Trump verschärft Einreise für trans* Menschen: Neue Regelungen sorgen für Empörung

Am 20. Januar 2025 unterzeichnete Donald eine Executive Order mit dem Titel „Defending Women from Gender Ideology Extremism and Restoring Biological Truth to the Federal Government“. Diese Anordnung schreibt vor, dass die US-Regierung nur noch zwei Geschlechter anerkennt: männlich und weiblich. Dadurch wurden zahlreiche Schutzmaßnahmen für , nicht-binäre und inter*geschlechtliche (tin*) Menschen abgeschafft.

Kernpunkte der Order

  • Kein Recht auf Selbstidentifikation: Behörden dürfen das geäußerte Geschlecht einer Person nicht mehr berücksichtigen.
  • Aufhebung früherer Schutzmaßnahmen: Vorschriften aus der Biden-Regierung, die tin* Personen vor Diskriminierung schützen sollten, wurden rückgängig gemacht.
  • Festlegung auf das bei Geburt zugewiesene Geschlecht: In offizielle Dokumente wie Pässe und Visa darf nur noch das bei Geburt zugewiesene Geschlecht eingetragen werden.

Diese Änderungen haben erhebliche Auswirkungen auf tin* Personen – sowohl in den als auch für Reisende aus dem Ausland.

Änderungen der Bestimmungen für Reispässe und Visa

Die neuen Regelungen verschärfen die Hürden für trans*, und nicht-binäre Bürger*innen der USA mit Reisepass und tin* Personen mit anderer Staatsangehörigkeit, die in die USA einreisen möchten:

  • Kein Geschlechtswechsel im Pass mehr möglich: Wer als US Bürger*in den Geschlechtseintrag im Pass ändern wollte, kann dies nun nicht mehr tun. Bereits geänderte Pässe bleiben gültig, neue Anträge werden jedoch abgelehnt oder nicht bearbeitet. Werden Pässe wg. Verlust ersetzt, wird wieder das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht eingetragen (Quelle).
  • Internationale Reisende sind auch betroffen: Diese Executive Order betrifft auch Reisende, die einen korrigierten Pass ihres Herkunftslandes besitzen (Quelle). Bei der /Visavergabe muss das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht angegeben werden.
  • Streichung der „X“-Option: Die 2022 eingeführte Möglichkeit, eine geschlechtsneutrale Kennzeichnung im Pass zu wählen, wurde abgeschafft. Diese Maßnahme sorgt für erhebliche Unsicherheit bei trans*-, nicht-binären und inter*geschlechtlichen Personen.
  • Einreiseverbot bei „Falschangaben“: Falls das angegebene Geschlecht nicht mit dem Erscheinungsbild übereinstimmt, kann dies als Täuschung gewertet und mit einer dauerhaften Einreisesperre geahndet werden. Die neue Praxis betrifft vor allem trans* Personen, deren Papiere nicht mehr mit ihrem tatsächlichen Geschlecht übereinstimmen (Quelle).

Diese Regelungen bedeuten für viele trans* Menschen, dass sie entweder mit nicht passenden Dokumenten reisen oder ganz auf Reisen in die USA verzichten müssen.

Folgen für trans* Reisende

Beruflich Reisende, insbesondere trans* und nicht-binäre Personen, sollten sich der aktuellen US-amerikanischen Richtlinien bewusst sein, die das Geschlecht ausschließlich als männlich oder weiblich definieren. Diese kann zu Herausforderungen bei der Einreise führen, insbesondere wenn Ihre Ausweisdokumente ein anderes Geschlecht oder ein „X“ als Geschlechtsmarker aufweisen. Es ist ratsam, vor Reiseantritt sicherzustellen, dass Ihre Dokumente den US-Vorgaben entsprechen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amtes.

Erhöhtes Risiko von Diskriminierung und Zwangsouting: Trans* Reisende, deren Dokumente nicht mit ihrem Geschlecht übereinstimmen, sind an US-Grenzen verstärkten Kontrollen ausgesetzt. Dadurch steigt das Risiko, geoutet zu werden und Diskriminierung oder gar Einreiseverweigerung zu erleben.

Einschränkung der Mobilität: Viele trans* Menschen verlassen sich auf Papiere, die ihre Identität widerspiegeln. Doch mit der neuen Regelung geraten sie in rechtliche Unsicherheit, wenn sie in die USA reisen wollen.

Erschwerte Asylsuche: Geflüchtete, die in ihren Heimatländern aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität verfolgt werden, haben nun noch größere Hürden zu überwinden, um Schutz in den USA zu erhalten. Die Neuregelung widerspricht internationalen Flüchtlingskonventionen.

Verstöße gegen internationale Menschenrechte

Die Executive Order verstößt gegen mehrere internationale Abkommen:

  • UN-Menschenrechtscharta (Artikel 2, 13): Das Diskriminierungsverbot und das Recht auf Freizügigkeit werden durch die Verordnung massiv eingeschränkt.
  • Europäische Menschenrechtskonvention (Artikel 14): Trans* Personen werden gezielt in ihrer Bewegungsfreiheit behindert.
  • Genfer Flüchtlingskonvention: Schutzsuchende trans* Personen könnten durch die Regelung ihr Recht auf Asyl verlieren.

Wie es weitergeht

Internationale Isolation der USA: Während Länder wie Kanada oder europäische Staaten +-Rechte weiter stärken, setzt die US-Regierung ein Signal in die entgegengesetzte Richtung. Dies könnte diplomatische Spannungen und Reiseboykotts auslösen.

Juristische Gegenwehr: Menschenrechtsorganisationen haben Klagen eingereicht, um die Verordnung zu kippen. Sollte ein Gericht zugunsten der Kläger*innen entscheiden, könnte trans* Personen wieder ermöglicht werden, korrekte Dokumente für Reisen in die USA zu nutzen.

Wachsende Proteste: Immer mehr trans* Aktivist*innen, Politiker*innen und Menschenrechtsorganisationen fordern die Rücknahme der Order. Eine spätere US-Regierung könnte die Maßnahme revidieren.

Die Rolle der dgti

Die e.V. beobachtet die Situation genau und setzt sich aktiv für die Rechte von trans*, inter* und nicht-binären Menschen ein. Die verschärften Regelungen zeigen erneut, wie wichtig der Einsatz für Gleichberechtigung und bleibt.

Die Deutsche Gesellschaft für Trans*- und Inter*geschlechtlichkeit bietet umfangreiche Beratungsangebote, die trans*, inter* und nicht-binären Personen Orientierung und Unterstützung bieten. Mit einer Mitgliedschaft setzen Sie ein starkes Zeichen für und Gleichberechtigung.

Auch die Peerberatung der dgti, bei der sich Betroffene gegenseitig unterstützen, ist eine wertvolle Anlaufstelle für trans* Personen in schwierigen Lebenssituationen.

Wer die Arbeit der dgti zusätzlich unterstützen möchte, kann mit einer Spende helfen – jeder Beitrag fließt direkt in Beratungsangebote, politische Aufklärungsarbeit und Projekte zur Förderung der Rechte von trans* Menschen.

Teilen auf:

Begriffe der letzten 30 Tage
Chancengleichheit AK Bayern Bundeswehr BigBrother 3. Reich Arbeitsumfeld Bundesminister Karl Lauterbach Asterisk Bildung biologie Business Case Beratungsstelle Bayern Bundesrat Coming Out AsexualAwarenessWeek Begleitung Anliegen Anerkennung AK trans*hopo D&I Bedürfnisse Coming-out Coming Out Day #deinedgti Archive bundesweit Buchtipps auting Alexander Korte § 175 AceAlly Bündnis Akzeptanz und Vielfalt Frankfurt Bundesministeriums der Justiz BGH androgyn Bündnis 1987 AK TH Barrieren AcePride Amateurfußball §45b das dem Phänomen der Transsexualität ein behandlungsbedürftiger und auch behandlungswerter Leidensdruck mitunter innewohnt. Arbeitsplatz Bi- Ärztetag Allgemein Adrian Hector Cisgender BCG Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Begutachtungsanleitung Antidiskriminierungsarbeit Bundesverfassungsgericht Ausland Baden-Württemberg Gruppenmitglied Arbeitskreises Queere Jugendarbeit Bistum Limburg Ausschluss Aufklärung cdu Bundespolitk Antidiskriminierung Bundesministerium des Innern § 192 Akzeptanz Ärztekammer (Deutschland) AkzeptanzFürAlle Best Ally Award Christentum Bundesgerichtshof Bußgeld Misgendern Bundesverband Trans* ARD äußeres Coming-out Art. 3 Altersverteilung von trans* Personen Bundesgeschäftsstelle Bad Münster am Stein-Ebernburg Awareness Bad Kreuznach Balian Buschbaum Berufsunfähigkeitsversicherung angriffe auf die dgti e.V. Betterplace Antifeminismus Belegschaft Ally-Strategien AOK AK SN Covid Austausch AK ST Bankverbindung der dgti e.V. Aromantik § 45b PStG §175 Arbeitgeber*innen agender Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Ausbildungsschule Ausbildung CDU/CSU Chancen Bundesärztekammer Offener Brief Bündnis 90/Die Grünen Ausdruck (co) unsplash.com AK Sport Bundessozialgericht Alter §192a StGB Bankkarte Authentizität Aktivistin Beratung für trans* und inter* Menschen Andrea Ottmer angleichende Maßnahmen Achtsamkeit Artikel 3 Grundgesetz §45b PStG Ärzt*innen Beratungsstelle RLP Ahlebeck Anpassung Berater*innen Claudia Jürgen Clüsserath Archiv AWMF-S3-Leitlinie dann möchten wir (meist) auch in der gefühlten Identität leben. Attraktivität für Beschäftigte AK NRW Amsterdam anstatt AK Berlin-Brandenburg Blutspenderichtlinien Alkohol arbeitssicherheit AsexualSpectrum Bundessozialgericht zu geschlechtsangleichenden Maßnahmen (1987) code Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Beratung Bürokratie Berlin-Brandenburg Antrag Bundesregierung community AK AGB Arbeitsrecht Bundesarbeitsgericht das feministische Manifest Binder Berlin-Alexanderplatz Begutachtungsrichtlinie Bundesverdienstkreuz Allies Christlich Bundespolitik Augenhöhe Arbeitskreis Crossdressing Braunschweig cdu wahlprogramm Bayern Bündnis zum Abstammungsrecht Bundestag comingout Corona Cis Menschen Brandenburg AK RLP Beratungsstelle AceErasure AsexualitätErklärt Axel Springer Verlag (co) unsplsch Christiane Rohleder Bundesjustizminister Marco Buschmann Alltagstest Angehörige AsexualAwareness Bank Couple AOK Rheinland-Pfalz/Saarland AMKA Beleidigung BSG Allgäu Beratungsgespäch Bartpflege Bildungsabschlüsse AK Öffentlichkeitsarbeit Aufklären Aurich Daten Damian Kusenberg Alltagserfahrung #deine dgti Brighton bezeichnen sich als Agender. Bielefeld Baden-Württemberg Arbeit 19. September ArbeitsplatzInklusion cis-Männer Beitrag Blutspenderichtlinien anpassen AWMF Beratenden Ausbildung Constantin Jahn Barcelona CSD Bildungseinrichtungen alina Athlet*innen AK Info Bild Candles Anerkennung am Arbeitsplatz AceFlag AK Hessen Abstammungsrecht Berlin Ära Alice Schwarzer 26 Jahre Beratung bundesweit AGG Benachteiligung Affiliate AK Nord dass unsere geschlechtliche Identität eine andere ist Augsburg Bodensee AceSupport Begutachtung Checkliste Asexualität Bücher Additional Information Supplemental ID beziehungstipps Buchtipp Bundesvorstand AsexualVisibility Bundesärztekammer AGG-Reform Best Practices Ansbach

Weitere interessante Artikel

Reue nach Geschlechtsangleichung

Reue nach Geschlechtsangleichung: Warum manche Trans*personen ihre OP hinterfragen

Die Entscheidung für eine geschlechtsangleichende Operation (GAOP) oder Geschlechtsangleichung ist ein tiefgreifender und bedeutender Schritt im Leben vieler trans* Personen. Sie markiert oft den Beginn eines neuen, authentischeren Lebensabschnitts. Doch während gut 99% der trans* Menschen nach einer Geschlechtsangleichung ihr Glück finden, gibt es auch Fälle, in denen Betroffene ihre

Weiterlesen »
Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen

Sehr gerne informieren und empfehlen wir zur Fortbildung für psychotherapeutisch tätige Personen Handwerkszeug für die Arbeit mit transgeschlechtlichen und geschlechtsdiversen Menschen mit Transitionswunsch Durchgeführt von Cornelia Kost, Adan Geißendörfer und Flora Buczkowski. In dieser Fortbildung soll ein Beitrag dazu geleistet werden die Versorgungslücke zu schließen, indem Sie befähigt werden transgeschlechtliche

Weiterlesen »
Freiheit, Rainbow-flag

Die erkämpfte Freiheit: Trans*- und Inter*geschichte in Deutschland

Ein langer Weg voller Mut, Widerstand und Hoffnung: Die Geschichte von Trans*- und Inter*personen in Deutschland ist mehr als eine Abfolge von Gesetzen und historischen Ereignissen. Sie erzählt von bahnbrechenden Vorreiter*innen, von Zeiten der Unterdrückung und von einem unermüdlichen Streben nach Freiheit und gesellschaftlicher Akzeptanz. Diese Reise beginnt in einer

Weiterlesen »
Erfahrungsberichte zum Selbstbestimmungsgesetz gesucht

Erfahrungsberichte gesucht!

Schreib uns deine Erfahrungen: Seit Anfang November 2024 können Erklärungen nach dem Selbstbestimmungsgesetz abgegeben und so Geschlechtseintrag und Vornamen geändert werden. Viele Personen haben von dieser Möglichkeit bereits Gebrauch gemacht. Andere warten vielleicht gerade noch auf ihren Termin beim Standesamt und fragen sich, was sie dann eigentlich genau erwartet.  Für

Weiterlesen »
Logo der dgti e.V.

Spenden Sie für unsere Arbeit

Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.