einführung eingetragener Lebenspartnerschaften führte.

Im neuen Jahrtausend erreichte die Bewegung bedeutende Meilensteine, darunter die Einführung der „Ehe für alle“ im Jahr 2017, die homosexuellen Paaren die gleichen Rechte wie heterosexuellen Paaren gewährte. Trotz dieser Fortschritte besteht weiterhin die Notwendigkeit, gegen anhaltende Diskriminierung und die Bestrebungen rechter und erzkonservativer Kräfte zu kämpfen, die versuchen, die erreichten Rechte zurückzunehmen. Die deutsche LGBTQI+ Community bleibt aktiv und sichtbar, kämpft für die Rechte von trans*-, inter*geschlechtlichen oder non-binären Personen (TIN*) und feiert ihre Vielfalt in jährlichen CSD-Paraden, um für eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu werben.

Fazit

Die Stonewall-Aufstände stehen für den unablässigen Kampf gegen Unterdrückung und Diskriminierung und fordern uns auf, ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung zu führen. Sie sind eine ständige Mahnung, dass der Kampf für Gleichheit und Anerkennung noch lange nicht vorbei ist. In Zeiten, in denen rechte und erzkonservative Kräfte versuchen, die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte zurückzudrehen, ist es umso wichtiger, für die Rechte aller Menschen einzustehen und die Sichtbarkeit von LGBTQI+ Gemeinschaften zu erhöhen. Sie erinnern uns daran, dass der Weg zur Gleichberechtigung fortwährend ist.

Teilen auf:

Weitere interessante Artikel

Antragstellung XXII. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen: Zu sehen das Logo der dgti und das Logo des Qualitätszirkels Psychotherapeut*innen

XXII. Antragstellung für geschlechtsangleichende Maßnahmen bei Krankenkassen – Wege, Unterstützung und Optionen bei Ablehnung

Einladung zum 22. Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen am 29.11.2025 Inhalt: Wir besprechen wichtige Formalia zur Antragstellung von geschlechtsangleichenden Maßnahmen auf Basis der Begutachtungsanleitung des Medizinischen Dienstes, sowie Handlungsoptionen bei Ablehnung. Zudem wird es um die Zusammenstellung von Gründen für Rückfragen des Medizinischen Dienstes auf Basis der Erfahrungen der dgti gehen. Referierende Personen

Weiterlesen »
Drei stilisierte Figuren stehen vor einem dunkelvioletten Hintergrund und halten sich an den Händen. Links ist eine herzförmige Figur in hellem Violett, in der Mitte eine pinke Blütenfigur mit sechs runden Blütenblättern, rechts eine wolkenförmige Figur in hellem Violett. Alle drei haben ovale weiße Gesichter mit einfachen lächelnden Augen.

Trans* – Was heißt das eigentlich? Eine fundierte Analyse von Identität, Recht und Lebensrealität

Der Begriff „trans*“ ist heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen präsent. Trans* zu sein, beschreibt Menschen, die sich nicht oder nicht ausschließlich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort „trans“ ab, das „jenseits“ oder „hinüber“ bedeutet. Das Sternchen (Asterisk) ist

Weiterlesen »
Selbstbestimmungsgesetz

Selbstbestimmungsgesetz: Mehr als 20.000 Anträge in einem Jahr – Tendenz sinkend, kein Trend bei Jugendlichen

Seit dem 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) vollständig in Kraft. Für die trans* Community war das ein Grund zum Feiern, ein historischer Tag. Es ist ein großer Erfolg, für den die dgti gemeinsam mit vielen anderen Organisationen jahrzehntelang gekämpft hat. Viele Menschen haben darauf gewartet, dass das diskriminierende Transsexuellengesetz abgeschafft

Weiterlesen »
Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch am 30. Januar 2026 - Eine Fotbildung für psychotherapeutisch Tätige Personen

Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch – Fortbildung am 30.01.2026

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche Menschen effizient in ihren Prozessen zu begleiten. Für wen ist die Fortbildung geeignet? Psychotherapeutisch tätige Personen mit und

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.