Agender: Geschlechtsfreiheit einfach erklärt

Agender - Was ist das eigentlich?
agender-pride-flag --chaos 10 --ar 16:9 --style raw --personalize cz1t3n6 --cref https://s.mj.run/GqIrdO1kD9U --stylize 600 --v 6.1 Job ID: 37082243-d0e5-4f56-8223-f9718b5c52e6

In den letzten Jahren haben sich unsere Vorstellungen von grundlegend verändert. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie sich nicht in das klassische binäre Geschlechtersystem einordnen können oder wollen – sie identifizieren sich weder als Mann noch als Frau. Ein Begriff, der dabei immer wieder auftaucht, ist . Aber was genau bedeutet das? Kurz gesagt: Agender beschreibt eine Identität, bei der Geschlecht entweder keine Rolle spielt oder als irrelevant empfunden wird.

Was bedeutet „Agender“?

Das Wort Agender setzt sich aus „A-“ (ohne) und „Gender“ (Geschlecht) zusammen. Menschen, die sich als agender identifizieren, empfinden entweder gar kein Geschlecht oder sie fühlen sich völlig geschlechtsneutral. Dabei gibt es verschiedene individuelle Nuancen: Einige beschreiben sich als „“, während andere Geschlecht als etwas Unbestimmtes oder Unwichtiges empfinden​

Wichtig ist, zu verstehen, dass agender eine von vielen nicht-binären Identitäten ist. Das bedeutet, dass diese Personen sich außerhalb der traditionellen Kategorien „männlich“ oder „weiblich“ verorten​

Agender Menschen lehnen das Konzept von Geschlecht oft vollständig ab, während sie dennoch Teil der nicht-binären oder genderqueeren Community sein können.

Agender und trans* – Was ist der Unterschied?

Ein häufiger Irrtum ist die Annahme, dass agender und dasselbe seien. Während viele trans* Personen sich einem anderen Geschlecht zuordnen oder dieses annehmen, empfinden sich agender Menschen als komplett außerhalb dieser Kategorien. Sie identifizieren sich weder mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht noch mit einem anderen. Einige agender Personen verstehen sich dennoch als Teil der trans* Community, insbesondere wenn sie eine Veränderung ihrer Geschlechtsdarstellung anstreben​

Doch der Hauptunterschied liegt darin, dass trans* oft eine Bewegung zwischen Geschlechtern beschreibt, während agender Menschen Geschlecht als irrelevant empfinden.

Was ist der Unterschied zwischen Agender und gender-neutral?

Viele Menschen verwechseln den Begriff agender mit gender-neutral. Während gender-neutral oft verwendet wird, um Kleidung, Sprache oder öffentliche Räume zu beschreiben, die für alle Geschlechter offen sind, bezieht sich agender speziell auf die einer Person. Wer agender ist, empfindet sich selbst schlichtweg als „ohne Geschlecht“​

Gender-neutral hingegen beschreibt häufig eine Einstellung oder einen Stil, der für alle Geschlechter gleichermaßen passend ist.

Die Agender-Pride-Flagge

Die Agender--Flagge ist ein starkes Symbol für diese Identität. Sie besteht aus sieben horizontalen Streifen in Schwarz, Grau, Weiß und Grün. Die schwarzen und weißen Streifen stehen für die Abwesenheit von Geschlecht, die grauen für eine Art von „Halbgeschlechtlichkeit“ und der grüne Mittelstreifen repräsentiert nicht-binäre Geschlechter​

Diese Flagge wurde 2014 von einer Person namens Salem entworfen und hat sich seitdem als Symbol der Identität und des Stolzes der agender Community etabliert.

Wie fühlt es sich an, agender zu sein?

Viele Menschen fragen sich, wie es sich anfühlt, agender zu sein. Tana, eine agender Person, beschreibt es so: „Es ist schwer zu erklären, weil es eher ein Fehlen von Geschlecht ist, als dass man sich mit einem Geschlecht identifiziert. Ich bin einfach ich.“ Diese Aussage verdeutlicht die Herausforderung, sich in einem System zu definieren, das auf binären Geschlechterrollen basiert​

Für viele agender Menschen ist es befreiend, ein Label für ihre Erfahrungen zu haben. Endlich gibt es einen Begriff, der ausdrückt, was sie fühlen: Sie müssen nicht in die traditionellen Geschlechterrollen passen und können einfach so sein, wie sie sich wohlfühlen​

Herausforderungen und Missverständnisse

Trotz wachsender Akzeptanz in der +-Community stehen agender Menschen noch immer vor großen Herausforderungen. Viele agender Personen berichten von mangelnder Sichtbarkeit und einem Mangel an Verständnis, sowohl in der breiteren Gesellschaft als auch innerhalb der LGBTQIA+-Community​

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Agender und Asexualität gleichgesetzt werden. Dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Aspekte der Identität: Während Agender sich auf die Geschlechtsidentität bezieht, beschreibt Asexualität das Fehlen sexueller Anziehung​

Agender Personen sehen sich oft mit Diskriminierung und Mikroaggressionen konfrontiert, da ihre Identität nicht ernst genommen oder als „Phase“ abgetan wird. Diese Ablehnung kann zu Gefühlen der Isolation führen, was wiederum die mentale Gesundheit beeinträchtigen kann.

Wie du agender Menschen unterstützen kannst

Der erste Schritt zur Unterstützung agender Personen ist, ihre Selbstwahrnehmung zu respektieren. Verwende die richtigen Pronomen und Selbstbezeichnungen. Wenn du unsicher bist, frage einfach freundlich nach den bevorzugten Pronomen – das wird in der Regel sehr geschätzt​

Eine großartige Gelegenheit, mehr über Agender-Identitäten zu lernen und sie sichtbarer zu machen, ist der Agender Pride Day am 19. Mai. Nutze diesen Tag, um Informationen zu teilen, Gespräche zu führen und für die Rechte von agender Menschen einzutreten​

Agender zu sein bedeutet, sich von traditionellen Geschlechtskategorien loszulösen und Geschlecht als unwesentlich für die eigene Identität zu betrachten. Diese Identität zeigt, wie vielfältig das Spektrum der Geschlechtsidentitäten sein kann. Egal, ob du selbst agender bist oder dich als Ally verstehst – es gibt viele Wege, die Agender-Community zu unterstützen und ihre Sichtbarkeit zu fördern.

Sei Teil der Veränderung! Unterstütze Projekte wie Betterplace oder informiere dich über unsere Peerberatung auf dgti.org. Jeder Schritt zählt, um eine inklusive Zukunft zu gestalten!

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Bundesarbeitsgericht BigBrother D&I Claudia Jürgen Clüsserath Ausland Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ära AGG Berlin Begutachtungsanleitung Artikel 3 Grundgesetz Bündnis 90/Die Grünen Bußgeld Misgendern Christiane Rohleder Braunschweig Attraktivität für Beschäftigte Arbeitsplatz Corona Augenhöhe äußeres Coming-out Blutspenderichtlinien Candles Ahlebeck Alice Schwarzer Berlin-Brandenburg Bankverbindung der dgti e.V. Bundesregierung Checkliste 3. Reich Antidiskriminierung Antrag Best Practices BSG Akzeptanz Arbeitsrecht Covid Altersverteilung von trans* Personen Augsburg Chancengleichheit community Bild Arbeitsumfeld Anpassung Beratenden Ausbildung Ally-Strategien Authentizität Brandenburg Additional Information Supplemental ID code Achtsamkeit AK RLP AsexualSpectrum Buchtipps Aromatase Antidiskriminierungsarbeit Berater*innen Bundesministeriums der Justiz Blutspenderichtlinien anpassen Beratungsgespäch (co) unsplash.com Brighton Bürokratie Constantin Jahn Beratungsstelle AcePride Archiv Bad Kreuznach Bundesärztekammer Offener Brief Allgäu AGB angleichende Maßnahmen Bayern AceErasure Amsterdam AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Asterisk AK SN AkzeptanzFürAlle AK Hessen Aurich AsexualAwareness Berlin-Alexanderplatz cdu beziehungstipps Austausch Beratung Beratungsstelle Bayern Ansbach Ausschluss Bundesverband Trans* 1987 Begutachtung Bartpflege AOK Beratungsstelle RLP ArbeitsplatzInklusion Bundesärztekammer CSD Bündnis Arbeitgeber*innen Cisgender Bundesstiftung Magnus Hirschfeld AK Sport AK Info Bücher Crossdressing androgyn Bundeswehr ARD Bathroom Bill Adrian Hector Bundessozialgericht Betterplace § 192 #deinedgti Bad Münster am Stein-Ebernburg Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Bundespolitk AceSupport Aufklärung Bündnis zum Abstammungsrecht AK Öffentlichkeitsarbeit Ausdruck auting Angehörige Ausbildung Baden-Württemberg Gruppenmitglied Coming-out Art. 3 Bielefeld Bodensee Bundesjustizminister Marco Buschmann Couple Bundespolitik Ausbildungsschule Andrea Ottmer Balian Buschbaum Beitrag Bank Arbeitskreis Arbeit cis-Männer AK Nord Bundesrat Chancen Binder Aufklären Belegschaft §45b Bundesgeschäftsstelle AceFlag Anliegen Ärztetag Alexander Korte AceAlly Athlet*innen AsexualAwarenessWeek Christentum angriffe auf die dgti e.V. AK biologie §175 Bedürfnisse Axel Springer Verlag Christlich bundesweit Archive Amateurfußball Bekämpfung der Fetischisierung von trans* Personen biologische Grundlagen CDU/CSU Bundesministerium des Innern Alltagstest BGH Auswirkungen Hormontherapie auf Sexualität 26 Jahre AK Berlin-Brandenburg Beratung für trans* und inter* Menschen BCG Bundesverfassungsgericht 19. September AWMF-S3-Leitlinie Allgemein Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Beratung bundesweit §45b PStG comingout Bildungsabschlüsse Bundestag Baden-Württemberg Cis Menschen Barcelona Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AK NRW Alter Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) Coming Out Bundesverdienstkreuz Antifeminismus Ärztekammer (Deutschland) anstatt Allies AK Bayern Bildungseinrichtungen Berufsunfähigkeitsversicherung AWMF Alltagserfahrung Bundesvorstand Coming Out Day AGG-Reform AsexualitätErklärt Bankkarte Beleidigung AK ST Buchtipp #deine dgti Bundesgerichtshof Abstammungsrecht bezeichnen sich als Agender. Affiliate Anerkennung am Arbeitsplatz Anerkennung Bildung Alkohol AMKA Business Case § 45b PStG Asexualität arbeitssicherheit (co) unsplsch Begleitung Barrieren Aromantik Ärzt*innen Begutachtungsrichtlinie cdu wahlprogramm § 175 alina agender Androgenrezeptor §192a StGB AsexualVisibility Bundesminister Karl Lauterbach Aktivistin Awareness Benachteiligung AK trans*hopo Bi- Best Ally Award AK TH

Weitere interessante Artikel

Viele bunte Köpfe und Körper sind nebeneinander und übereinander gemalt. Man sieht sie von der Seite. Die Farben sind kräftig und vermischen sich: Gelb, Rot, Blau, Pink. Alles sieht freundlich und fröhlich aus. Abstrakte Darstellung von vielfältigen menschlichen Silhouetten in leuchtenden Farben wie Pink, Blau, Gelb und Orange. Die Köpfe blicken einander zu oder in unterschiedliche Richtungen. Die Überlagerungen der Farben symbolisieren Vielfalt, Identität und Zusammengehörigkeit – ein visuelles Statement für queere Sichtbarkeit und gegenseitigen Respekt.

Transgender und Sexualität: Von Fetischisierung zur Selbstbestimmung

Die sexuelle Gesundheit ist ein fundamentaler Bestandteil des allgemeinen Wohlbefindens – ein Grundsatz, der für alle Menschen gilt, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität. Für trans* Personen gestaltet sich dieser Aspekt des Lebens jedoch oft komplexer und ist mit spezifischen Herausforderungen verbunden, die in der breiten Gesellschaft häufig unsichtbar bleiben. Dieser Artikel

Weiterlesen »
Einzigartig wunderbar - Fachtag Neurodivergenz

Einzigartig wunderbar – Fachtag Neurodivergenz

Die dgti e. V., Arbeitskreis Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem Qualitätszirkel Psychotherapeut*innen der dgti e.V. lädt ein zum Fachtag: Einzigartig wunderbar – ein Tag voller Wissen und Empowerment nicht nur für neurodivergente tin* Personen Der Fachtag verfolgt das Ziel der Selbstermächtigung betroffener Personen und richtet sich an tin* Personen sowie

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit