In Deutschland erleben trans*, inter* und nicht-binäre Menschen noch immer deutlich häufiger Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt. Diese Erfahrungen wirken sich auf Gesundheit, Selbstwert und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aus. Die Zahlen zu Hasskriminalität steigen. Betroffene berichten von alltäglichen Hürden im Berufsleben, im Gesundheitswesen und im privaten Umfeld.
Allies können hier viel bewirken. Sie sind Menschen, die nicht selbst betroffen sind, aber aktiv für Respekt, Sicherheit und Gleichberechtigung eintreten. Ally sein bedeutet, nicht nur tolerant zu sein, sondern konkrete Handlungen zu setzen. Die folgenden fünf Schritte zeigen, wie das im Alltag gelingen kann.
Schritt 1: Zuhören und lernen
Der erste Schritt ist einfach, aber wirksam. Wer unterstützen will, muss verstehen, was die betroffene Person wirklich braucht. Zuhören heißt, Raum zu geben, ohne vorschnell Ratschläge oder Meinungen einzubringen. Es heißt auch, keine Annahmen zu treffen und nicht nach Details zu fragen, die privat sind.
Allies können ihr Wissen aus seriösen Quellen erweitern. Gute Anlaufstellen sind die Antidiskriminierungsstelle des Bundes oder internationale Ally-Guides. Auf dgti.org finden sich zudem viele praxisnahe Beiträge, etwa zu trans* inklusiver Sprache und aktuellen Gesetzesänderungen.
Schritt 2: Namen und Pronomen respektieren
Der selbst gewählte Name und die passenden Pronomen sind ein Zeichen von Respekt und Zugehörigkeit. Falsche Anrede kann verletzend sein, auch wenn sie unbeabsichtigt passiert.
Ein guter Einstieg ist, die eigenen Pronomen zuerst zu nennen und dann zu fragen: „Welche Pronomen nutzt du?“. Wenn ein Fehler passiert, reicht eine kurze Korrektur und die klare Absicht, es in Zukunft richtig zu machen.
Einige Organisationen nutzen Vorlagen für E-Mail-Signaturen oder Aushänge. Auf der dgti-Seite zum Ergänzungsausweis gibt es Beispiele, wie dieser in der Praxis hilft, richtige Anrede sicherzustellen.
Schritt 3: Mikroaggressionen erkennen und ansprechen
Mikroaggressionen sind kleine, oft unbedachte Bemerkungen oder Handlungen, die verletzend wirken. Beispiele sind Witze auf Kosten von Geschlechtsidentität oder neugierige Fragen zur Transition.
Allies können eingreifen, bevor die Situation eskaliert. Klare, aber höfliche Hinweise helfen, den Rahmen für respektvolles Miteinander zu setzen. Zum Beispiel: „Bitte nutze den richtigen Namen“ oder „Das ist eine private Frage“. So entsteht ein Umfeld, in dem sich alle sicherer fühlen.
Schritt 4: Sichere Räume schaffen
Allies haben oft Einfluss auf Strukturen und Abläufe. Sie können dafür sorgen, dass Sprache in Formularen inklusiv ist, dass es geschlechtsneutrale Toiletten gibt oder dass Pronomen in E-Mail-Signaturen sichtbar sind.
In Organisationen ist es hilfreich, klare und vertrauliche Prozesse zu schaffen, um Namen und Pronomen zu ändern. Checklisten oder interne Leitfäden helfen, diese Veränderungen strukturiert umzusetzen.
Ein zusätzlicher Schritt kann sein, Schulungen anzubieten, damit das Team die Hintergründe und die Wirkung inklusiver Maßnahmen versteht.
Schritt 5: Rechte kennen und teilen
Wer rechtliche Grundlagen kennt, kann Betroffenen schnell helfen. Seit November 2024 ermöglicht das Selbstbestimmungsgesetz (SBGG) die Änderung von Geschlechtseintrag und Vornamen durch eine einfache Erklärung beim Standesamt. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt vor Diskriminierung in vielen Lebensbereichen.
Allies, die diese Informationen weitergeben, unterstützen Betroffene dabei, ihre Rechte wahrzunehmen und sich gegen Diskriminierung zu wehren.
Praktische Tipps
- Eigene E-Mail-Signatur um Pronomen ergänzen und kurz erklären, warum das wichtig ist
- Eine Richtlinie zu Sprache und Anrede im Team vorschlagen
- Bei einer abwertenden Bemerkung freundlich, aber klar eingreifen
- Einen Ally-Guide an Freunde oder Kolleginnen weiterleiten
- Lokale Beratungsstellen recherchieren und im persönlichen Umfeld bekannt machen
FAQ zu Allyship
Was bedeutet Ally im Alltag?
Jemand, der aktiv zuhört, korrekt anspricht, eingreift und Strukturen inklusiv gestaltet
Wie frage ich nach Pronomen?
Eigene Pronomen nennen und dann offen fragen. Fehler kurz korrigieren
Was tun bei diskriminierenden Sprüchen?
Deutlich sagen, dass dies nicht akzeptiert wird, und zum respektvollen Gespräch zurückführen
Welche Rechte sind wichtig?
Das SBGG regelt die selbstbestimmte Änderung von Namen und Geschlechtseintrag. Das AGG schützt vor Diskriminierung
Wo finde ich verlässliche Infos?
Auf Seiten der Antidiskriminierungsstelle, in internationalen Ally-Guides oder bei der dgti
Warum die dgti-Unterstützung zählt
Die dgti e. V. arbeitet ehrenamtlich, unabhängig und ohne staatliche Förderung. Ziel ist es, trans*, inter* und nicht-binären Menschen eine Stimme zu geben und sie auf ihrem Weg zu begleiten.
Unsere Peer-to-Peer-Beratung ist vertraulich, niedrigschwellig und von Menschen für Menschen gemacht
Zur Peerberatung
Jede Unterstützung hilft
Spenden auf betterplace
Fördermitglied werden