Der dgti-Ergänzungsausweis: Warum er trotz Selbstbestmmungsgesetz immer noch wichtig sein kann

Seit dem 1. November 2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) in Kraft. Es erlaubt Personen, deren nicht mit ihrem offiziellen Geschlechtseintrag übereinstimmt, ihre Angaben durch eine einfache Erklärung beim Standesamt zu ändern. Aber auch wenn das Gesetz diese Änderung erleichtert, ist das nicht für jede Person der richtige Weg — und das ist völlig in Ordnung. Der dgti-Ergänzungsausweis bleibt weiterhin ein hilfreiches und flexibles Werkzeug, das oft genau die Unterstützung bietet, die gebraucht wird.

Was ist der dgti-Ergänzungsausweis?

Der wird von der Deutschen Gesellschaft für – und Inter*geschlechtlichkeit e.V. () herausgegeben. Er enthält die selbstgewählten wie Vorname, Pronomen und sowie ein aktuelles Passfoto. Dieser Ausweis hilft, Unterschiede zwischen dem eigenen Aussehen und den Angaben in offiziellen Dokumenten zu überbrücken und so Diskriminierung und unangenehme Situationen zu vermeiden.

Warum ist der Ergänzungsausweis immer noch hilfreich?

Es gibt viele Gründe, warum der Ergänzungsausweis immer noch nützlich sein kann. Vielleicht ist eine rechtliche Änderung nach dem im Moment (noch) nicht der richtige Schritt für dich. Schauen wir uns ein paar Beispiele an:

  1. Unsicherheit: Vielleicht fühlst du dich bereit, deinen Namen und dein Geschlecht zu ändern, bist dir aber nicht sicher, ob du diesen Schritt schon offiziell machen willst. Der Ergänzungsausweis gibt dir die Möglichkeit, deinen neuen Namen und dein Geschlecht im Alltag auszuprobieren — ohne den Druck, sofort eine endgültige Entscheidung zu treffen. Stell dir vor, du gehst zum ersten Mal mit deinem neuen Namen zur Bank oder zum Arzt. Der Ergänzungsausweis gibt dir dabei Sicherheit, sodass du nicht ständig deine Identität erklären musst. Das hilft dir, dich erst einmal zu erproben, bevor du eine offizielle Änderung in Betracht ziehst.
  2. Angst vor negativen Reaktionen: Eine rechtliche Änderung ist ein sehr sichtbarer Schritt, und vielleicht bist du noch nicht bereit, allen in deinem Umfeld davon zu erzählen. Mit dem Ergänzungsausweis kannst du in Bereichen deines Lebens, in denen du dich sicher fühlst — wie im Freund*innenkreis, an der Uni oder im Verein — deine wahre Identität leben, ohne sofort alles rechtlich ändern zu müssen. Vielleicht hast du Angst, wie deine Familie, dein Arbeitgeber oder andere Personen darauf reagieren. Der Ergänzungsausweis gibt dir die Flexibilität, selbst zu entscheiden, wer was erfährt und wann.
  3. Keine Eile — dein Tempo zählt: Die Entscheidung, den Geschlechtseintrag und den Namen offiziell zu ändern, kann sehr einschüchternd sein, weil sie endgültig wirkt. Der Ergänzungsausweis ist eine Art Zwischenlösung, die es dir erlaubt, in deinem eigenen Tempo voranzugehen. Vielleicht willst du einfach nur du selbst sein, ohne gleich alle rechtlichen Schritte zu machen, die mit Bürokratie und Formalitäten verbunden sind.

Wie beantragst du den Ergänzungsausweis?

Der Antrag ist einfach und kann online über die Website der dgti gestellt werden. Du brauchst ein aktuelles Passfoto und die Nummer deines Personalausweises, mit dem der Ergänzungsausweis zusammen verwendet wird. Der Prozess ist unkompliziert, damit es für dich keine unnötigen Hürden gibt.

Fazit

Das ist ein großer Schritt für mehr Rechte und Anerkennung der Geschlechtsidentität. Aber jeder Mensch geht seinen eigenen Weg, und dieser Weg muss nicht sofort zu einer offiziellen Änderung führen. Der dgti-Ergänzungsausweis gibt dir die Flexibilität, Sicherheit und den Schutz, den du brauchst, um deine Identität in deinem eigenen Tempo zu leben. Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon weiter bist: Der Ergänzungsausweis ist ein Werkzeug, das dir helfen kann, genau dann du selbst zu sein, wenn du es möchtest.

Wenn du Unterstützung oder Beratung zu diesem Thema brauchst, steht dir die dgti mit ihrem bundesweiten Peer-Beratungsteam zur Seite. Unsere Beratenden bieten psychosoziale und fachliche Unterstützung rund um die Themen trans* Identität, und Nicht-Binarität. Mehr Informationen findest du auf unserer Website.
Dir gefällt dieser Artikel? Unterstütze unsere Arbeit bei betterplace

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Authentizität Emotionen Jugendhilfe AsexualSpectrum Genderqueer Genderdiversität Schulen AsexualVisibility Körperanpassung transition Pubertätsblocker trans Community Vielfaltleben Hormontherapie genderfluid Aufklärung psychische Gesundheit Gesellschaft Queer kindgerecht erklären Vielfalt globale LGBTIQ Rechte Genderneutral IntersexDayOfRemembrance Kinder AceErasure Transgesundheit Trans* Am Arbeitsplatz TransSupport Mut LGBTQIA Transgender Kinderfragen Ärztetag Genderakzeptanz Elternratgeber Sichtbarkeit GenderDiversity Geschlechtsinkongruenz geschlechtslos Qualitätszirkel Queere Bildung der dgti e.V. QueerCommunity Nichtbinär Jugendliche Geschlechtsidentität AceFlag TransCommunity Transidentität Selbstbestimmungsgesetz Transrecht dgti genderfreedom agender HerculineBarbin AsexualAwareness TransgenderDayOfRemembrance Geschlechtsangleichung TransEquality AsexualAwarenessWeek Stellungnahme Aromantik transberatung LGBTQ PROUTATWORK Pride IntersexSchutz Qualitätszirkel Schüler*innen Betterplace Genderaufklärung IntersexAwareness Peerberatung Intergeschlechtlichkeit Peer-Beratung MedizinischeEthik Genderidentität IntersexSupport IntersexRights Trans* in Arbeit equality TransVisibility genderidentity offenheit körperveränderung Empathie Qualitätsstandards TransAwareness Intersexualität nonbinary Psychotherapie Asexualität Geschlechtervielfalt Genderverständnis Transgenderrechte Hormone transleben Transrechte Geschlechtliche Vielfalt im Unternehmen AceSupport AMKA LGBTQInklusion innere Stärke Erziehung HumanRights Pronomen trans AsexualitätErklärt Bildung Fortbildungen Selbstbestimmung AceAlly TransLivesMatter Gendergleichheit Diversität Cisgender Coming-out trans* tdor StopTransViolence Ergänzungsausweis Genderaffirmation Geschlechtsdysphorie LGBTQBildung AkzeptanzFürAlle Barrieren Akzeptanz tin*klusiv TransRights Spendenaktion nicht-Binarität LGBTQ+ Menschenwürde Bildungseinrichtungen Toleranz Demisexualität genderexpression Menschenrechte intergeschlechtlich KörperlicheUnversehrtheit SexuelleVielfalt AcePride Unterstützung nicht-binär Psychotherapeuten Selbstbewusstsein Misgendern Selbstakzeptanz Transsexualität / Transsexuell Selbstfindung Transpride Inklusion Selbstliebe Identität Herculine Barbin Pädagog*innen Geschlechtsanerkennung

Weitere interessante Artikel

Asexual model - Art shot

Asexualität: Eine oft missverstandene Identität und was wir für mehr Akzeptanz tun können

Asexualität ist eine sexuelle Orientierung, die oft missverstanden wird. In einer Welt, die stark auf romantischen und sexuellen Beziehungen basiert, begegnen Asexuelle häufig Vorurteilen und Missverständnissen. Doch was bedeutet es wirklich, asexuell zu sein? Und wie können wir eine inklusivere Gesellschaft schaffen, die die Bedürfnisse und Perspektiven asexueller Menschen besser

Weiterlesen »
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.