70 Jahre Weltkindertag – Mit Kinderrechten in die Zukunft

UNICEF feiert unter dem diesjährigen Motto „Mit Kinderrechten in die Zukunft“ 70 Jahre . Ein Grund für uns, einmal genauer hinzuschauen. Viele Städte und Gemeinden werden sich wieder bundesweit für die Rechte der stark machen, zahlreiche Mitmachaktionen wird es am Weltkindertag für Kinder und geben. Aktionen dazu findet man hier (Verlinkungen über die Hashtags):

#weltkindertag

#wiestarkwäredasdenn

Weltkindertag auch für lsbt*i*q Kinder und Jugendliche
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

1992 hat die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) unterzeichnet, seit 2010 gilt diese als verbindlich im Rang eines einfachen Bundesgesetzes. Das bedeutet Deutschland ist verpflichtet, die dort benannten Rechte von Kindern zu achten, zu schützen und aktiv zu fördern. Schaut man sich allerdings die aktuelle Landkarte der in den Verfassungen der Bundesländer an, sieht man auf einen Blick, die Politik tut sich schwer mit der Umsetzung. Nur Hessen und Bremen haben alle 4 Grundprinzipien in ihrer Landesverfassung.

Monitoring in Hessen einzigartig, aber mangelhaft

Seit Juli 2021 hat Hessen als einziges Bundesland ein eigenes Monitoring gestartet. Zuständig dafür ist das Deutsche Institut für Menschenrechte. Das Monitoring berücksichtigt dabei ausschließlich männlich und weiblich verortete Kinder und Jugendliche. Intergeschlechtliche, transidente und diverse (tina*) Geschlechtszugehörigkeiten werden nicht abgefragt und damit einer ganzen, von und Gewalt betroffenen Gruppe, keine Möglichkeit verschafft, sichtbar zu werden und ihre Anliegen zu formulieren. Mehr unter:

https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/abteilungen/monitoring-stelle-un-kinderrechtskonvention/hessen

Erste Ergebnisse des Monitorings zeigen, wo die großen Wissenslücken bestehen. So zeigen die erstellten Statistiken deutlich; in Verwaltung und Politik hat der Bildungsprozess, nach 70 Jahren Kinderrechtskonvention, für die Mitarbeiter*innen gerade erst begonnen. Aber genau dort sitzen unter anderem auch Entscheidungsträger*innen, wenn es bspw. um die Durchsetzung des Diskriminierungsverbotes der Kinderrechtskonvention geht.  Hier gibt es also immer wieder Lücken im Schutz von Kindern im Allgemeinen und von lsbt*i*q+ Kindern und Jugendlichen insbesondere.

Ein populäres Beispiel dafür ist das sogenannte „Genderverbot“ an bayrischen, hessischen und sächsischen Schulen. Die Lebenswelten von intergeschlechtlichen und nichtbinären Kindern/Jugendlichen finden in der Sprache nicht mehr statt. Es gibt keine Sprache zur Selbstbeschreibung. An diesem Negativbeispiel zeigt sich einmal mehr, wie Mehrheitsgesellschaft ihren Auftrag gegenüber kleineren, von Marginalisierung betroffenen Gruppen, nach wie vor nicht ernst nimmt.  Kinder und Jugendliche sind zur Genderfrage erst gar nicht befragt worden. Das genannte Beispiel repräsentiert in aller Deutlichkeit adultistische Entscheidungen, die sogar juristische Rahmenbedingungen ignorieren.

Was bedeutet das für die Lebenswelten von lsbt*i*q Kindern und Jugendlichen?

Das Unsichtbar machen von tina* Kindern und Jugendlichen in einem für sie so wichtigen sozialen Umfeld bedeutet für viele der Betroffenen, dass sie sich in einer ohnmächtigen Situation befinden. Ihre Bedürfnisse werden ohne Unterbrechung ausgeblendet, Wörter zur Selbstbeschreibung negiert, Selbstkontrolle kann nicht ausgeübt werden, es besteht permanenter Stress. Cis Kinder und Jugendliche werden nicht gefordert in ihrer Demokratiebildung und müssen sich mit ihren Privilegien und den Aufgaben von Mehrheiten nicht auseinandersetzen.

Hier ein paar Auszüge aus dem Monitoringbericht in Hessen:

Grafik von Kanter Public 2023

Schaut man in den Monitoringbericht des Landes Hessen wird schnell klar, dass zwar Kinder und Jugendliche offensichtlich die KRK in Schulen etc. kennenlernen, aber 72% der Erwachsenen diese nur dem Namen nach kennen (Befragung der Hessen Agentur 2023; Bildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter*innen der hessischen Verwaltungen und Hessen: Startpunkt 1 Bekanntmachung Bekanntheitsgrad der UN-KRK unter Kindern und Jugendlichen… ;). Kinder und Jugendliche sind aber in einem extremen Abhängigkeitsverhältnis und brauchen dementsprechend Erwachsene als Bündnispartner*innen, um ihre Rechte umgesetzt zu bekommen. Lasst uns gemeinsam dafür einstehen, dass Kinderrechte kein Vorschlag, sondern als wichtiger Teil unserer Demokratie verstanden und umgesetzt werden und lasst insbesondere unsere lsbt*i*q+ Kinder nicht alleine. Klärt sie über ihre Rechte auf und unterstützt sie bei deren Um- und Durchsetzung!

Wir sagen: „Herzlichen Glückwunsch UNICEF, zu 70 Jahre Weltkindertag!“

PS: Informationen und Beratung für Eltern und Sorgeberechtigte von tina* Kindern und Jugendlichen finden Sie bei uns!

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Bündnis Blutspenderichtlinien anpassen auting Bartpflege Balian Buschbaum AsexualAwareness Arbeit 3. Reich Bildungseinrichtungen AsexualitätErklärt Anliegen AGB Ansbach Bundesrat Crossdressing Begutachtungsrichtlinie Berlin-Brandenburg Beratung Amsterdam 26 Jahre Damian Kusenberg Christiane Rohleder Chancen Archiv Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Alltagstest AK RLP Allies Bundesminister Karl Lauterbach Chancengleichheit Blutspenderichtlinien Ausbildungsschule Beratungsgespäch dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Achtsamkeit AK Bayern Ally-Strategien Ärzt*innen Claudia Jürgen Clüsserath Corona Bad Münster am Stein-Ebernburg Bankkarte Best Ally Award Bundesregierung AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Braunschweig Athlet*innen Ahlebeck Ärztetag Aromantik Binder § 175 AK Nord Abstammungsrecht Begutachtungsanleitung arbeitssicherheit AK NRW §45b PStG Asterisk §45b comingout Artikel 3 Grundgesetz Bundespolitik AK Info Candles Allgäu Betterplace community Alter AWMF Bundessozialgericht BSG Bild Ausdruck Arbeitsumfeld AOK Berlin Beratung bundesweit Bodensee Augsburg AsexualAwarenessWeek Axel Springer Verlag Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Berufsunfähigkeitsversicherung AK Öffentlichkeitsarbeit das feministische Manifest Bundesministeriums der Justiz Arbeitskreis Begleitung Aufklären Coming Out Ausbildung Couple biologie D&I Bi- Allgemein AkzeptanzFürAlle Bildungsabschlüsse Beratung für trans* und inter* Menschen Christlich AK Sport Additional Information Supplemental ID Bürokratie Bedürfnisse cdu Daten AcePride bundesweit äußeres Coming-out Covid cdu wahlprogramm Anerkennung am Arbeitsplatz Bundesgeschäftsstelle code § 192 Attraktivität für Beschäftigte angriffe auf die dgti e.V. Antidiskriminierungsarbeit Buchtipp AWMF-S3-Leitlinie Akzeptanz Antifeminismus Baden-Württemberg Gruppenmitglied Belegschaft Aktivistin Bundesgerichtshof Art. 3 Bundesministerium des Innern Bankverbindung der dgti e.V. Bildung Anerkennung AsexualVisibility § 45b PStG Coming Out Day ArbeitsplatzInklusion Beleidigung Coming-out Beratenden Ausbildung Barrieren Bundesverdienstkreuz Bundeswehr Archive Bank Beratungsstelle Aurich Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Beitrag Ausschluss AGG Constantin Jahn Anpassung Baden-Württemberg Bundesärztekammer agender AK TH Adrian Hector Aufklärung Arbeitsrecht BCG Business Case Brandenburg beziehungstipps Cisgender Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz androgyn cis-Männer bezeichnen sich als Agender. BigBrother Berater*innen angleichende Maßnahmen AceSupport Brighton AMKA Bielefeld Andrea Ottmer Ausland Bundestag (co) unsplsch #deinedgti #deine dgti alina Benachteiligung AceFlag Affiliate AK Berlin-Brandenburg Bußgeld Misgendern CDU/CSU 19. September Bündnis zum Abstammungsrecht Buchtipps Bündnis 90/Die Grünen Augenhöhe AceAlly Beratungsstelle Bayern Altersverteilung von trans* Personen Ära AGG-Reform Authentizität Austausch Ärztekammer (Deutschland) Bundesärztekammer Offener Brief Antidiskriminierung Awareness Bayern Angehörige §175 (co) unsplash.com Bundesverfassungsgericht Checkliste CSD Bundespolitk Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Alexander Korte Bundesvorstand Alltagserfahrung Bücher Asexualität AK SN Bad Kreuznach BGH §192a StGB Bundesverband Trans* Barcelona ARD Antrag Amateurfußball AK ST anstatt Alice Schwarzer Begutachtung Berlin-Alexanderplatz Christentum das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. AsexualSpectrum Bundesarbeitsgericht Best Practices Cis Menschen Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Beratungsstelle RLP 1987 AK trans*hopo AK Arbeitgeber*innen Bundesjustizminister Marco Buschmann AceErasure Arbeitsplatz AK Hessen dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Alkohol

Weitere interessante Artikel

S2k-Leitlinie

Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie

Herzliche Einladung zum Fachimpuls! Anlässlich der Veröffentlichung der S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter laden das Kompetenzzentrum Transidentität und Diversität und die dgti e.V. zu einem Fachimpuls mit der Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeutin Kathrin Bach ein. Die Eckdaten der Veranstaltung Fachimpuls zur neuen S2k-Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes-

Weiterlesen »
Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Sehr gerne informieren und empfehlen wir zur Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche

Weiterlesen »
Mit Julia Steenken ist eine pragmatische Aktivistin von uns gegangen.

Julia – eine pragmatische Aktivistin ist gegangen

Ein Nachruf von Ria Cybill Geyer. Am Morgen des 03.04.2025 ist Julia Steenken verstorben. Plötzlich und unerwartet sind vermutlich nicht die Adjektive, die in diesem Zusammenhang passend sind. Sie war seit Jahren herzkrank. Julia war eine trans* Frau. Dabei lag ihr persönlicher Schwerpunkt auf „Frau“ im besten Sinne. Julia war

Weiterlesen »
Reue nach Geschlechtsangleichung

Reue nach Geschlechtsangleichung: Warum manche Trans*personen ihre OP hinterfragen

Die Entscheidung für eine geschlechtsangleichende Operation (GAOP) oder Geschlechtsangleichung ist ein tiefgreifender und bedeutender Schritt im Leben vieler trans* Personen. Sie markiert oft den Beginn eines neuen, authentischeren Lebensabschnitts. Doch während gut 99% der trans* Menschen nach einer Geschlechtsangleichung ihr Glück finden, gibt es auch Fälle, in denen Betroffene ihre

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.